Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung In Scenes Und Channels; Scenes Und Channel: Ein Beispiel - Fractal Audio Systems FM9 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINLEITUNG
EINFÜHRUNG IN SCENES UND CHANNELS
Stelle dir ein professionelles Gitarren-Rack vor, wie es von vielen Gitarrenhelden seit Jahrzehnten verwendet wird. In einem solchen
Rig sind die verschiedenen Komponenten - Pedale, Gitarrenverstärker, 19" Rackgeräte - in der Regel mit einer zentralen
Schalteinheit verbunden, so dass sie in Gruppen geschaltet werden können, ohne dass es zu einem 'Stepptanz' kommt. Einige
Komponenten können auch über Einstellungen verfügen, die ein sog. Switcher ändern kann, z. B. den Channel eines Verstärkers oder
das MIDI-Programm einer Delay-Einheit. Wie auf der vorherigen Seite beschrieben, ist ein FM9-Preset wie dieses Rig: Es besteht aus
'Blöcken' (Verstärker, Boxen, Effekte), die alle auf eine bestimmte Weise miteinander verbunden sind.
Im traditionellen Rig kannst du verschiedene Kombinationen und Kanäle einrichten und speichern: Clean, Rhythm, Lead, usw. Mit
'Scenes' kannst du gespeicherte Kombinationen innerhalb eines Presets erstellen. Scenes verdrahten das Rig nicht neu und ändern
auch die gewählten Geräte nicht; stattdessen schalten sie Blöcke ein oder aus und ändern die Block-'Channels'. Jedes Preset enthält
acht Scenen. Wie die Presets haben auch die Scenes ihre eigenen Namen.
Scenes bieten auch einen Vorteil gegenüber Presets, wenn es darum geht, Soundänderungen während des Spielens vorzunehmen.
Wenn du Scenes wechselst, muss das FM9 nicht das gesamte 'Rig' neu laden. Stattdessen werden nur die Blöcke und Kanäle
eingestellt, die für die neue Scene benötigt werden. Das ist nicht nur schneller, sondern ermöglicht auch ein einfaches 'Spillover' von
Delay und Hallfahnen.
Die Channels des FM9 machen die Blöcke extrem flexibel. Jeder Channel enthält einen eigenen, völlig unabhängigen Satz von
Parametern für den gesamten Block. Zum Beispiel kann Channel A eines Drive-Blocks als Clean-Boost, B als Overdrive, C als
Distortion und D als Fuzz eingestellt werden. Das sind vier völlig unterschiedliche Drive-Sounds in einem einzigen Block.

SCENES UND CHANNEL: EIN BEISPIEL

Hier ist unser Preset. Der Input 1 Block speist einen Kompressor, der mit einem Drive verbunden ist, dann einen Amp und Cab, dann
Chorus, Delay und schließlich den Output 1 Block.
SCENE 1 - 'Clean': In Scene 1 werden die Drive- und Delay-Blöcke umgangen. Wir wählen den Kompressor, den Verstärker, die Box
und den Chorus für einen klassischen Clean-Sound. Beachte dass auf dem Amp-Block '1A' steht. Das bedeutet, dass wir Amp 1
verwenden, der auf Channel A eingestellt ist. Stellen wir uns das Modell 'ODS-100 Clean' vor. Wir nennen diese Scene 'Clean'.
SCENE 2 - 'Crunch': Für Scene 2 schalten wir den Kompressor, den Chorus und das Delay ab und aktivieren den Drive. Der Channel
des Amp-Blocks wird von 'A' auf 'B' geändert, hier wählen wir das 'Euro Blue'-Modell. Vergiss nicht, dass jeder Channel völlig
unabhängige Einstellungen hat, so dass wir jeden Parameter genau nach unseren Wünschen einstellen können: Drive, Treble, Mid,
Bass, Master und viele mehr. Wir wählen dann Channel 'A' auf dem Drive-Block mit einem guten 'Screamer'-Sound, indem wir den
Typ 'TS808 OD' auswählen. Nennen wir diese Scene einfach 'Crunch'.
SCENE 3 - 'Lead': Hier nun unser 'singender' Leadsound. Der Chorus ist umgangen. Wir haben den Kompressor auf Channel 'B'
umgestellt und ihn auf Sustain eingestellt. Der Verstärker ist derselbe wie in der 'Crunch'-Scene, aber der Drive wechselt zu 'B', den
wir zu einem 'Ruckus-LED' machen. Das Delay ist auf Channel 'B' für Ping-Pong-Echos mit höherem Mix und Feedback eingestellt.
Wir nennen diese Scene 'Lead'.
Weitere Informationen zu diesen Themen findest du im
Abschnitt 5: Presets
und
Abschnitt 6: Scenes &
15
Channels.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Fractal Audio Systems FM9

Inhaltsverzeichnis