Automatisches probenaufbereitungssystem zur versorgung von prozessmessgeräten mit filtrierter probe aus zulauf oder belebung einer kläranlage (16 Seiten)
Aktiver speisetrenner, 1 kanalig für 4 ... 20 ma, hart transparent mit 24 ... 230 v ac/dc sowie aktiv/passiv einund ausgang, optional mit sil und ex (28 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Ecograph T
Seite 1
Betriebsanleitung Papierloses Registriergerät Ecograph T BA194R/09/de/06.05 No.: 51009563...
Seite 2
Papierloses Registriergerät Kurzübersicht Für die schnelle und einfache Inbetriebnahme: Sicherheitshinweise Seite 5 ⇓ Montage Seite 8 ⇓ Verdrahtung Seite 10 ⇓ Anzeige- und Bedienelemente Seite 17 ⇓ Inbetriebnahme Seite 22 Gerätekonfiguration - Erklärung und Anwendung aller einstellbaren Geräte- funktionen mit den zugehörigen Wertebereichen und Einstellungen. Kurzanleitung Ihr neues Gerät hat die Bedienungsanleitung eingebaut! Das einfache Bedienkonzept des Gerätes erlaubt für viele Anwendungen eine Inbetriebnahme praktisch ohne Papier.
Papierloses Registriergerät Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist für die elektronische Erfassung, Anzeige, Aufzeichnung, Auswertung, Fernübertra- gung und Archivierung von analogen und digitalen Eingangssignalen in nicht explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt. • Das Gerät ist für den Einbau in eine Schalttafel oder einen Schaltschrank vorgesehen und darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
Identifizierung Papierloses Registriergerät Sicherheitszeichen und -symbole Achten Sie in dieser Betriebsanleitung konsequent auf Sicherheitshinweise, die mit den folgenden Symbolen gekennzeichnet sind: Warnung! Dieses Symbol deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin, die - wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden - zu Verletzung von Personen, zu einem Sicherheitsrisiko oder zur Zerstörung des Gerätes führen können.
Montage Papierloses Registriergerät Montage Warenannahme, Transport, Lagerung 3.1.1 Warenannahme Kontrollieren Sie nach der Warenannahme folgende Punkte: • Sind Verpackung oder Inhalt beschädigt? • Ist die gelieferte Ware vollständig? Vergleichen Sie den Lieferumfang mit Ihren Bestellangaben. 3.1.2 Transport und Lagerung Beachten Sie folgende Punkte: •...
Papierloses Registriergerät Montage 3.3.2 Schalttafeleinbau, Einbaumaße Abb. 2: Schalttafeleinbau und Einbaumaße Sorgen Sie für einen Schalttafelausschnitt in der Größe 138 x 138 mm (nach DIN 43700). Die Einbautiefe des Gerätes beträgt ca. 170,5 mm mit Klemmen und Befestigungsspangen. Schieben Sie das Gerät von vorne durch den Schalttafelausschnitt. Zur Vermeidung von Wär- mestaus empfehlen wir einen Abstand von >...
Verdrahtung Papierloses Registriergerät Mechanische Verriegelung Die CompactFlash Karte kann mittels der mitgelieferten Verriegelungsplatte vor unbefugter Ent- nahme gesichert werden. Schieben Sie hierzu die Verriegelungsplatte in den Schlitz unter den Griff der Abdeckklappe (s. Abb. 3). Nun können Sie mit einem passendem Schloss die Abdeckklappe ver- schließen bzw.
Seite 11
Papierloses Registriergerät Verdrahtung 4.1.1 Schaltbild Leitungs- RS 485 widerstand RxD/TxD(-) RxD/TxD(+) weitere Geräte >20 ms Digital in (DI) 12 V - 24 VDC >5 mA 12 V - 24 VDC 10 k 10 k Power RS 232 115...230 VAC 48...63 Hz max.
Verdrahtung Papierloses Registriergerät 4.1.2 Hilfsspannungsausgang als Messumformerspeisung verwenden Abb. 5: Anschluss des Hilfsspannungsausgangs bei Verwendung als Messumformerspeisung (MUS) Klemmenbelegung " Achtung! Ist bei langen Signalleitungen mit energiereichen Transienten zu rechnen, empfehlen wir die Vor- schaltung eines geeigneten Überspannungsschutzes (z.B. E+H HAW560/562). Verwenden Sie geschirmte Signalleitungen bei seriellen Schnittstellen! 4.2.1 Kabelspezifikation, Federklemmen...
Papierloses Registriergerät Verdrahtung 4.2.2 Versorgungsspannung Klemme 115 bis 230 VA Netz- teil, 48 bis 63 Hz Phase L Null-Leiter N Erde/Schutzleiter 4.2.3 Analogeingänge Die erste Ziffer (x) der dreistelligen Klemmennummer entspricht dem zugehörigen Kanal (1.. bis 6..: Kanäle 1 bis 6): Klemme Strom Spannung >...
Seite 14
Verdrahtung Papierloses Registriergerät 4.2.5 Relais Klemme Störmelde- Arbeitskon- Umschalt- Ruhekon- relais 1 takt (NO) kontakt takt (NC) Relais 2 Schaltkon- Arbeitskon- takt takt (NO) Relais 3 Schaltkon- Arbeitskon- takt takt (NO) Relais 4 Schaltkon- Arbeitskon- takt takt (NO) NC = Normally closed (Öffner) NO = Normally open (Schließer) Hinweis! Die Funktion Schließen bzw.
Papierloses Registriergerät Verdrahtung 4.2.7 USB-Anschluss USB-Anschluss Es steht ein kompatibler USB-Anschluss (V1.1) auf einer geschirmten USB-B-Buchse an der Geräte- front zur Verfügung. Hierüber kann das Gerät mit einem Laptop verbunden werden. Die Belegung entspricht einer normgerechten USB-Schnittstelle, so dass hier ein geschirmtes Standard-Kabel mit einer Länge von maximal 3 Metern eingesetzt werden kann.
Verdrahtung Papierloses Registriergerät Anschlusskontrolle Führen Sie nach den elektrischen Anschlüssen des Gerätes folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise Sind Gerät oder Kabel beschädigt (Sichtkontrolle)? Elektrischer Anschluss Hinweise Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild überein? vgl. Typenschild auf dem Gerät Sind die montierten Kabel von Zug entlastet? Sitzen alle Klemmen fest an den Kontakten?
Papierloses Registriergerät Bedienung Bedienung Bedienung auf einen Blick Ihr neues Gerät hat die Bedienungsanleitung eingebaut! Das einfache Bedienkonzept des Gerätes erlaubt für viele Anwendungen eine Inbetriebnahme praktisch ohne Betriebsanleitung. Ihr Gerät zeigt Bedienungshinweise auf Knopfdruck direkt am Bildschirm an! Diese Beschreibung ist die Ergänzung zu der im Gerät eingebauten Bedienungsanleitung.
Bedienung Papierloses Registriergerät Bedienelement Bedienfunktion (Pos.-Nr.) LED am CF Steckplatz Gelbe LED leuchtet, wenn das Gerät auf die CF Karte schreibt, bzw. liest. USB-Buchse Fenster zur Messwertdarstellung Anzeige der aktuellen Messwerte, je nach gewählter Signaldarstellung. Hinweis! Befindet sich eine Messstelle im Grenzwertzustand, wird die entsprechende Kanalbezeichnung rot hinterlegt dargestellt (schnelles Erkennen von Grenzwerten).
Seite 19
Papierloses Registriergerät Bedienung " Achtung! Bitte beachten Sie bei Verwendung eines RS232/RS485 Wandlers, dass dieser die automatische Umschaltung zwischen "senden" und "empfangen" unterstützt (z.B. W+T Typ 86000). Inbetriebnahme einer Modemstrecke Grundsätzlich kann jedes Modem mit vollständigem AT-Kommandosatz für die Datenübertragung zwischen Ihrem Gerät mit RS232-Schnittstelle und der mitgelieferten PC Software eingesetzt wer- den.
Bedienung Papierloses Registriergerät Gerät SUB-D 9-polig Modem SUB-D 9-polig Gerät SUB-D 9-polig Modem SUB-D 25-polig Abb. 11: Kabelbelegung Modem Anschluss eines Gerätes an Ethernet (TCP/IP) Grundsätzlich können alle Geräte, die mit einer internen Ethernet Schnittstelle ausgestattet sind, in ein PC-Netzwerk (TCP/IP Ethernet) eingebunden werden. Der Zugriff auf das (die) Gerät(e) kann von jedem PC des Netzwerks mit Hilfe der PC Software erfol- gen.
Seite 21
Papierloses Registriergerät Bedienung Abb. 12: Anlegen eines neuen Gerätes in der PC Datenbank Geben Sie nun die IP-Adresse ein. Die Port-Adresse ist 8000. Die am Gerät eingestellte Geräteadresse und der Freigabecode müssen auch hier richtig eingestellt werden. Abb. 13: Eingabe der IP-Adresse des neuen Gerätes Bestätigen Sie die Eingabe mit "Weiter"...
Inbetriebnahme Papierloses Registriergerät Inbetriebnahme Installationskontrolle Vergewissern Sie sich, dass alle Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen: • Siehe Kap. 3.5 ’Einbaukontrolle’ • Checkliste Kap. 4.4 ’Anschlusskontrolle’ Gerät einschalten Nach Anlegen der Betriebsspannung leuchtet das Display und das Gerät ist funktionsbereit. •...
Papierloses Registriergerät Inbetriebnahme Abb. 14: Beispiel: Setup über PC-Software Vorgehensweise zum Setup per Schnittstelle / PC-Software: Start PC-Software am PC oder Laptop installieren Gerät einschalten Auswahl der Kommunikation und Verbindung herstellen Ausgewählte Kommunikationseinstellungen im Gerät überprüfen (s. Kap. 6.4.5 Kommunikation) Anlegen des neuen Gerätes in der PC-Software und Schnittstelleneinstellungen vornehmen Wenn die PC-Software das Gerät erkannt hat, werden die aktuellen Geräteeinstellungen angezeit.
Inbetriebnahme Papierloses Registriergerät " Achtung! Stellen Sie bitte zuerst die Steckverbindung her, danach den Anschluss an Ihrem PC. Beim Lösen der Verbindung in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Jetzt können Sie Ihr Gerät per PC parametrieren. Bitte beachten Sie dazu die Bedienungshin- weise/Hilfen des Programms.
Papierloses Registriergerät Inbetriebnahme " Achtung! Wird diese Setup-CompactFlash Karte nicht entnommen, beginnt nach ca. 5 Minuten die Messda- tenspeicherung. Die Setup-Daten bleiben weiterhin erhalten. Bitte die CompactFlash Karte wech- seln, wenn die Messdaten nicht auf dieser gespeichert werden sollen. " Achtung! Eine sichere Funktion ist nur mit der Original CompactFlash Karte des Herstellers gewährleistet (siehe "Zubehör"...
Inbetriebnahme Papierloses Registriergerät 6.4.1 Das Setup-Fenster Abb. 15: Das Setup-Fenster Die einzelnen Parameter sind im Setup-Menü in Kapitel zusammengefasst: Grundeinstellungen Einstellungen, die nicht kanalgebunden sind, d. h. Datum, Uhrzeit etc. s. Kap. 6.4.2 Signaleinstellungen Einstellungen der angeschlossenen Analogeingänge (inkl. Grenzwerteinstellungen), Relais s.
Papierloses Registriergerät Inbetriebnahme 6.4.2 Setup - Grundeinstellungen Einstellungen, die nicht kanalgebunden sind, d. h. Datum, Uhrzeit etc. Vorgehensweise zu den Grundeinstellungen: Start Gerätebezeichnung vergeben Bediensprache aus der Liste auswählen Dezimalzeichen auswählen (Komma oder Punkt) Temperatureinheit auswählen (°C, °F, K) Speicherzyklus zur Messwertspeicherung auswählen Alarmzyklus auswählen (= Messwertspeicherzyklus bei Grenzwertverletzungen) Freigabecode einstellen.
Inbetriebnahme Papierloses Registriergerät Menüpositionen Einstellbare Parameter "Grundeinstellun- gen" Gerätebezeichnung Individuelle Bezeichnung des Geräts (max. 22 Zeichen). Hinweis! Wird mit auf der CompactFlash Karte gespeichert. Sprache Wählen Sie die Bediensprache des Geräts. Dezimalzeichen Stellen Sie ein, mit welchen Dezimaltrennzeichen Zahlen dargestellt werden sollen. Auswahlliste: Komma, Punkt Temperatureinheit Auswahl der Temperatureinheit.
Seite 29
Papierloses Registriergerät Inbetriebnahme Menüpositionen Einstellbare Parameter "Grundeinstellun- gen" NZ/SZ-Region Wählt die regional unterschiedlichen Vorgaben für die Sommer-/Normalzeitumschal- tung aus. Auswahlliste: Europa, USA Datum NZ->SZ Tag, an dem im Frühjahr von Normal- auf Sommerzeit umgeschaltet wird. Uhrzeit NZ->SZ Zeitpunkt, an dem am Tag der Umschaltung von Normal- auf Sommerzeit die Uhrzeit um +1 h vorgestellt wird.
Seite 30
Inbetriebnahme Papierloses Registriergerät Menüpositionen Einstellbare Parameter "Grundeinstellun- gen" Untermenü: Einstellungen für den externen Datenträger, u.a. welche Daten in welchem Format auf dem externen Datenträger gespeichert wer- Externer Speicher den sollen. Abb. 19: Setup Grundeinstellungen, Untermenü "Ext. Speicher" Speicheraufbau "Stapelspeicher": sobald der Datenträger voll ist, werden keine Daten mehr auf ihn gespeichert.
Seite 31
Papierloses Registriergerät Inbetriebnahme Menüpositionen Einstellbare Parameter "Grundeinstellun- gen" Bildschirmschoner “ausgeschaltet”: LCD ist immer eingeschaltet “einschalten nach x min.”: Schaltet Display nach x Minuten dunkel. Andere Funk- tionen bleiben erhalten. Taste drücken: Beleuchtung wird wieder zugeschaltet. (x = 10, 30, 60 min.) “Täglich geschaltet”: Zeitraum vorgeben.
Inbetriebnahme Papierloses Registriergerät 6.4.3 Setup - Signaleinstellungen Einstellungen der Analog- und Digitaleingänge, der Relais und Grenzwerte. Vorgehensweise zu den Signaleinstellungen der Analogeingänge: Start Signal für Analogeingang einstellen (Strom, Spannung, Widerstandstherm., Thermoelement) Bereich für Analogeingang einstellen (z.B. 0-20 mA für Strom) Kanalbezeichnung eingeben Aufzeichnungsart auswählen Einheit/Dimension eingeben...
Seite 33
Papierloses Registriergerät Inbetriebnahme Menüpositionen Einstellbare Parameter "Signaleinstellun- gen" Untermenü: Analoge- Einstellungen der angeschlossenen Analogmessstellen. ingänge, Analogein- Einstellungen für den gewählten Kanal ansehen bzw. ändern. gang x Abb. 22: Setup Signaleinstellungen, Untermenü Analogeingänge, Analogeingang x Signal Wählen Sie den angeschlossenen Signaltyp (Strom, Spannung, etc.) aus. Wird kein Sig- naltyp gewählt, ist dieser Kanal ausgeschaltet (Werkseinstellung!) Auswahlliste: ausgeschaltet, Strom, Spannung, Widerstandstherm., Thermoelement.
Seite 34
Inbetriebnahme Papierloses Registriergerät Menüpositionen Einstellbare Parameter "Signaleinstellun- gen" Zoom Anfang Wird nicht der gesamte Messumformerbereich genutzt, können Sie hier den unteren Wert des benötigten Ausschnitts vorgeben (höhere Auflösung). Beispiel: Messumformer 0-14 pH, benötigter Ausschnitt: 5-9 pH. Stellen Sie hier "5" ein. Der Zoom hat keine Auswirkung auf die Speicherung.
Seite 35
Papierloses Registriergerät Inbetriebnahme Setup - Signaleinstellungen, Untermenü: Digitaleingänge Vorgehensweise zu den Signaleinstellungen der Digitaleingänge: Start Funktion des Digitalkanals auswählen Steuereingang Ein/Aus-Meldung Impulszähler Betriebszeit Meldung + Betriebs- zeit Kanalbezeichnung Kanalbezeichnung Kanalbezeichnung Kanalbezeichnung Kanalbezeichnung eingeben eingeben eingeben eingeben eingeben Wirkung auswählen Meldetext für Einheit/Dimension Evtl.
Seite 36
Inbetriebnahme Papierloses Registriergerät Menüpositionen Einstellbare Parameter "Signaleinstellun- gen" Untermenü: Digitalein- Einstellungen nur notwendig, wenn Digitaleingänge (z.B. Ereignisse) genutzt werden sollen. gänge Einstellungen für den gewählten Digitalkanal ansehen bzw. ändern. Abb. 23: Setup Signaleinstellungen, Untermenü "Digitaleingang 1" Funktion Auswahl der gewünschten Funktion. Digitaleingänge sind High-aktiv, d.h. die beschrie- bene Wirkung erfolgt durch Ansteuerung mit High.
Seite 37
Papierloses Registriergerät Inbetriebnahme Menüpositionen Einstellbare Parameter "Signaleinstellun- gen" Zusatzinformationen Ergänzende Information zur Kanalbezeichnung, z.B. die zugehörige codierte Messstel- lennummer (Beispiel: Kennzeichnungssystem in Kraftwerken). Kann im Normalbetrieb Hinweis! mit"<-" bzw. "->" zusammen mit der Kanalbezeichnung angezeigt werden. Eingabe 13- Nur verfügbar, wenn in Grundeinstel- stellig.
Seite 38
Inbetriebnahme Papierloses Registriergerät Menüpositionen Einstellbare Parameter "Signaleinstellun- gen" Ende Messbereich Wie "Anfang Messbereich". Geben Sie hier aber das Messbereichsende ein, z.B. "14" bei einem Messumformer mit 0-14 pH. Grenzwert Analog-Grenzwert in der eingestellten Prozesseinheit, z.B. in °C, bar, ..Zähler-Grenzwert in der eingestellten Prozesseinheit, z.B.
Seite 39
Papierloses Registriergerät Inbetriebnahme Menüpositionen Einstellbare Parameter "Signaleinstellun- gen" Untermenü: Relais Verschiede Relaiseinstellungen (z.B. Betriebsart, ...) Abb. 25: Setup Signaleinstellungen, Untermenü Relais Untermenü: Relais x, Einstellungen für das ausgewählte Relais: "Anschlussklemmen": zeigt die Klemmennummern des ausgewählten Relais an "Betriebsart": Funktion des Relais im Grenzwertfall (nur bei Relais 2-4): Schließer: im Ruhezustand ist das Relais geöffnet, im Grenzwertfall wird es geschlossen.
Inbetriebnahme Papierloses Registriergerät 6.4.4 Setup - Signalauswertung Funktion nur sichtbar, wenn ein Digitaleingang als Zähler aktiviert wurde! Einstellungen, um Signalauswertungen für einstellbare Zeitbereiche / -zyklen zu erhalten sowie Funktion zum manuellen Rücksetzen der Signalauswertungen. Die Auswertungen können im Normalbetrieb auf Knopfdruck ("Hauptmenü - Auswertung") ange- zeigt werden.
Papierloses Registriergerät Inbetriebnahme 6.4.5 Setup - Kommunikation Angaben zur verwendeten Schnittstelle Einstellungen notwendig, wenn Sie die USB, RS232, RS485 bzw. Ethernet-Schnittstelle des Gerätes nutzen (Bedienung per PC, serielle Datenauslesung, Modembetrieb etc). " Achtung! Die verschiedenen Schnittstellen können parallel betrieben werden. Es kann zum gleichen Zeitpunkt jeweils nur eine der RS232 / RS485 Schnittstellen verwendet wer- den.
Seite 42
Inbetriebnahme Papierloses Registriergerät Menüpositionen Einstellbare Parameter "Kommunika- tion" Untermenü: Ethernet Einstellungen notwendig, wenn Sie die Ethernet-Schnittstelle des Gerätes nutzen. Abb. 29: Setup Kommunikation, Ethernet MAC-Adresse MAC-Adresse (werkseitig voreingestellt). 17-stellig. Geben Sie hier die IP-Adresse für das Gerät ein. Diese IP-Adresse wird von Ihrem Netz- werkadministrator vergeben.
Seite 43
Papierloses Registriergerät Inbetriebnahme Menüpositionen Einstellbare Parameter "Kommunika- tion" Untermenü: Webser- Einstellung zum Betrieb des Geräts als Webserver. Sie können die Momentanwerte über einen Internet-Browser z.B. MS Internet Explorer angzeigen. Aufruf: http://<IP-Adresse>/web Hinweis! Hinweis: Nur über die Ethernet-Schnittstelle möglich! Abb. 30: Setup Kommunikation, Webserver Verwendung eines Webservers zur Fernüberwachung von Prozesswerten Das Gerät ist mit einem eingebauten Webserver ausgestattet.
Inbetriebnahme Papierloses Registriergerät Menüpositionen Einstellbare Parameter "Kommunika- tion" Passwort Stellen Sie hier das Passwort ein (max. 12 Zeichen). Wenn kein Passwort eingegeben wird, prüft das Gerät nur den Benutzernamen. 6.4.6 Setup - Service Einstellungen für den Service. " Achtung! Änderung nur durch qualifiziertes Fachpersonal! Fehlfunktionen durch falsche Einstellungen! Abb.
Papierloses Registriergerät Inbetriebnahme Das Hauptmenü Durch Drücken der Taste rufen Sie das Hauptmenü auf: Abb. 33: Hauptmenü 6.5.1 Hauptmenü - Signaldarstellung Wechsel der Darstellungsart, z.B. Kurvendarstellung, Bargraf, Digitalanzeige oder Ereignisse. Die verschieden Darstellungsarten haben keinen Einfluss auf die Signalaufzeichnung. Hinweis! können Sie direkt zwischen den verschiedenen Darstellungsarten wechseln.
Inbetriebnahme Papierloses Registriergerät Menüpositionen "Signal- Beschreibung darstellung" Über ganzen Bildschirm Alle Kanäle werden über die ganze Breite aufgezeichnet. Maximale Auflösung in Amplitudenrichtung. Abb. 35: Signaldarstellung "Über ganzen Bildschirm" Getrennte Spuren Jeder Kanal wird in einer eigenen Schreibspur dargestellt. Die Genauigkeit der Aufzeichnung wird durch diese Darstel- lung nicht beeinflusst.
Seite 47
Papierloses Registriergerät Inbetriebnahme Menüpositionen "Signal- Beschreibung darstellung" Digitalanzeige Anzeige der aktiven analogen Messwerte als digitaler Wert mit Dimension. Der Digitaleingang wird als Status bzw. Zäh- ler/Betriebszeit dargestellt. Abb. 38: Signaldarstellung "Digitalanzeige" Ereignisse Ereignisse wie z.B. Grenzwertverletzungen und Netzausfälle werden in ihrer zeitlichen Abfolge aufgelistet. Abb.
Inbetriebnahme Papierloses Registriergerät 6.5.2 Hauptmenü - Signalauswertung Funktion nur möglich, wenn ein Digitaleingang als Zähler aktiviert wurde, und im Setup die Signal- auswertung aktiviert ist! Darstellung der im Gerät gespeicherten letzten 7 Zwischen-, Tages-, Monats- oder Jahresauswer- tungen (sofern vorhanden). Beim Digitaleingang wird der jeweilige Zählerstand bzw.
Seite 49
Papierloses Registriergerät Inbetriebnahme Hinweis! • Wählen Sie vor Entnahme der CompactFlash "CompactFlash Funktionen/CF aktualisieren". Der aktuelle Datenblock wird geschlossen und auf CompactFlash gespeichert. Damit stellen Sie sicher, dass alle aktuellen Daten (bis zur letzten Speicherung) auf der CF Karte enthalten sind. •...
Seite 50
Inbetriebnahme Papierloses Registriergerät Menüpositionen "Diag- Beschreibung nose/Geräteinformatio- nen" Geräteinformationen Anzeige wichtiger Geräte- und Speicherinformationen, wie z.B. Programmname und Software Version. Ausserdem wird der zur Verfügung stehende Speicherzeitraum angezeigt. Diese Zeit verringert sich, wenn • Grenzwerte/Ereignisse gespeichert bzw. überwacht werden • Signalauswertungen aktiviert sind •...
Papierloses Registriergerät Inbetriebnahme Messwertspeicherung Abb. 44: Schematische Darstellung der Messwertspeicherung 6.6.1 Interner Speicher Die Speicherung von Messwerten zeigt Signaländerungen und schafft Zugang zu längst vergange- nen Abläufen. Sie werden nicht flüchtig in einem netzausfallsicheren Flash-Speicher gehalten. Die- ser große interne Speicher arbeitet als Ringspeicher. Ist er voll, werden jeweils die ältesten Daten überschrieben (FIFO - First in / First out Prinzip).
Inbetriebnahme Papierloses Registriergerät • Je nach Konfiguration Ihres Gerätes (siehe "Setup / Grundeinstellungen / Ext. Speicher / Warn- hinweis bei") werden Sie darüberhinaus noch bevor die CompactFlash zu 100 % voll ist, per quit- tierbarer Meldung am Display auf das Wechseln der beschriebenen CompactFlash hingewiesen. •...
Papierloses Registriergerät Wartung Abb. 46: Datenanalyse am PC ® 6.7.3 Ansicht von Daten in einer Tabellenkalkulation (z.B. MS-Excel Abb. 47: Datenanalyse in Tabellenkalkulation Alternativ können die Daten in der PC-Software unter "Sonstiges -> Messwerte exportieren" im *.xls, oder *.txt Format exportiert werden. Wartung Das Gerät ist wartungsfrei.
Papierloses Registriergerät Störungsbehebung Störungsbehebung Diagnose/Geräteinformationen Zugriff im Hauptmenü: Abb. 48: Hauptmenü: Diagnose/Geräteinformationen Abb. 49: Diagnose/Geräteinformationen: Display-, bzw. Digital-I/O-Test, Kalibrierung Servicefunktionen für schnellen Gerätecheck im eingebauten Zustand. Displaytest und Test der digitalen Eingänge und Relais. Schutz durch Servicecode um versehentliche Fehlauslösung zu ver- hindern.
Störungsbehebung Papierloses Registriergerät Fehlersuchanleitung Problem: Ursache: Behebung: Display funktioniert nicht Bildschirmschoner ist aktiv Betätigung einer Taste. Einstellungen des Bildschirmscho- ners im Setup überprüfen. Keine LED am CF-Laufwerk oder Geräterückseite Bitte überprüfen Sie die Netzversorgung und den Netzan- (Ethernet) leuchtet => Keine Netzversorgung schluss.
Papierloses Registriergerät Störungsbehebung Problem: Ursache: Behebung: Analogeingang zeigt "- - - -" Die Signalleitungen sind falsch oder nicht angeschlossen Bitte überprüfen Sie die Anschlüsse. Bedeutung: Leitungsbruch Analogeingang zeigt "*******" Das Eingangssignal entspricht nicht dem parametrierten Bitte überprüfen Sie das Eingangssignal und die Parametrie- Bedeutung: Messwert ungültig Signal rung.
Papierloses Registriergerät Störungsbehebung Entsorgung Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften! Software Historie Übersicht der Geräte-Software Historie: Software-Version/ Software-Änderungen Dokumentations-Änderungen Datum V01.00.00 / 01.6.2005 Originalsoftware, Kompatibel mit: Betriebsanleitung BA194R/09/06.05 • PC-Software ab V1.18.0.0 und höher...
Technische Daten Papierloses Registriergerät Technische Daten 10.1 Eingangskenngrößen 10.1.1 Analog- Multifunktionseingang Kanal 1-6 Messgröße, Messbereich Nach IEC 60873-1: Für jeden Messwert ist ein zusätzlicher Anzeigefehler von -/+ 1 Digit zulässig. Je Kanal frei wählbare Messbereiche: Messgröße Messbereich Messabweichung vom Eingangswiderstand Messbereich (vMB) Strom 0 bis 20 mA...
Technische Daten Papierloses Registriergerät Ausgangsstrom: maximal 250 mA, kurzschlussfest, nicht stabilisiert 10.2.2 Relaisausgänge Störmelderelais: 1 Störmelderelais mit Wechselkontakt Standard-Relais: 3 Relais mit Schließer für Grenzwertmeldungen (als Öffner parametrierbar). Hinweis! Ein Mischen von Nieder- und Sicherheitskleinspannung ist nicht zulässig (keine SELV-Kreise und Niederspannung mischen).
Papierloses Registriergerät Technische Daten 10.3.6 Anschlussdaten Schnittstellen, Kommunikation USB Schnittstelle (Standard): Frontseitige USB-B-Buchse (V1.1) zum Anschluss eines Laptops oder Computers mittels abge- schirmten USB-Kabels. Die USB-Schnittstelle kann zur Programmübertragung und Geräteparame- trierung genutzt werden (Drucker bzw. Modem können hier nicht angeschlossen werden). Ethernet Schnittstelle (Option): Rückseitige Ethernet-Schnittstelle 10/100BaseT, Steckertyp RJ45, Anschluss über abgeschirmtes Kabel, Vergabe der IP-Adresse über Setup-Menü...
Papierloses Registriergerät Technische Daten • Wenn keine CF-Speicherkarte im Steckplatz vorhanden ist, wird eine interne Datenspeicherung von ca. einem Tag sichergestellt (bzw. ca. 700.000 Messwerte) • Eine gelbe LED neben den CF-Steckplatz zeigt den Datenzugriff an. Während dessen darf die CF Karte nicht entnommen werden.