Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interne Controller - Fractal Audio Systems FM9 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MODIFIERS

INTERNE CONTROLLER

Interne Controller können pro Preset für die Verwendung als Modifier-Sources programmiert werden. Um auf diese Parameter
zuzugreifen, drücke CONTROLLERS auf 'Home' (D) oder drücke TEMPO. Speichere das Preset, um Änderungen zu übernehmen.
TEMPO
Tempo erscheint im Menü Controller. Weitere Informationen findest du in
LFO1 + LFO2
Ein Niederfrequenz-Oszillator ('LFO')
erzeugt Steuersignale in einer Vielzahl von
periodischen und zufälligen Wellenformen.
Beispiele für LFOs sind der Puls eines Tremolos, das Hin-
und Herschwingen eines Phasers oder der Zufallsfilter in
'Ship Ahoy' von Frank Zappa.
Type legt die Wellenform oder Form fest. Du kannst die
Rate manuell einstellen oder sie mit dem aktuellen Tempo
synchronisieren. Du kannst die Depth und das Duty oder
die Symmetrie variieren. Die LFO-Wellenformen werden im
'The Fractal Audio Blocks
Parameter startet und stoppt den LFO. Damit kannst du
verhindern, dass er aus dem Takt gerät.
Jeder LFO gibt 'A' und 'B' Signale aus, die jeweils eine
unabhängige Modifier-Source in der Liste sind. Du kannst
die Phase von Ausgang B im Verhältnis zu A ändern.
Quantize verwandelt glatte Wellenformen in gestufte
Wellenformen. Probiere es zum Beispiel mit der Wellenform
'TRI' aus
SEQUENZER
Der Sequencer erzeugt Muster, indem er in einer
Schleife 2-32 'Stufen' durchläuft. Regele die
Anzahl der Stufen, ihre Werte und die Rate oder
Tempo. Mit dem Step Taster kannst du im Pausenzustand
zum nächsten Schritt übergehen. Mit dem Run-Taster
kannst du starten, stoppen oder pausieren. Mit der
Dämpfung werden die Schritte etwas 'undeutlicher'.
ENVELOPE FOLLOWER
Dieser wandelt den Eingangspegel in ein
Steuersignal um, das variabel auf die Dynamik
deines Spiels reagiert. Ein klassisches Beispiel ist
ein 'Touch-Wah' bei dem der Effekt dadurch ausgelöst wird,
wie stark du spielst. Du kannst die Attack- und Release-
Zeiten einstellen, den Trigger Threshold festlegen und den
Gain und die Low/High-Filter am Trigger-Eingang
einstellen, der auf Input 1 oder Input 2 eingestellt werden
kann.
Guide' erläutert. Der Run-
Abschnitt 11:
ADSR1 + ADSR2
Die beiden ADSR-Quellen sind
Hüllkurven-Generatoren mit den Einstellungen
Attack, Decay, Sustain und Release (daher 'ADSR').
Der ADSR wird immer dann ausgelöst, wenn der Pegel
am gewählten Eingang(1 oder 2) einen festgelegten
Schwellenwert überschreitet. Die Hüllkurve hat drei
selbsterklärende Modi (Once, Loop und Sustain) und
kann optional so eingestellt werden, dass sie bei jedem
Überschreiten des Thresholds erneut ausgelöst wird.
Im Vergleich zum Envelope Follower erzeugt der ADSR-
Hüllkurvengenerator immer das gleiche Steuersignal, löst
aber nur aus, wenn du stark genug spielst.
PITCH FOLLOWER
Der Pitch Follower analysiert die Tonhöhe deines
(monophonen) Spiels und generiert einen
niedrigen Wert für tiefe Noten und einen hohen für hohe.
SCENE CONTROLLERS
Jeder der vier Scene-Controller ist ein
'virtueller Regler', dessen Einstellung in jeder
Scene mit einem anderen Wert programmiert werden kann.
Indem du diesen Regler als Modifier-Source zuweist, kannst
du 'Per-Scene' Parameter erstellen.
Du könntest z.B. den Scene Controller 1 dem Input Drive
im Amp Block zuweisen, mit einem Wert von 30% in Scene
1, 50% in Scene 2, 66% in Scene 3 und so weiter.
Wie bei jeder Source kann ein Scene Controller mehreren
Parametern gleichzeitig zugewiesen werden, jeder mit
seinen eigenen Modifier Settings.
Ein Tutorial zu Scene Controllers findest du auf
über Scenes findest du in Abschnitt 6 auf
Das Menü 'Interne Regler' bietet vier Kanäle für vier unabhängige Einstellungen für
ALLE oben genannten Punkte: vier Tempi pro Preset, vier Sequenzer-Einstellungen
usw. Wenn du den Channel wechselst, schalten ALLE Controller auf den neuen
Channel und die neuen Einstellungen um. FM9-Edit bietet eine Möglichkeit,
Controller-Kanäle zu kopieren/einzufügen
65
Tempo.
S.
68. Mehr
S.
49.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Fractal Audio Systems FM9

Inhaltsverzeichnis