Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl FS 311 Gebrauchsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS 311:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Beim Schneiden von Gras und Durchforsten jun‐
ger Bestände das Gerät wie eine Sense dicht
über dem Boden führen.
Zum Auslichten von Wildwuchs und Gestrüpp
das Dickichtmesser von oben in die Pflanze "tau‐
chen" – das Schneidgut wird gehäckselt – dabei
das Schneidwerkzeug nicht über Hüfthöhe hal‐
ten.
Bei dieser Arbeitstechnik ist äußerste Vorsicht
geboten. Je größer der Abstand des Schneid‐
werkzeuges zum Boden, desto größer ist das
Risiko, dass Partikel zur Seite weggeschleudert
werden – Verletzungsgefahr!
Achtung! Missbrauch kann das Dickichtmesser
beschädigen – durch weggeschleuderte Teile
Verletzungsgefahr!
Zur Minderung der Unfallgefahr unbedingt
beachten:
– Kontakt mit Steinen, Metallkörpern oder Ähn‐
lichem vermeiden
– kein Holz oder Strauchwerk mit einem Durch‐
messer über 2 cm schneiden – für größere
Durchmesser ein Kreissägeblatt verwenden
– Dickichtmesser regelmäßig auf Beschädigun‐
gen kontrollieren – ein beschädigtes Dickicht‐
messer nicht weiter benutzen
– Dickichtmesser regelmäßig und bei merklicher
Abstumpfung nach Vorschrift schärfen und –
falls erforderlich – auswuchten (STIHL emp‐
fiehlt dafür den STIHL Fachhändler)
2.20
Häckselmesser
Zum Auslichten und Zerkleinern von zähem, ver‐
filztem Gras, Wildwuchs und Gestrüpp.
0458-433-9421-B
Zum Auslichten und Zerkleinern von Wildwuchs
und Gestrüpp das Häckselmesser von oben in
die Pflanze "tauchen" – das Schneidgut wird
gehäckselt – dabei das Schneidwerkzeug nicht
über Hüfthöhe halten.
Bei dieser Arbeitstechnik ist äußerste Vorsicht
geboten. Je größer der Abstand des Schneid‐
werkzeuges zum Boden, desto größer ist das
Risiko, dass Partikel zur Seite weggeschleudert
werden – Verletzungsgefahr!
Achtung! Missbrauch kann das Häckselmesser
beschädigen – durch weggeschleuderte Teile
Verletzungsgefahr!
Zur Minderung der Unfallgefahr unbedingt
beachten:
– Kontakt mit Steinen, Metallkörpern oder Ähn‐
lichem vermeiden
– kein Holz oder Strauchwerk mit einem Durch‐
messer über 2 cm schneiden – für größere
Durchmesser ein Kreissägeblatt verwenden
– Häckselmesser regelmäßig auf Beschädigun‐
gen kontrollieren – ein beschädigtes Häcksel‐
messer nicht weiter benutzen
– Häckselmesser regelmäßig und bei merklicher
Abstumpfung nach Vorschrift schärfen und –
falls erforderlich – auswuchten (STIHL emp‐
fiehlt dafür den STIHL Fachhändler)
2.21
Kreissägeblatt
Zum Schneiden von Sträuchern und Bäumen:
Bis 4 cm Stammdurchmesser in Verbindung mit
Motorsensen
Bis 7 cm Stammdurchmesser in Verbindung mit
Freischneidern.
Die beste Schnittleistung wird erzielt mit Vollgas
und gleichmäßigem Vorschubdruck.
Kreissägeblätter nur mit zum Durchmesser des
Schneidwerkzeuges passendem Anschlag ver‐
wenden.
deutsch
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis