Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Im Notfall; Allgemeine Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge - Gude GHS 690 L Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10

Verhalten im Notfall

Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwen-
digen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie
schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. be-
wahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig. Für einen eventuell
eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten
nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit vorhanden
sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material ist
sofort wieder aufzufüllen.
wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Symbole
Achtung!
bedienungsanleitung lesen!
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am
Gerät immer den Akku entfernen.
Am Kabel ziehen / transportieren
verboten
Stecker sofort vom Netz trennen, wenn
die Leitung beschädigt oder durchtrennt
wurde.
Abstand von Personen
Achten Sie darauf, dass sich keine Per-
sonen im Gefahrenbereich aufhalten.
Vor Nässe schützen
Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz,
griffiger Sohle und Stahlkappe tragen!
wear protective clothing with cut through
resistant ply !
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung Oben
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete begriff
„Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetrie-
bene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet.  Unordnung oder unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden.  Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen.  Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken.  Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.  Das Eindringen von wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Gerä-
teteilen.  beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
DEUTSCH
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

93999

Inhaltsverzeichnis