Gerät zu modernisieren und ständig seine Qualität zu verbessern. Diese Veränderungen werden aber
den Nutzern keine Schwierigkeiten bereiten.
•
Die Materialien, aus denen die Verpackung gefertigt ist eignen sich zur Verwendung als Zweitrohstoffe.
•
Das Kochfeld und die Arbeitsplatte werden während des Betriebs heiß. Heiße Elemente nicht berühren
die Speisen mit Schutzhandschuhen auf die Herdplatten übertragen. Verwenden Sie beim Kochen eine
geeignete Gabel und Zange und lehnen Sie sich nicht zu weit an die heiße Arbeitsfläche heran. Achten
Sie darauf, dass keine Gegenstände wie Werkzeuge oder Kleidung in den Kaminöffnungen hinten an der
Platte zurückbleiben, da sie die Ableitung von Verbrennungsgasen blockieren und schädliche Dämpfe
erzeugen können
•
Das Geschirr nicht unmittelbar auf die Arbeitsplatte stellen.
•
Nicht an den Drehknopf des Ventils schlagen.
•
Man darf den Grill während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen. Die erhitzten Öle und Fette
können infolge der Überhitzung sich selbst entzünden.
•
Das Gerät muss an das Äquipotentialsystem angeschlossen werden. Eine entsprechende Klemme befin-
det sich neben dem Kabeleingang (der Verbindungsdose)
•
Es ist verboten, das Wasser auf die erhitzte Arbeitsplatte zu gießen, da dies eine irreversible Beschädi-
gung der Platte, und, im Falle des Gießens des Wassers auf heißes Öl, eine Entzündung des Öls und den
Brand zur Folge haben würde.
•
Beim lodernden Feuer im Plattenbereich, die Gas- und Stromversorgung vorsichtig abschalten. Achten
Sie dabei darauf, dass niemand gefährdet wird. Dann mit einem geeigneten Feuerlöscher (Pulver oder
Schaum) die Flamme löschen, und ggf. die Feuerwehr rufen.
1.1.IM FALLE DES VERDACHTS EINES GASAUSTRITTS DARF MAN FOLGENDES NICHT TUN:
•
Streichhölzer anzünden, Zigaretten rauchen, elektrische Einrichtungen (Klingel oder Lichtschalter) ein-
oder ausschalten oder andere elektrische und mechanische Geräte benutzen, die die Entstehung eines
elektrischen Funkens oder eines durch Schlag entstehenden Funkens verursachen. In solchem Falle
sollte sofort das Ventil an der Gasflasche oder der Absperrhahn der Gasinstallation geschlossen werden
und der Raum gelüftet werden und als nächstes, eine Person herbeigeholt werden, die zur Beseitigung
der Ursache berechtigt ist.
•
Im Falle einer Entzündung des aus einer undichten Installation entweichenden Gases sollte
der Gaszufluss sofort mit Hilfe eines Absperrventils abgesperrt werden.
•
Im Falle der Entzündung des aus einem undichten Ventil der Gasflasche entweichenden
Gases sollte: auf die Gasflasche eine nasse Decke geworfen werden, um sie abzukühlen und
dann das Ventil an der Flasche zugedreht werden. Nach der Abkühlung sollte die Flasche
nach draußen hinausgetragen werden Es ist verboten, die beschädigte Flasche erneut zu
benutzen.
•
Im Falle einer mehrtägigen Nutzungspause sollte das Hauptventil an der Gasinstallation verschlossen
werden und bei der Nutzung der Gasflasche sollte dies nach jeder Nutzung gemacht werden.
•
Man sollte das Ventil an dem Gasanschluss oder das das Ventil an der Flasche nicht öffnen, ohne vorher
zu prüfen, ob alle Gasventile am Gerät verschlossen sind.
•
Die Gasspeisung des Gerätes an dem Steuerungspanel ausschalten und das Absperrventil nach der
Beendung des Betriebes und während der Reinigung schließen.
2.
DIE ZWECKBESTIMMUNG DES GERÄTES
Der Gasgrill Linie 700 ist für den professionellen Gebrauch in der Gemeinschaftsverpflegung, Bars,
Restaurants u.ä. bestimmt. Das Gerät ist für die Wärmebearbeitung der Produkte auf dünner Fettschicht
vorgesehen.
Der Grill darf nicht anders verwendet werden, als es die Gebrauchsanleitung vorsieht.
Bei zusätzlichen Fragen sollte man sich mit der technischen Abteilung der Firma in Kontakt setzen.
3.
DIE TECHNISCHEN DATEN
Die Frontalausstattung des Gerätes (seite 2): 1 - Das Kontrollöffnung für die Pilotflamme, 2 - Das
Steuerungspanel, 3 - Die Schublade für die Abfälle von der Platte, 4 - Sicherheitsthermostat, 5 - Schalter
Funkengenerator, 6 - Der Drehknopf des Gasventils
- 4 -