•
Während des Bratens sollte die Temperatur der Platte durch den Temperaturregler kontro-
lliert werden.
•
Das Gerät ist mit einem ausschiebbaren Behälter für verbrauchtes Öl, Reste und Abfälle ausgestattet.
•
Zum Zwecke der Entfernung des Schubladeninhalts sollte die Schublade hinausgeschoben werden und
der Inhalt sollte in den Müllkorb hinausgeworfen werden.
4.1. INGANGSETZUNG DES GERÄTES
Zum Zwecke der Ingangsetzung des Grills sollte die Flamme des Kontrollbrenners (Pilotflammenbrenners)
eingeschaltet werden (der Kontrollbrenner verhindert einen unkontrollierten Gasausfluss). Dazu sollte:
•
Der Drehknopf des Ventils auf die Position des Sterns eingestellt werden
•
Der Drehknopf des Ventils hineingedrückt werden und, indem man den Drehknopf in dieser Position
hält, sollte der Funkengenerator in Gang gesetzt werden (silberner Knopf Nr.5 auf dem Bild 1)
•
Durch die Kontrollöffnung Nr. 1 auf dem Bild 1 im Panel prüft man die Tätigkeit des Kontrollbrenners –
die Flamme sollte in hellem, blauem Farbton leuchten. Indem man den Drehknopf des Ventils etwa 20
Sekunden lang hält wärmt man das Thermoelement auf.
•
Nach dem Aufwärmen des Thermoelements, den Drehknopf loslassen, die Flamme des Kontroll-
brenners erlischt nicht – das Gerät ist bereit für den Betrieb. Wenn die Flamme des Kontrollbrenners
erlischt, kehren wir zum ersten Punkt zurück.
•
Mit dem Hauptdrehknopf stellen wir den gewünschten Temperaturwert der Platte ein.
•
Nach dem Erreichen der eingegebenen Temperatur wird das Ventil den Gaszufluss zum Brenner absch-
neiden. Als die Platte sich abkühlt wird das Ventil den Gaszufluss einschalten und den Hauptbrenner in
Gang setzen – sowie die Temperatur dauerhaft aufrechterhalten.
•
Zum völligen Ausschalten des Grills sollte man den Drehknopf in die Position des Punktes drehen. Die
Pilotflamme erlischt.
5.
WARTUNG UND REINIGUNG
Vor dem Beginn irgendwelcher Wartungstätigkeiten sollte das Gerät von der Spannungsquelle getrennt
werden.
Die tägliche Wartung besteht in der Reinigung der Platte und dem Entleeren der Schublade für die
Abfälle. Die Platte und die Schublade sollte mit Hilfe eines mit Wasser und Spülmittel befeuchteten
Wischtuches abgewaschen werden, mit trockenem Tuch abgetrocknet werden und dann mit einer dünnen
Ölschicht beschichtet werden.
Verwenden Sie keine direkten Hochdruckwasserstrahlen (z.B. von einem Hochdruckreiniger) zur Reinigung
des Gerätes, da dies die internen Komponenten des Gerätes beschädigen kann
Wenn das Gerät über eine längere Zeit nicht benutzt wird, sollte man an die Einfettung der Arbeitsplatte
denken.
Einmal im Monat sollte geprüft werden, ob:
•
alle Gas- und Stromanschlüsse richtig ausgeführt sind
•
der Stromkabel nicht beschädigt wurde
•
alle Elemente des Gerätes richtig funktionieren.
•
Die Lüftungsinstallation richtig funktioniert
Einmal im Jahr sollte vom Service der Grad der Abnutzung des Gerätes geprüft werden und eventuelle
Fehlfunktionen seiner Elemente und Teile entdeckt werden. Im Falle der Entdeckung irgendwelchen
Ausfalls ist ein qualifiziertes technisches Personal (technischer Service) zu seiner Behebung verpflichtet.
Die einmal im Monat durchgeführten Wartungen, die jährlichen Service-Kontrollen und Reparaturen
an dem Gerät können nur durch qualifiziertes technisches Personal (technischen Service) durchgeführt
werden.
- 6 -