8
Reinigung und Wartung
8
Reinigung und Wartung
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
▶ Arbeiten an der Elektrik des Heizgeräts dürfen nur von einer entspre-
chend qualifizierten und geschulten Fachkraft durchgeführt werden.
▶ Vor der Demontage der Heizgerätverkleidung:
Heizgerät über den bauseitigen Hauptschalter all-polig vom Strom-
netz trennen.
▶ Heizgerät vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten sichern.
▶ Installationsvorschriften beachten.
WARNUNG
Sachschaden durch unsachgemäße Wartung!
Mangelhafte oder unsachgemäße Wartung des Heizgeräts kann zu
Beschädigungen oder Zerstörung des Heizgeräts und zum Verlust des
Garantieanspruchs führen.
▶ Die regelmäßige, umfassende und fachmännische Wartung der Hei-
zungsanlage sowie Inspektion der Elektroinstallation des Heizgeräts
sicherstellen.
▶ Elektrische Bauteile und Bedienfeld vor Wasser und Feuchtigkeit
schützen.
HINWEIS
Sachschaden durch Eindringen von Wasser in das Bedienfeld des
Heizgeräts!
Wasser kann die Elektroinstallation des Heizgeräts beschädigen.
▶ Verhindern Sie deshalb ein Eindringen von Wasser in das Bedienfeld
des Heizgeräts.
Nur Originalersatzteile des Herstellers oder vom Hersteller zugelassene
Ersatzteile verwenden. Für durch Nicht-Originalteile verursachte Schä-
den übernimmt der Hersteller keine Verantwortung.
Verwenden Sie immer neue Dichtungen und O-Ringe.
Das Prüf- und Wartungsprotokoll befindet sich auf Seite 39.
▶ Dem Kunden einen jährlichen bedarfsorientierten Wartungs- und
Inspektionsvertrag anbieten. Die Tätigkeiten, die durch den Vertrag
abgedeckt sein müssen, sind in den Inspektions- und Wartungs-
protokollen aufgeführt.
▶ Arbeiten gemäß Prüf- und Wartungsprotokoll ausführen.
▶ Mängel sofort beheben.
Nach einer Inspektion/Wartung:
▶ Alle gelösten Schraubverbindungen einschließlich der Kraftstromlei-
ter nachziehen.
▶ Gerät wieder in Betrieb nehmen (Kapitel 6, Seite 28)
▶ Alle Verbindungen auf Dichtheit prüfen.
8.1
Das Heizgerät reinigen
▶ Heizgerätoberfläche bei Bedarf mit marktüblichen seifehaltigen Rei-
nigungsmitteln reinigen.
38
8.2
Betriebsdruck prüfen
GEFAHR
Gesundheitsgefahr durch Trinkwasserverunreinigung!
▶ Landesspezifische Vorschriften und Normen zur Vermeidung von
Verunreinigung des Trinkwassers (z. B. durch Wasser aus Heizungs-
anlagen) beachten.
▶ EN 1717 beachten.
▶ Stellen Sie, abhängig von der Anlagenhöhe, einen Betriebsdruck von
mindestens 1 bar her.
Das neu eingefüllte Heizwasser verliert in den ersten Tagen viel Volumen,
da es noch stark ausgast. Dadurch bilden sich Luftpolster, die durch Ent-
lüftung der Heizungsanlage entfernt werden müssen.
Betriebsdruck kontrollieren
▶ Betriebsdruck bei neuer Heizungsanlage anfangs täglich prüfen. Bei
Bedarf Heizwasser nachfüllen und das Heizsystem entlüften.
▶ Später den Betriebsdruck monatlich prüfen. Bei Bedarf Heizwasser
nachfüllen und das Heizsystem entlüften.
▶ Betriebsdruck prüfen. Wenn der Druck der Anlage unter 0,6 bar
sinkt, muss Wasser nachgefüllt werden.
▶ Füllen Sie Heizwasser nach.
▶ Heizungsanlage entlüften.
▶ Prüfen Sie den Betriebsdruck erneut.
8.3
Heizwasser nachfüllen und Anlage entlüften
HINWEIS
Sachschäden durch Temperaturschock!
Wenn das Heizgerät im warmen Zustand mit kaltem Wasser befüllt wird,
kann ein Temperaturschock Spannungsrisse verursachen. Das Heizgerät
verliert somit seine Dichtheit bzw. es können die Heizstäbe beschädigt
werden.
▶ Heizgerät nur im kalten Zustand befüllen (die Heizgerättemperatur
darf maximal 40 °C betragen).
▶ Heizgerät ausschließlich über den Füllhahn im Rohrsystem (Rück-
lauf) des Heizgeräts befüllen.
HINWEIS
Anlagenschaden durch häufiges Nachfüllen!
Häufiges Nachfüllen der Heizungsanlage mit Ergänzungswasser kann je
nach Wasserbeschaffenheit zu Beschädigung durch Steinbildung oder
Korrosion führen.
▶ Heizungsanlage auf Dichtheit und Ausdehnungsgefäß auf Funktions-
fähigkeit prüfen.
▶ Heizungsanlage langsam über eine Befülleinrichtung befüllen. Dabei
Druckanzeige (am Manometer) beobachten.
▶ Nach dem Befüllen Heizungsanlage entlüften.
▶ Wenn der notwendige Betriebsdruck erreicht ist, Befülleinrichtung
und Füllhahn schließen.
▶ Falls der Betriebsdruck nach dem Entlüften abfällt, muss Wasser
nachgefüllt werden.
Logamax E156 – 6721831577 (2021/09)