Herunterladen Diese Seite drucken
Buderus Logamax E156-6 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann
Buderus Logamax E156-6 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Buderus Logamax E156-6 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Elektro-heizgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logamax E156-6:

Werbung

Über
1 Mio.
zufriedene Kunden
im Durchschnitt
4,91
/ 5,00
Ihr Buderus Onlineshop für Heizung, Solar und Klima

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logamax E156-6

  • Seite 1 Über 1 Mio. zufriedene Kunden im Durchschnitt 4,91 / 5,00 Ihr Buderus Onlineshop für Heizung, Solar und Klima...
  • Seite 2 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Elektro-Heizgerät Logamax E156 4-12 kW | 15-24 kW Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 5.2.5 Steuerung des Heizgerätes durch Fernsteuerung Inhaltsverzeichnis (Phasen-Leiter)(SE07=1)..... . . 23 5.2.6 Blockieren des Heizgerätes und Steuerung durch Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....3 Fernsteuerung (Neutralleiter, Phasen- Leiter)(SE07=1) .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Planungshinweise........40 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Förderhöhe der Heizungspumpe und Symbolerklärung Hydraulikbeispiele .
  • Seite 5 Produktdaten HAllgemeine Sicherheitshinweise HLebensgefahr durch Stromschlag! Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu schweren ▶ Der elektrische Anschluss und der Anschluss an das Stromnetz darf Personenschäden –auch mit Todesfolge– sowie zu Sach- und nur von qualifiziertem Personal nach Durchführung aller Prüfungen Umweltschäden führen. und Revisionen durchgeführt werden.
  • Seite 6 Produktdaten Konformitätserklärung Frostschutzmittel und Inhibitoren Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsver- Das Heizgerät ist mit einer Frostschutzfunktion ausgestattet, halten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden die standardmäßig aktiviert ist. Der Einsatz von Frostschutzmitteln ist nationalen Anforderungen. Die Konformität wurde mit daher nicht unbedingt erforderlich.
  • Seite 7 Produktdaten Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel 2.11 Produktbeschreibung Für die Montage und Wartung des Heizgerätes benötigen Sie: Die Hauptbestandteile des elektrischen Heizgerätes sind: • Standardwerkzeuge aus dem Bereich Heizungsbau, • Heizgerätkörper Wasserinstallation und Elektroinstallation. • Montageplatte • Geräteverkleidung 2.10 Mindestabstände und Entflammbarkeit von •...
  • Seite 8 Produktdaten 2.12 Aufbau des Heizgerätes 2.12.1 Logamax E156 4 - 12 kW 0010010176-001 Bild 1 Funktionselemente des Heizgerätes Logamax E156 4-12 kW Ausdehnungsgefäß Anschlussklemmen "N" Steuerkreissicherung/4AF All-poliger-Schutzschalter Schütze Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Pumpe Manometer Rücklauf Heizgerät (RK) [10] Montierte Durchführungen PG13,5 für Steuerkabel (...
  • Seite 9 Produktdaten 2.12.2 Logamax E156 15 - 24 kW 0010010177-001 Bild 2 Funktionselemente des Heizgerätes Logamax E156 15-24 kW Ausdehnungsgefäß Anschlussklemmen "N" Steuerkreissicherung/4AF All-poliger-Schutzschalter Schütze Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Pumpe Manometer Rücklauf Heizgerät (RK) [10] Montierte Durchführungen PG13,5 für Steuerkabel ( Kapitel 5.1.4, Seite 18) [11] Automatischer Entlüfter [12] Tauchhülse für Temperaturfühler [13] Position für Manometeranschluss...
  • Seite 10 Produktdaten 2.13 Lieferumfang Bei Anlieferung des Heizgerätes Folgendes beachten: ▶ Bei Anlieferung die Verpackung auf Unversehrtheit prüfen. ▶ Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen. 0010010203-002 Bild 3 Lieferumfang Pos. Bauteil Anzahl – Elektro-Heizgerät zur Wandmontage Logamax E156 Schablone für die Befestigung des Heizgerätes an der Wand Brückenstecker 230 V AC (für Heizgerät 4-12 kW) Sicherung 4AF/1500...
  • Seite 11 Produktdaten 2.15 Abmessungen 330 mm 330 mm 273 mm 273 mm 173 mm 173 mm 150 mm 150 mm 0010039308-001 0010039308-001 Bild 4 Abmessungen des Heizgerätes 4-12 kW 416 mm 273 mm 266 mm 150 mm 0010039309-002 Bild 5 Abmessungen des Heizgerätes 15-24 kW Weitere technische Daten Tab.
  • Seite 12 Produktdaten 2.16 Technische Daten Einheit Heizgerätgröße (Leistung) Heizleistung [kW] 3,98 5,97 8,96 11,94 14,93 17,92 23,89 Gesamtleistung [kW] 12,1 15,1 18,1 24,1 Energieeffizienzklasse Schaltung der Heizstäbe [St. x kW] 3x1,3 3x3+3x2 Anzahl der Leistungsstufen Anzahl Schütze [St.] Netzspannung [V AC] 3x400/230 (-10/+6%) Nennstrom (bei 3x400/230 V AC) 13,1...
  • Seite 13 Transport Abstände Transport WARNUNG Transport Brandgefahr durch entzündliche Materialien oder Flüssigkeiten! ▶ Keine entzündlichen Materialien oder Flüssigkeiten in unmittelbarer VORSICHT Nähe des Heizgerätes abstellen oder lagern. Transportschäden! ▶ Den Betreiber des Heizgerätes auf die Mindestabstände zu Schlechtes Handhaben des Produkts beim Transport kann zu brennbaren Stoffen hinweisen (...
  • Seite 14 Installation Heizgerät montieren 4.5.1 Schablonen für die Befestigung des Heizgerätes an der Wand HINWEIS Sachschaden durch fehlerhafte Wandmontage! ▶ Je nach Beschaffenheit des Mauerwerks und Gewicht des Heizgerätes entsprechendes Befestigungsmaterial verwenden. In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung der Montage des Heizge- rätes an die Wand oder auf einen Untergrund, der dessen Last zu tragen vermag und aus nichtbrennbarem Material hergestellt ist.
  • Seite 15 Installation Heizungsanlage befüllen und Dichtheit prüfen 4.7.1 Prüfen des Wassers und Befüllen der Anlage mit Wasser Prüfen und Aufbereiten des Heiz-/Füll- und Ergänzungswassers GEFAHR Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung des Brauchwassers! ▶ Die landesspezifischen Vorschriften und Normen zur Vermeidung der Verunreinigung des Brauchwassers (z. B. durch Wasser aus Heizungsanlagen) beachten.
  • Seite 16 Installation Qualität des Heizwassers Zur Befüllung und Wasserergänzung des Heizwassers muss Wasser in Trinkwasserqualität verwendet werden. Die Wasserbeschaffenheit ist ein wesentlicher Faktor für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Funktionssicherheit, der Lebensdauer und der Betriebsbereitschaft einer Heizungsanlage. Ungeeignetes oder verschmutztes Wasser kann zu Störungen im Heizge- rät und Beschädigungen des Wärmetauschers oder der Warmwasserver- sorgung durch u.
  • Seite 17 Elektrischer Anschluss 4.7.2 Pumpenschutz Manuelles Gängigmachen der Pumpe (Information lediglich für den Service-Techniker) Schutz des Pumpenmotors Der Pumpenmotor ist geschützt gegen: • Kurzschluss Vor allen Arbeiten an der Pumpe ist diese von der Spannungsversorgung • Überhitzung zu trennen und abkühlen zu lassen. •...
  • Seite 18 Elektrischer Anschluss Netzanschluss Elektrischer Anschluss Einheit 12kW 15 kW 18 kW 24 kW Netzspannung 1x230 V AC (1-Phasen Anschluss) Absicherung vor Heizgerät 50(40) Mindestquerschnitt der zugeführten Kabel 3x10 3x16 Netzspannung 3x400/230 VAC (3-Phasen Anschluss) Absicherung vor Heizgerät Mindestquerschnitt der zugeführten Kabel 5(4)x2,5 5(4)x2,5 5(4)x2,5 5(4)x4 5(4)x6 5(4)x6...
  • Seite 19 Elektrischer Anschluss 5.1.3 Kabelführung des Strom-Anschlusskabels 5.1.4 Montage der Durchführungen 0010045783-01 Bild 16 Montage der Durchführungen 1 0010019364-02 Bild 14 Kabelführung des Strom-Anschlusskabels von unten 0010045784-01 Bild 17 Montage der Durchführungen 2 0010045785-01 Bild 18 Montage der Durchführungen 3 0010010247-01 Bild 15 Kabelführung des Strom-Anschlusskabels von hinten Logamax E156 –...
  • Seite 20 Elektrischer Anschluss Elektrische Schaltpläne 5.2.1 Anschlussplan der Heizgeräte Logamax E156 230Vac (115) 24Vdc cSB1 -24Vdc+ (EV) A6/L SEN1 Blocking A7/N A8/N Tranzistory SEN2 max. 200mA A9/N A10/N TT 1 0010010181-002 Bild 19 Anschlussplan des Heizgerätes Logamax E156 (4-12 kW), 1x 230 V AC SB1 All-poliger-Schutzschalter Sen2 Externer Temperaturfühler (Zubehör) cSB1 Schützspule...
  • Seite 21 Elektrischer Anschluss L1 L2 L3 230Vac (115) 24Vdc cSB1 -24Vdc+ (EV) A6/L SEN1 A7/N A8/N Tranzistory SEN2 max. 200mA A9/N A10/N TT 1 0010010250-002 Bild 20 Bedienschema des Heizgerätes Logamax E156 (4-12 kW) , 3x 400/230 V AC SB1 All-poliger-Schutzschalter Sen2 Externer Temperaturfühler (Zubehör) cSB1 Schützspule WW Thermostat (Zubehör)
  • Seite 22 Elektrischer Anschluss L1 L2 L3 230Vac (115) 24Vdc cSB1 -24Vdc+ (EV) A6/L SEN1 A7/N A8/N SEN2 A9/N A10/N TT 1 TT 2 0010010251-002 Bild 21 Bedienschema des Heizgerätes Logamax E156 (15-24 kW) , 3x 400/230 V AC SB1 All-poliger-Schutzschalter WW Thermostat (Zubehör) cSB1 Schützspule Re1 Relais Heizung FU1 Feinsicherung...
  • Seite 23 Elektrischer Anschluss 5.2.2 Elektronik Heizgerät LD11 B5/B6 LD10 B7/B8 A8/A9 C7 ÷ C0 /A10 0010010254-001 Bild 22 Elektronik Heizgerät Phase L 230 V AC (A1/A2) Externer Temperaturfühler (B9/B10) Pumpe (A3): Heizung Heizwasser-Temperaturfühler (B7/B8) Ext. Pumpe/ Ventil (A4/A5): WW/zusätzlicher Wärmeerzeuger Raumthermostat (B5/B6) Fernsteuerung: EVU-Kontakt und Blockieren des Heizgerätes [10] -24 V DC (B1), +24 V DC (B2), STB/Wasserdruckschalter (L-A6/N-A7)
  • Seite 24 Elektrischer Anschluss 5.2.4 Steuerung des Heizgerätes durch Fernsteuerung (Neutralleiter)(SE07=1) LD11 B5/B6 LD10 B7/B8 A8/A9 C7 ÷ C0 /A10 230 Vac - L 0010010258-001 Bild 24 Steuerung des Heizgerätes durch Fernsteuerung (Neutralleiter) Fernsteuerung: EVU-Kontakt 5.2.5 Steuerung des Heizgerätes durch Fernsteuerung (Phasen-Leiter)(SE07=1) LD11 B5/B6 LD10...
  • Seite 25 Elektrischer Anschluss 5.2.6 Blockieren des Heizgerätes und Steuerung durch Fernsteuerung (Neutralleiter, Phasen-Leiter)(SE07=1) LD11 B5/B6 LD10 B7/B8 A8/A9 C7 ÷ C0 /A10 230Vac - L 0010010261-001 Bild 26 Blockieren des Heizgerätes und Steuerung durch Fernsteuerung (Neutralleiter, Phasen-Leiter) Fernsteuerung: EVU-Kontakt Externe Heizgeräteblockierung 5.2.7 Steuerung des Heizgerätes durch Fernsteuerung (separater externer Neutralleiter, spannungsfreier Schaltkontakt)(SE07=1) LD11...
  • Seite 26 Elektrischer Anschluss 5.2.8 Steuerung des Heizgerätes durch Fernsteuerung (externe Spannung)(SE07=1) LD11 B5/B6 LD10 B7/B8 A8/A9 C7 ÷ C0 /A10 230 Vac - L 0010013008-002 Bild 28 Steuerung des Heizgerätes durch Fernsteuerung (externe Spannung) EVU: Fernsteuerung 5.2.9 Steuerung des Heizgerätes ohne Raumthermostat, Fernsteuerung (und ohne Heizgeräteblockierung) Das Heizgerät wird mit Einstellung ohne Raumthermostat (PA00 = 0) und ohne Fernsteuerungssatz (SE07 = 0) geliefert.
  • Seite 27 Elektrischer Anschluss 5.2.10 Steuerung der Aufheizung des Warmwassers (WW) über den WW-Temperaturfühler oder den Kontakt eines WW-Thermostats (SE09 = 1; SE10 = 1/0; SE11, 12, 13, 14) LD11 B5/B6 LD10 B7/B8 A8/A9 C7 ÷ C0 /A10 0010010263-001 Bild 30 Steuerung der Aufheizung des Warmwassers (WW) über den WW-Temperaturfühler oder den Kontakt eines WW-Thermostats Ventil geregelt von einem Einschaltkontakt Ventil geregelt von einem Umschaltkontakt WW-Thermostat...
  • Seite 28 Elektrischer Anschluss 5.2.12 Anschluss eines externen Temperaturfühlers für die minimale Raumtemperatur oder eines zusätzlichen Raumthermostats (SE09 = 3 oder 4) LD11 B5/B6 LD10 B7/B8 A8/A9 C7 ÷ C0 /A10 0010010257-001 Bild 32 Anschluss eines externen Temperaturfühlers für die minimale Raumtemperatur oder eines zusätzlichen Raumthermostats Externer Temperaturfühlers 5.2.13 Anschluss eines Außentemperaturfühlers für die außentemperaturgeführte Regelung (SE09 = 5;...
  • Seite 29 Inbetriebnahme 6.2.1 Prüfung und Entriegelung des Sicherheitstemperaturbe- Inbetriebnahme grenzers ▶ Während der Durchführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten Bei Überschreitung der Temperatur von 95°C am Vorlauf blockiert das Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen ( Kapitel 6.3, Seite 29). der Sicherheitstemperaturbegrenzer den Heizbetrieb ( Bild 2.12.1, Seite 7, [6]) Gleichzeitig wird der all-polige-Schutzschalter ausgeschal- Vor Inbetriebnahme tet.
  • Seite 30 Bedienen der Heizungsanlage Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmearbeiten Seite Messwerte Bemerkungen Heizgerätetyp Seriennr.  Einstellen der Temperaturregelung  Befüllen und Entlüften der Heizungsanlage und Dichtigkeitsprüfung der Anschlüsse ________bar Den Betriebsdruck herstellen • Einstellen des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes ________bar  Sicherheitseinrichtung geprüft  Elektrischer Anschluss gemäß den örtlichen Vorschriften ausgeführt ...
  • Seite 31 Bedienen der Heizungsanlage Zugang zu den verschiedenen Eingabe-Ebenen Symbol Bedeutung 3 - 5 Sekunden drücken = Benutzermenü PA Display für Temperatur- und Parameteranzeige. /+.5 - 8 Sekunden drücken = Service-Ebene SE Standardanzeige ist die Heizungsvorlauftemperatur in °C. 5 - 8 Sekunden drücken = Regler-Neustart Betrieb des Heizgerätes für die Heizungsanlage Drücken = Anzeige der Werte der angeschlossenen Fühler Warmwasserbereitung oder Funktion als zusätzlicher...
  • Seite 32 Bedienen der Heizungsanlage Beim Ausschalten des Heizgerätes durch das Fernsteuerungssignal Neuer Parameterwert PA01 (vom Stromversorger): (der Wert blinkt) • erlischt die Kontrolllampe der Fernsteuerung [2]  Die Taste drücken, um den einge- (Dt2; je nach Einstellung Par. SE08) stellten Parameterwert zu speichern •...
  • Seite 33 Bedienen der Heizungsanlage Intelligente Warmwasserbereitung Regelungsarten Die intelligente Warmwasserbereitung (iWW) ist nur möglich, wenn 7.3.1 Ein-/Aus-Thermostat (Zubehör) das EKR-Modul und der externe Temperaturfühler des Warmwasserspei- Die Beheizung wird durch einen in einem Referenzraum installierten chers (SEN2) an die Gerätelektronik angeschlossen sind. Dabei Raumthermostat geregelt, der das Heizgerät anhand der Raumsolltem- generiert die Regelung einen Bedarf oder zählt für die Aufheizung vom peratur ein- und ausschaltet.
  • Seite 34 Bedienen der Heizungsanlage Beispiel für das Einstellen der außentemperaturgeführten Da die Frostschutzfunktion des Heizgerätes nur das Heizgerät schützt, Heizkurve kann ein zusätzlicher Schutz des Heizsystems gewählt werden (minRT). Durch Einstellen des Parameters SE09 auf den Wert 3 kann ein zusätzli- cher Temperaturfühler zur Kontrolle im kältesten Raum verwendet werden.
  • Seite 35 Bedienen der Heizungsanlage Außerbetriebnahme des Heizgerätes Das Heizgerät kann für kurze Zeit mit Hilfe des Raumthermostats ausgeschaltet werden. Zur Außerbetriebnahme des Heizgerätes in der Winterzeit senken Sie die Temperatur auf dem Raumthermostat auf min. 5°C, damit es nicht zu einem Einfrieren des Heizgerätes und der Heizungsanlage kommt.
  • Seite 36 Bedienen der Heizungsanlage Verzeichnis der Serviceparameter Parameter Beschreibung Eingestellt SE00 Anzeige der letzten 10 Störungen SE01 Löschen des Störungsspeichers • 0 - Nicht löschen • 1- Löschen SE02 Erhöhen der Heizungsvorlauftemperatur für das Erwärmen des Warmwassers über die WW-Solltemperatur • 0 - 80°C •...
  • Seite 37 Bedienen der Heizungsanlage Parameter Beschreibung Eingestellt SE17 Kalibrieren des Temperaturfühlers der Zusatzfunktion • -3 bis +3 °C SE18 Frostschutzfunktion • 0 - Aus • 1 - Ein SE19 Einschalten des Heizgerätes bei Frostschutzfunktion • 2-7 - Einschalttemperatur des Heizgerätes in °C SE20 Ausschalten des Heizgerätes bei Frostschutzfunktion •...
  • Seite 38 Bedienen der Heizungsanlage Parameter Beschreibung Eingestellt SE52 • 0 - Aus Ausschalten von Heizstab 2 • 1 - durch Entlastungsrelais 1 • 2 - durch Entlastungsrelais 2 SE53 • 0 - Aus Ausschalten von Heizstab 3 • 1 - durch Entlastungsrelais 1 •...
  • Seite 39 Reinigung und Wartung Betriebsdruck prüfen Reinigung und Wartung GEFAHR GEFAHR Gesundheitsgefahr durch Trinkwasserverunreinigung! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! ▶ Landesspezifische Vorschriften und Normen zur Vermeidung ▶ Arbeiten an der Elektrik des Heizgerätes dürfen nur von einer von Verunreinigung des Trinkwassers (z. B. durch Wasser entsprechend qualifizierten und geschulten Fachkraft durchgeführt aus Heizungsanlagen) beachten.
  • Seite 40 Reinigung und Wartung Inspektions- und Wartungsprotokoll Vor dem ersten Ausfüllen dient das Inspektions- und Wartungsprotokoll auch als Kopiervorlage. ▶ Die durchgeführten Inspektionsarbeiten unterschreiben und Die Inspektion und Wartung einmal jährlich durchführen. das Datum eintragen. ▶ Das Dokument auch mit Firmenstempel versehen. Inspektion und Wartung nach aktuellem Bedarf Seite Datum:___ Datum:___...
  • Seite 41 Planungshinweise Planungshinweise y [mbar] Förderhöhe der Heizungspumpe und Hydraulikbeispiele Die durch die interne Heizungspumpe erzeugte Förderhöhe ist im folgenden Diagramm mit den jeweiligen oberen und unteren Grenzwerten dargestellt. Kennlinie Heizungspumpe x [I/h] 0010010273-001 Bild 38 Hydraulischer Widerstand Logamax E156 15...24 kW Fördermenge (l/h) Hydraulischer Widerstand (mbar) Einstellen und Steuerung der Pumpe...
  • Seite 42 Planungshinweise Anlagenbeispiel 2x0,75mm 0010039323-001 Bild 39 Nur Heizbetrieb 9 10 2x0,75mm 2x0,75mm 0010039324-002 Bild 40 Heizbetrieb und WW-Bereitung mit Warmwasserspeicher Heizgerät Heizkörper Raumthermostat (externer Raumthermostat / Außentemperaturfühler) Thermostatventil Ausdehnungsgefäß Absperrventil Magnetit-/Schlammabscheider Automatischer Entlüfter Temperaturfühler/Warmwasserspeicher [10] Warmwasserspeicher [11] DWV (3-Wege-Ventil) [12] Heizgerätesteuerung Logamax E156 –...
  • Seite 43 Umweltschutz und Entsorgung 2x0,75mm 5 19 0010039325-001 Bild 41 Beispiel für den Anschluss des elektrischen Heizgerätes Logamax E156 als zusätzlicher Wärmeerzeuger Heizgerät (zusätzlicher Wärmeerzeuger) [11] DWV (3-Wege-Ventil) Heizkörper [12] Heizgerätesteuerung Raumthermostat (externer Raumthermostat / [17] Pumpe Außentemperaturfühler) [19] Temperaturfühler Hauptwärmequelle Thermostatventil [20] Hauptwärmequelle Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 44 [AT] Robert Bosch AG, Geschäftsbereich [AT] DPO@bosch.com, [LU] DPO@bosch.com. Für weitere Thermotechnik, Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Informationen folgen Sie bitte dem QR-Code. Österreich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003 Esch-sur-Alzette, Luxemburg verarbeiten Produkt- und Störungen...
  • Seite 45 Störungen Fehler Anzeige Ursache Maßnahme Das Heizgerät heizt nicht und Auf dem Display blinkt Er00 Niedriger Wasserdurchfluss im ▶ Die Thermostatventile der Heizkörper die Pumpe ist in Betrieb Heizgerät öffnen und „Reset“ des Heizgerätes durchführen. Hohe Geschwindigkeit des Tempera- ▶ „Reset“ des Heizgerätes durchführen, turanstiegs am Heizwasserfühler bei Wiederholung der Störung den Service anrufen.
  • Seite 46 Störungen Fehler Anzeige Ursache Maßnahme Das Heizgerät heizt Das Heizgerät erwärmt Die Leistung des Heizgerätes ist für das ▶ Überprüfung der benötigten ungenügend oder heizt mit das Heizwasser (Objekt) nicht Heizsystem nicht richtig dimensioniert Wärmeleistung ungenügender Leistung auf die Solltemperatur. Niedrige Heizgerätleistung gewählt ▶...
  • Seite 47 Störungen 12.2 Störungsanzeige Heizgerät Parameter Beschreibung der Störung/des Verhaltens des Heizgerätes Störungsbeseitigung Er00 Hoher Temperaturanstieg im Heizgerät ▶ Die Ursache der Einschränkung des Heizwasserdurchflus- ses durch das Heizgerät beseitigen. • Abschalten von Heizstäben • Starten der Pumpe (HK-Pumpe): Pumpe versucht 5x zu starten. Er01 Die Maximaltemperatur im Heizgerät wurde überschritten (93°C) ▶...
  • Seite 49 Schweiz Bosch Thermotechnik AG Netzibodenstrasse 36 4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 4003 Esch-sur-Alzette Tél.: 0035 2 55 40 40-1 Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu info@buderus.lu...