2.4.3
Betriebsartenwahlschalter
21
AUTOMATIC
Farbe: Grau
HINWEIS
Falls so parametriert, kann über den Digitaleingang [D02] (Klemme 63) die Umschaltung zwischen den Betriebsarten
HAND, AUTOMATIK und PROBE gesperrt werden.
22
MANUAL
Farbe: Grau
23
START / STOP
Farbe: Grün/Rot
24
25
Farbe: Grau
TD_PCM1x_Packages_Funktion/Bedienung_08.04_DE
Betriebsart AUTOMATIK wählen
Der Motor wird automatisch gestartet und gestoppt und die Leistungsschalter wer-
den automatisch betätigt. Über die beiden Steuereingänge "Automatik 1" und "Au-
tomatik 2" werden verschiedene Modi in der Betriebsart AUTOMATIK vorgege-
ben. Der Notstrom- sowie Sprinklerbetrieb werden unabhängig vom Zustand der
Digitaleingänge "Automatik 1" und "Automatik 2" durchgeführt.
Digitaleingang "Automatik 1" gesetzt:
Der Wirkleistungssollwert 1 wird ausgeregelt.
Digitaleingang "Automatik 2" gesetzt:
Der Wirkleistungssollwert 2 oder ein externer Sollwert (0/4..20 mA,
0..5/10 Vdc oder Schnittstelle) wird ausgeregelt (wurde während der Paramet-
rierung festgelegt).
Betriebsart HAND wählen
Über die Betriebsart HAND werden die Tasten aktiv, um die Anlage von Hand zu
steuern. Die automatische Ansteuerung der Leistungsschalter und des Motors sind
blockiert. Wichtige automatische Prozesse bleiben weiterhin in Betrieb (z. B. die
Motorüberwachung und die Netzwächterfunktion für den Netzparallelbetrieb). Der
Sprinkler- und Notstrombetrieb sind nicht aktiv. Ein vor dem Wechsel in die Be-
triebsart HAND aktivierter Notstrom- oder Sprinklerbetrieb wird beibehalten.
Motor starten/stoppen
START .......... Durch diese Taste wird der Motor in der Betriebsart HAND gestar-
tet. Der Anlasser und der Betriebsmagnet werden durch den Tas-
tendruck aktiviert, wobei nach dem Erreichen der Zünddrehzahl der
Anlasser herausgenommen wird und der Betriebsmagnet angezo-
gen bleibt. Die Taste kann nun losgelassen werden.
STOP ........... Durch diese Taste wird der Motor durch Zurücknehmen des Be-
triebsmagneten gestoppt.
TEST
Betriebsart PROBE wählen
Durch das Betätigen dieser Taste wird der Motor gestartet und die Motorüberwa-
chung wird aktiviert. Es werden keine Leistungsschalter bedient. Bei Netzausfall
und eingeschaltetem Notstrombetrieb wird dieser durchgeführt.
Beginn einer Lastprobe Durch das Betätigen der Taste "GLS EIN" wird eine Last-
probe ermöglicht. Zusätzlich zu den Funktionen der Betriebsart
PROBE wird, je nach Schalterlogik, der GLS synchronisiert oder der
NLS geöffnet und der GLS anschließend schwarz eingelegt. Durch
das Betätigen der Sollwerttasten kann die Leistung verändert wer-
den.
Ende einer LASTPROBE Die Lastprobe kann durch das Betätigen der Taste "GLS
AUF" bzw. "NLS EIN" (je nach Leistungsschalterlogik) beendet wer-
den. In den Betriebsarten STOP oder AUTOMATIK ohne Anforde-
rungssignal wird der Motor mit einer Leistungsreduzierung abge-
setzt.
13