Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport Und Lagerung; Funktionen; Betriebsarten; Pausenzeitregelung - Filtration Group MFS-05 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellzeit
Pulszeit: 0,1 ... 3,0 s
Pausenzeit: 5 ... 500 s
Nachreinigung: 0 ... 12 Zyklen
Kontrollleuchten Betrieb: LED grün
Reinigung: LED gelb
Störung: LED rot
Ventilanzeige: LED rot
Alarmschwelle: LED rot
Elektrischer
Schraubklemmleisten 2,5 mm²
Anschluss
Ventilanschlüsse 1,0 mm²
Umgebungs-
0 ... 50 °C
temperatur
Klimatische
KWF nach DIN 40040
(≤ 75% rel. Feuchte, keine Betauung)
Anwendungs-
klasse
Ausführung
staubdichtes Makrolongehäuse
(Ex II 3D T60°C IP65)
175 x 175 x 100 mm (B x H x T)
Netzversorgung
Toleranz
Netzsicherung
Leistungsaufnahme
8

Transport und Lagerung

Transport
 Nur in Originalverpackung
 Erschütterungen vermeiden
Lagerung
 Nur in Originalverpackung
 Nur in trockenen Räumen bei 0 ... 70 °C
 Erschütterungen vermeiden
 Direkte UV-Strahlung (Sonneneinwirkung) vermeiden.
9

Funktionen

9.1

Betriebsarten

Die Steuerung kann in drei Betriebsarten arbeiten. Die
Auswahl erfolgt mit der Klemmbelegung 16-18 und der
Jumperstellung "XS1".

9.1.1 Pausenzeitregelung

Bei der Betriebsart „Pausenzeitregelung" ist die Steuerung
immer aktiviert. Die Pausenzeit ändert sich in Abhängigkeit
von ∆p.
Werkseinstellung:
 Klemme 16-17 ist nicht belegt
 Brücke an Klemme 18-19
 Schalter XS1 Jumper Schw./Reg. oben
 Schalter XS1 Jumper T/G Zyklus oben
Originalbetriebsanleitung MFS-05 Δp, Filtration Group GmbH, 16.01.18, Mat.-Nr. 70303409, Version 03
AC 230 V
DC 24 V
50-60 Hz
± 10 %
± 10 %
0,315 A träge
3,15 A träge
30 W
42 W
Abb. 11: Jumperstellung für Pausenzeitregelung
Ansteuerung der Ventile mit ∆p-abhängiger Pausenrege-
lung.
Dauer der Pause ist durch Δp und durch die gewählte
Kennlinie festgelegt.
Reglerkennlinie auswählen:
aus
ein
0
2
4
8
12
Abb. 12: Reglerkennlinien
Beispiel:
Der Filter soll bei einem Differenzdruck von 30 % des
Differenzdruck-Messbereichs ( = 12 mbar) mit einer
Pausenzeit von ca. 70 s abgereinigt werden.
Kennlinienauswahl:
 Linie 30% suchen und eintragen.
 Linie 70 s suchen und eintragen.
 Schnittpunkt liegt auf Kennlinie 60.
 Potentiometer „Pause" auf 60 s einstellen.
16
20
24
28
32
36
40 mbar
Seite 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis