Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitsregeln Für Kapp- Und Gehrungssägen - DeWalt DW743N Originalanweisungen

Tisch-, kapp- und gehrungssäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW743N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
ordnungsgemäß von einem autorisierten Servicebetrieb repariert
oder ersetzt werden, wenn die Bedienungsanleitung nichts anderes
angibt. Lassen Sie beschädigte Schalter von einem autorisierten
Servicebetrieb ersetzen. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn
sich der Schalter nicht ein- oder ausschalten lässt. Versuchen Sie
niemals, Reparaturen selbst durchzuführen.
WARNUNG! Bei Verwendung von hier nicht empfohlenen
Zubehörteilen/Zusatzteilen oder bei der Durchführung
von Arbeiten, die nicht in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben sind, besteht Verletzungsgefahr.
21. Lassen Sie Ihr Werkzeug von einer qualifizierten Person
reparieren.
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsrichtlinien. Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal unter Verwendung von Originalersatzteilen
durchgeführt werden. Bei Nichtbeachtung können für den Benutzer
wesentliche Gefahren entstehen.
Zusätzliche Sicherheitsregeln für Kapp- und
Gehrungssägen
• Nicht eingewiesene Personen dürfen dieses Gerät nicht bedienen.
• Verwenden Sie das Gerät nur zum Sägen von Aluminium, Holz
oder ähnlichen Stoffen.
• Wählen Sie das richtige Sägeblatt für das jeweilige Schnittmaterial.
• Verwenden Sie keine gesprungenen oder beschädigten
Sägeblätter.
• Verwenden Sie keine HSS-Sägeblätter.
• Verwenden Sie richtig geschärfte Sägeblätter. Beachten Sie die auf
dem Sägeblatt angegebene Höchstdrehzahl.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Sägeblätter, die
EN 847-1 entsprechen.
• Verwenden Sie die Säge nicht ohne richtig angebrachte und
ordnungsgemäß gewartete Schutzabdeckungen und Splitter-
und Rückstoßschutz, wenn Sie vom Gehrungssägebetrieb zum
Sägetischbetrieb oder umgekehrt wechseln.
• Überprüfen Sie, dass der Bereich um die Maschine herum eben,
aufgeräumt und frei von losem Material, wie beispielsweise Späne
und Schnittreste, ist.
• Sorgen Sie für geeignete allgemeine oder punktuelle Beleuchtung.
• Falls erforderlich, tragen Sie geeignete persönliche
Schutzausrüstung, darunter:
– Gehörschutz, um die Gefahr von Gehörschäden zu verringern;
– Atemschutz, um die Gefahr des Einatmens von schädlichem
Staub zu verringern;
– Handschuhe für die Bedienung der Sägeblätter und rauer
Materialien. Immer wenn praktisch möglich sollten Sägeblätter in
einem Halter transportiert werden.
• Entfernen Sie keine abgelängten Stücke oder andere Teile des
Werkstückes aus dem Sägebereich, solange die Säge läuft und der
Sägekopf nicht in der Ruhestellung ist.
• Tauschen Sie die Tischeinlage aus, wenn sie verschlissen ist.
• Tauschen Sie den Tisch aus, wenn der Schlitz im Tisch zu breit ist.
• Melden Sie Defekte am Gerät und an den Schutzabdeckungen
oder am Sägeblatt sofort, wenn sie entdeckt werden.
• Überprüfen Sie, dass der obere Bereich des Sägeblattes bei Kapp-
und Gehrungsbetrieb vollständig verschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Sägearm beim Tischsägebetrieb
fest in der Betriebsstellung ist.
• Vergewissern Sie sich, dass beim Neigen im Sägetischbetrieb der
Sägearm sicher festgestellt ist.
• Beim Nuten im Tischsägebetrieb achten Sie auf den Einsatz des
geeigneten Schutzsystems. Lochfräsen ist nicht erlaubt.
• Verwenden Sie bei der Bearbeitung von Holz eine
Absaugvorrichtung. Bedenken Sie immer Faktoren, die zu
Staubentwicklung führen können, z.B.:
– Art des zu bearbeitenden Werkstoffs (Pressspanplatten erzeugen
mehr Staub als Holz);
– Korrekte Einstellung des Sägeblatts;
– Stellen Sie sicher, dass die Absaugvorrichtung sowie Hauben,
Blenden und Rinnen korrekt ausgerichtt sind.
– Absaugvorrichtung mit Ventilationsleistung von mindestens 20
m/s
• Verwenden Sie keine Schleifscheiben oder Diamanttrennscheiben.
• Entfernen Sie keine abgeschnittenen oder anderen Teile des
Werkstücks aus dem Schneidebereich, während die Maschine läuft
und der Sägekopf sich nicht in Ruheposition befindet.
• Schalten Sie bei einem Unfall oder Maschinenfehler die Maschine
sofort ab und trennen Sie sie von der Stromquelle.
• Melden Sie den Fehler und kennzeichnen Sie die Maschine in
geeigneter Form, damit andere Personen die defekte Maschine
nicht verwenden.
• Wenn das Sägeblatt beim Sägen aufgrund anormaler Vorschubkraft
blockiert, schalten Sie die Maschine ab und trennen Sie sie von der
Stromzufuhr. Entfernen Sie das Werkstück und stellen Sie sicher,
dass sich das Sägeblatt frei dreht. Schalten Sie die Maschine
ein und starten Sie einen neuen Sägevorgang mit reduzierter
Vorschubkraft.
• Sägen Sie niemals Leichtmetalle, besonders kein Magnesium.
• Immer wenn es die Situation erlaubt, montieren Sie die Maschine
an eine Werkbank, und verwenden Sie dazu Schrauben mit einem
Durchmesser von 8 mm und einer Länge von 80 mm (Abb. C2).
Zusätzliche Sicherheitsregeln für Kapp- und
Gehrungssägen
• Vergewissern Sie sich, dass alle Arretierknöpfe und Spannhebel
angezogen sind, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
• Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich die Schutzvorrichtung an
ihrem Platz befindet, funktioniert und sich in einem einwandfreien
Zustand befindet.
• Verwenden Sie die Säge niemals ohne die Tischeinlage.
• Halten Sie Ihre Hände nicht in die Nähe des Sägeblatts, wenn die
Säge am Stromnetz angeschlossen ist.
• Versuchen Sie niemals, das sich bewegende Werkzeug schnell
abzubremsen, indem Sie ein Werkzeug oder etwas anderes
gegen das Sägeblatt drücken, da hierdurch schwere Verletzungen
verursacht werden können.
• Vor der Verwendung von Zubehörteilen schauen Sie in den
Bedienungsanweisungen nach. Die falsche Verwendung von
Zubehör kann Schäden verursachen.
• Wählen Sie das richtige Sägeblatt für das Schnittmaterial.
• Beachten Sie die auf dem Sägeblatt angegebene Höchstdrehzahl.
• Verwenden Sie beim Umgang mit einem Sägeblatt eine Halterung
oder tragen Sie Handschuhe.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass das Sägeblatt
ordnungsgemäß montiert ist.
• Vergewissern Sie sich über die korrekte Drehrichtung des
Sägeblattes. Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt scharf ist.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter mit einem kleineren oder größeren
Durchmesser als empfohlen. Schauen Sie in den technischen
Daten nach, welches Sägeblatt das richtige ist. Verwenden Sie nur
die in diesem Handbuch spezifizierten Sägeblätter im Einklang mit
EN 847-1.
• Ziehen Sie den Einsatz von speziell konstruierten, Lärm mindernden
Sägeblättern in Betracht.
• Verwenden Sie keine HSS-Sägeblätter.
• Verwenden Sie keine gesprungenen oder beschädigten
Sägeblätter.
• Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
• Heben Sie das Sägeblatt aus dem Schnitt im Werkstück, bevor Sie
den Schalter loslassen.
• Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von Schrägschnitten,
dass der Sägearm sicher befestigt ist.
• Blockieren Sie niemals den Ventilator, um die Antriebswelle zu
stoppen.
• Der Blattschutz an Ihrer Säge wird automatisch hochgezogen,
wenn der Sägearm gesenkt wird. Er schwenkt wieder zurück,
wenn die Säge in die Ausgangsposition zurückkehrt. Die
DEUT SCH
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis