Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Ausgabequellen; Bei Verwendung Des Fm9 Spdif-Ausgangs; Bei Verwendung Des Fm9 Spdif Eingangs - Fractal Audio Systems FM9 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WEITERE THEMEN

DIGITALE AUSGABEQUELLEN

Der FM9 kann digitale USB- und SPDIF-Ausgangssignale ausgeben. USB wird in Kapitel 3: USB näher erläutert.
Der SPDIF-Ausgang kann ein beliebiges Signal von Output 1, Output 2, Input 1 oder USB 7,8 ausgeben.
OUTPUT 1 - Überträgt das Signal aus dem Grid-Block OUT 1. Dies ist die häufigste Einstellung, wenn der SPDIF-Ausgang anstelle
oder zusätzlich zu den analogen Hauptausgängen verwendet wird. Dies kann verwendet werden, um den FM9 mit den SPDIF-
Eingängen eines Audio-Interfaces, eines digitalen Mischpults oder eines anderen Geräts zu verbinden.
OUTPUT 2 - Gibt das Signal des Grid-Blocks OUT 2 aus. Verwende diese Option, wenn du ein digitales Signal haben möchtest, das
sich vom Signal des analogen Ausgangs 1 unterscheidet. Dies kann der Fall sein, wenn du SPDIF-Send und -Return verwendest oder
wenn du verschiedene Bearbeitungsoptionen auf den analogen und digitalen Ausgängen verwenden möchtest.
INPUT 1 - Gibt das Signal von der Buchse Instrument IN 1 ohne jegliche Bearbeitung aus. Verwende diese Option, wenn du eine
digitale Kopie des Eingangs für die Aufnahme oder die Nachbearbeitung (Reamping) mit einem Gerät eines Drittanbieters über SPDIF
benötigst.
USB 7/8 - Gibt eingehende USB 7/8 Signale von einem angeschlossenen Computer direkt an den SPDIF-Ausgang aus.
Untereinander verbundene digitale Geräte brauchen synchronisierte 'Uhren', um richtig zu funktionieren. Wordclock
ermöglicht dies mit den richtigen Anschlüssen und Einstellungen sowohl am FM9 als auch am angeschlossenen Gerät.

BEI VERWENDUNG DES FM9 SPDIF-AUSGANGS

Wird der SPDIF-Ausgang des FM9 an den SPDIF-Eingang eines anderen Geräts angeschlossen gibt es zwei Möglichkeiten:
Verwende die interne Clock des FM9. Stelle SETUP:I/O:Audio:Word Clock auf 'INTERNAL'. Stelle das angeschlossene
Gerät so ein, dass es einen externen Takt verwendet, der mit dem 48-kHz-Takt des FM9 übereinstimmen sollte.
Verwende den Takt des angeschlossenen Geräts: Stelle das externe Gerät so ein, dass es seinen eigenen internen Takt
verwendet. Verbinde ein zweites SPDIF-Kabel vom Ausgang des zweiten Geräts mit dem SPDIF-Eingang des FM9. Stelle am
FM9 SETUP:I/O: Audio:Word Clock auf 'SPDIF'. Am SPDIF-Eingang muss ein gültiger 48-kHz-Datenstrom anliegen, damit
der FM9 richtig funktioniert.

BEI VERWENDUNG DES FM9 SPDIF EINGANGS

Wird der SPDIF-Ausgang eines anderen Geräts an den SPDIF-Eingang des FM9 angeschlossen, gibt es zwei Möglichkeiten:
Verwende den Takt des angeschlossenen Geräts. Stelle das externe Gerät so ein, dass es seinen eigenen internen Takt
verwendet. Stelle am FM9 SETUP:I/O:Audio:Word Clock auf 'SPDIF'. Am SPDIF-Eingang muss ein gültiger 48-kHz-
Datenstrom anliegen, damit der FM9 richtig funktioniert.
Verwende die Clock des FM9. Stelle SETUP:I/O:Audio: Word Clock auf 'INTERNAL'. Verbinde ein zweites SPDIF-Kabel
vom Ausgang des FM9 mit dem SPDIF-Eingang des zweiten Geräts. Stelle das angeschlossene Gerät so ein, dass es einen
externen Takt verwendet, der mit dem 48-kHz-Takt des FM9 übereinstimmen sollte.
WAS IST SPDIF WORDCLOCK?
111

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Fractal Audio Systems FM9

Inhaltsverzeichnis