Seite 1
CNC-Automat für Riegel- und Kurznähte CNC automat for bartacking seams and short seams Bedienanleitung / Operating Instructions Aufstellanleitung / Installation Instructions Serviceanleitung / Service Instructions Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon +49 (0) 5 21/ 59 25-00 Telefax +49 (0) 5 21/ 9 25 24 35 www.duerkopp-adler.com Ausgabe / Edition: 02/2006 Printed in Federal Republic of Germany...
Seite 2
Übersicht Summary Bedienanleitung Operating Instructions Aufstellanleitung Installation Instructions Serviceanleitung Service Instructions Bauschaltplan Interconnection-diagram 9890 510001 B 9890 510001 B...
Seite 3
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorherstellers.
Lieferumfang Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. Bitte prüfen Sie vor dem Aufstellen ob alle benötigten Teile vorhanden sind. Diese Beschreibung gilt für einen Riegelautomaten, dessen einzelne Komponenten komplett von der Dürkopp Adler AG geliefert werden. – 1 Oberteil incl. Ölwanne Teilesatz Elektro mit: –...
Gestell und Steuerschrank montieren 3.1 Tischplatten Die Ausschnitte von selbsterstellten Tischplatten müssen die in der Skizze angegebenen Maße haben. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Die Tischplatten müssen die notwendige Tragfähigkeit und Festigkeit aufweisen. 3.2 Gestellteile montieren – Einzelteile des Gestells wie aus der Abbildung ersichtlich montieren.
3.3 Tischplatte komplettieren – Tischplatte umgedreht auf eine Arbeitsfläche legen. – Hauptschalter 6 links auf die Tischplattenunterseite schrauben. – Kabelkanal 5 hinter Hauptschalter 6 festschrauben. – Kabelkanal 2 links neben die Durchführung 1 festschrauben. – Anschlussleitung 4 in den Kabelkanal legen. –...
3.4 Steuerkasten am Hauptschalter anschließen ACHTUNG ! Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Riegelautomaten dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Der Netzstecker muss herausgezogen sein! – Schaltknebel 1 abnehmen. Dazu die Schraube 2 im Knebel lösen. –...
3.5 Sollwertgeber und Potentialausgleich montieren – Sollwertgeber 5 mit Befestigungslasche 1 an der Gestellstrebe festschrauben. – Pedalgestänge 6 mit den Kugelpfannen am Pedal und am Sollwertgeber 5 einhängen. – Potentialausgleichsleitung 2 an der Befestigungslasche 1 festschrauben. – Potentialausgleichsleitung 2 vom Sollwertgeber und Potentialausgleichsleitung 4 vom Nähautomaten am Steuerkasten mit Schraube 3 festschrauben.
3.6 Arbeitshöhe einstellen Die Arbeitshöhe ist zwischen 750 und 950 mm einstellbar (gemessen bis Oberkante Tischplatte). – Schrauben 1 an beiden Holmen des Gestells lösen. Um ein Verkanten zu verhindern, Tischplatte auf beiden Seiten gleichmäßig herausziehen bzw. hineinschieben. Die Skalen 2 an den Außenseiten der Holme dienen als Einstellhilfe.
Riegelautomat montieren 4.1 Ölwanne montieren – Ölwanne 1 auf die Tischplatte 3 legen, ausrichten und mit zwei Holzschrauben durch die beiden Durchgangsbohrungen 2 festschrauben. – Garnständer 1 in die Bohrung der Tischplatte einsetzen und mit Muttern und Unterlegscheiben festschrauben. Garnhaltearme und Fadenführungen montieren und ausrichten. Garnhaltearme und Fadenführungen müssen senkrecht übereinander stehen.
4.2 Riegelautomat aufsetzen Die Kleinteile zum Aufsetzen des Riegelautomaten befinden sich im Beipack. – Riegelautomat 1 auf die Ölwanne 4 aufsetzen. – Riegelautomaten links und rechts mit den Halterungen 5 und 8 befestigen. Dazu die Halter 5 und 8 mit den Schrauben 9, den Blechen 11 und den Kontermuttern 10 festschrauben.
4.3 Ölleitungen montieren – Ölleitungen 8 und 9 mit der Schelle 10 in der Ölwanne befestigen. Der Ölfilter muss vom Filz vollständig umschlossen sein. 4.4 Bedienfeld montieren – Bedienfeld 4 mit Winkel 3 am Riegelautomaten anschrauben. Gummischeiben zwischen Bedienfeldwinkel und Gussgehäuse legen.
4.5 Abdeckhaube montieren – Abdeckhaube 9 von oben auf die Haltefeder 10 aufsetzen. – Das Kabel vom Bedienfeld vorher in die Aussparung 1 der Abdeckhaube legen. – Abdeckhaube mit zwei Schrauben durch die Bohrungen 6 und 8 am Riegelautomaten festschrauben.
Steckverbindungen am Steuerkasten anschließen 5.1 Steckverbindungen an der 4-fach Steckerleiste Steckverbindungen vom Riegelautomaten wie folgt anschließen: Steckverbindung 1 è Stecker Nähmotor (4-polig) – Steckverbindung 2 è Schrittmotor für den X-Antrieb (5-polig) – Steckverbindung 3 è Schrittmotor für den Y-Antrieb (5-polig) –...
5.3 Leitungsverlegung Um das Zurückklappen des Maschinenoberteils zu ermöglichen, müssen die Leitungen, welche aus dem Oberteil durch den Durchbruch in der Tischplatte entweder zur 15-fach Steckerleiste am Schaltkasten oder zum Kabelkanal führen, genügend lang sein. Hierzu müssen die Leitungen mit Hilfe der Kabelbinder in einem großen Bogen 2 verlegt werden.
Nähfüße und Stoffauflageblech wechseln Der Riegelautomat 510 wird mit einer Standard-Näheinrichtung ausgeliefert. Haben Sie als Zusatzausstattung eine weitere Näheinrichtung bekommen ist diese wie folgt zu montieren: Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Näheinrichtung nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter wechseln. Näheinrichtung demontieren –...
Augenschutz montieren Vorsicht Verletzungsgefahr ! Der Riegelautomat darf nicht ohne Augenschutz betrieben werden. – Augenschutz 1 mit Befestigungswinkel 2 und den beiden Schrauben 3 am Riegelautomaten 4 festschrauben.
Riegelautomat 510-213 auf dickes Nähgut umrüsten 8.1 Allgemeines Der Riegelautomat 510-213 ist werksmäßig für die Verarbeitung von normalem Nähgut eingerichtet. Soll mit dem Automaten dickeres Nähgut verarbeitet werden, so sind folgende Änderungen vorzunehmen: · Die Stoppposition des Automaten muss verändert werden.
8.2 Klammerhöhe einstellen ACHTUNG Bruchgefahr! Beim Umstellen des Riegelautomaten auf dickeres Nähgut unbedingt die Klammerhöhe einstellen. Klammerhöhe einstellen siehe Serviceanleitung Kapitel 6.3. 8.3 Fadenwischer wechseln ACHTUNG Bruchgefahr! Beim Umstellen des Riegelautomaten auf dickeres Nähgut unbedingt den Fadenwischer wechseln. Fadenwischer wechseln siehe Serviceanleitung Kapitel 4.3. 8.4 Stoppposition ändern Die Stoppposition wird im Technikermodus im Menü...
Ölschmierung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an einer autorisierten Annahmestelle ab. Schützen Sie Ihre Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
9.2 Dochte und Filzteil (Kurbelstange) ölen ACHTUNG ! Beim Aufstellen und nach längeren Stillstandzeiten sind die Dochte und die Filzteile 1 und 2 mit etwas Öl zu tränken. – Riegelautomat zur Seite kippen. – Filz 1 mit Öl tränken. – Riegelautomat zurück kippen.
Hauptschalter ausschalten. Riegelautomaten nur im ausgeschalteten Zustand ölen. 10. Inbetriebnahme 10.1 Serienauslieferung Die Riegelautomaten werden mit folgenden Klammerfüßen ausgeliefert: Klasse 510-211 mit Klammerfuß Nr. 1 Klasse 510-212 mit Klammerfuß Nr. 8 Klasse 510-213 mit Klammerfuß Nr. 2 ACHTUNG Bruchgefahr ! Wird der serienmäßige Klammerfuß...
10.2 Installation der Maschinensoftware 10.2.1 Allgemeines Mit Hilfe des “Dongles mit Programm” kann eine spezifische Nähsoftware auf eine DACIII-Steuerung geladen werden. Der “Dongle mit Programm” ist dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Etikett die Maschinenklasse und die Softwareversion abgebildet ist. Solch ein Ladevorgang (Booten) kann z.B. genutzt werden, um eine einzelne DACIII-Steuerung mit einer Nähsoftware zu versehen (Erstinstallation) oder um eine neuere Nähsoftware aufzuspielen (Update).
10.2.2 Laden des Programms – Hauptschalter ausschalten. – Dongle 2 in die Buchse X110 (Dongle) 1 der Steuerung stecken (siehe Fotos). – Hauptschalter einschalten. Die Software wird geladen. Der Ladevorgang dauert weniger als 60 Sekunden. Hinweis ! Während des Ladevorgangs den Dongle nicht abziehen und die Maschine nicht ausschalten (ansonsten Zerstörung der Software)! –...
Maschine ausschalten und den Ladevorgang mit korrekter Softwareversion wiederholen. Das Einstellen der Steuerung ist in der Bedienanleitung Kapitel 8 “Bedienen der Steuerung 510” beschrieben. Beim erstmaligen Einschalten des Riegelautomaten muss als erstes die Nummer des eingebauten Klammerfußes eingegeben werden. –...
Hinweis Das Menü kann erst verlassen werden, wenn die Nummer für den Klammerfuß eingegeben worden ist. Das Menü Configuration kann erst aufgerufen werden, wenn die Klammernummer eingegeben wurde. Die Zusatzausstattungen entnehmen sie bitte der Betriebsanleitung Kapitel Zusatzausstattungen). – Die Maschine ist betriebsbereit 10.2.3 Dongle-Update per Internet Der Dongle kann mit Hilfe des Internets upgedated werden.
11. Zusatzausstattungen 11.1 Nähleuchte Für den Riegelautomaten 510 ist die Nähleuchte 3 (Bestell-Nr. 9822 510026) und der Tischklemme 1 (Bestell-Nr. 9822 510027) erhältlich. – Nähleuchte an der Tischplatte 2 festklemmen. – Steckdosenanbausatz 5 (Bestell-Nr. 9870 001021) montieren. – Leitungsadern im Netzschalter an den Klemmen L1 und L2 anschließen (Siehe auch Kapitel 3.4).