9.2.6 Alarmschwelle
Alarmschwelle über Alarmpotentiometer einstellen.
Beim Erreichen der Alarmschwelle leuchtet rote Alarm-
LED.
Alarm-Relais schaltet.
Abb. 21: Alarmschwelle einstellen und Alarm-LED
10
Installation
Die Installation, Abnahme und Prüfung darf
nur durch eine befähigte Person (99/98/EG)
durchgeführt werden.
WARNUNG!
Alle Installationsarbeiten nur mit entsprechendem
Fachpersonal durchführen!
10.1 Auspacken
WARNUNG!
Beschädigungen am Gerät!
Gefahrloser Betrieb nicht möglich
MFS-05 ∆P auf Beschädigungen untersuchen. Gege-
benenfalls zur Wartung an FG zurücksenden.
Filtersteuerung MFS-05 ∆p aus der Verpackung neh-
men.
Beiliegendes Zubehör (Bedienungsanleitung, Befesti-
gungselemente) auf Vollständigkeit prüfen.
10.2 Montage
Montage nur in staubarmen und trockenen Räumen.
Die Umgebungstemperatur an der Einbaustelle darf die
im Datenblatt genannte zulässige Temperatur für den
Nenngebrauch nicht übersteigen.
Für ausreichende Wärmeabfuhr sorgen (gilt besonders
bei hoher Packungsdichte mehrerer eingebauter
Geräte).
Dichtmittel (z.B. Dichtungen) montieren, um die
geforderte Schutzart zu gewährleisten.
Seite 10
Originalbetriebsanleitung MFS-05 Δp, Filtration Group GmbH, 16.01.18, Mat.-Nr. 70303409, Version 03
GEFAHR!
10.3 Elektrischer Anschluss
Um Einwirkungen von Störfeldern zu
verhindern, wird empfohlen, verdrillte und
abgeschirmte Messleitungen zu verwenden.
Elektrischen Anschluss gemäß den Anschlussplänen/
Anschlussbildern des jeweiligen Gerätes ausführen.
Elektrische Leitungen nach den einschlägigen
EMV- Vorschriften und nach den jeweiligen Landesvor-
schriften verlegen (in Deutschland VDE 0100).
Messleitungen getrennt von Signal- und Netzleitungen
verlegen.
Verbindung zwischen Schutzleiter-Anschluss
(im jeweiligen Geräteträger) und Schutzleiter herstellen.
Geeigneten Hauptschalter vorsehen.
10.4 Inbetriebnahme
Vor dem Einschalten des Gerätes sicherstellen:
- Versorgungsspannung stimmt mit der Angabe auf dem
Typenschild überein.
- Abdeckungen für den Berührungsschutz sind
angebracht.
- Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben
werden.
bei Geräten mit Schutzklasse I:
Der Schutzleiter-Anschluss in dem entsprechenden
Geräteträger muss mit dem Schutzleiter leitend
verbunden sein.
Ist das Gerät mit anderen Geräten und/oder Einrichtungen
zusammengeschaltet, so müssen vor dem Einschalten die
Auswirkungen bedacht werden und entsprechende
Vorkehrungen getroffen werden.
11
Außerbetriebnahme
Hilfsenergie abschalten.
Gerät gegen unbeabsichtigten Betrieb sichern.
Ist das Gerät mit anderen Geräten und/oder Einrichtungen
zusammengeschaltet, so müssen vor dem Einschalten die
Auswirkungen bedacht werden und entsprechende
Vorkehrungen getroffen werden.
Anlage am Motorschutzschalter oder über
Maschinensteuerung ausschalten.
Umweltgerechte Entsorgung aller
Bauteile sicherstellen.
Stillsetzen im Notfall
Hauptschalter AUS
Spannungsversorgung ist unterbrochen.