Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Über Das Gerät; Gerätebeschreibung - Trotec OZ-ZONE Bedienungsanleitung

Ozonmessgeraete
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OZ-ZONE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Informationen über das Gerät
Gerätebeschreibung
Das Gerät
OZ-ONE
ist ein Ozonmessgerät zur Messung der
Ozonkonzentration in der Luft. Zudem können auch Luft-,
Taupunkt- und Feuchtkugeltemperatur sowie die
Luftfeuchtigkeit von Innenbereichen ermittelt werden.
Für die Bewertung der Messungen stehen außerdem eine Max/
Min-Funktion (Minimal- und Maximalwert), der zeitgewichtete
Mittelwert, der Kurzzeitgrenzwert sowie auch das Einfrieren
(Hold-Funktion) des aktuellen Messwertes zur Verfügung.
Eine Abschaltautomatik bei Nichtbenutzung schont die
Batterien.
Entstehung, Wahrnehmung und Vorkommen von Ozon
Das Wort Ozon gehört inzwischen zu unserem Alltagswortschatz
und das farblose und giftige Gas Ozon zu unserem Alltag. Die
Reizwirkung von Ozon auf Augen und Atemwege der Menschen
ist der breiten Öffentlichkeit seit einigen Jahren bekannt, vor
allem, weil das erhöhte Aufkommen von Ozon auf den
sogenannten Sommersmog zurückzuführen ist. Außerdem
entsteht Ozon bei bestimmten industriellen Prozessen.
Ozon (chemisches Formelzeichen: O
Sauerstoff-Atomen. Ozon entsteht überall dort, wo durch
elektrische Energie oder UV-Strahlung aus Sauerstoffmolekülen
(O
) der Luft Atome (O) entstehen. Es sind diese Atome, die mit
2
Sauerstoffmolekülen zu Ozon (O
Herrscht eine starke Sonneneinstrahlung vor, bildet sich Ozon
unter Beteiligung anderer Luftverunreinigungen. Dabei spielen
Stickoxide (NOx) aus unseren Kraftfahrzeugen und häuslichen
Heizungen, aus Kraftwerken und der Industrie eine Hauptrolle.
Abhängig von der Konzentration kann Ozon sehr intensiv und
ähnlich wie Chlor, Heu oder Nelken riechen. Diesen typischen
Geruch nennt man auch „Höhensonnengeruch". Die
menschliche Nase ist dabei den meisten Messgeräten schon
von Natur aus weit überlegen: Sie nimmt das Gas schon ab
einer Konzentration von 0,01 ml/m
anderen Reizgasen bedeutet dies: Der Mensch kann Ozon
bereits in geringsten Mengen wahrnehmen und hat
dementsprechend die Möglichkeit, rechtzeitig Vorkehrungen zu
treffen, um einer Gefährdung durch das Gas zu entgehen. Die
Nase des Menschen hat durch den sogenannten
Gewöhnungseffekt im Vergleich zu Messgeräten jedoch einen
entscheidenden Nachteil. Denn schon nach kurzer Zeit in einer
Umgebung mit Ozonbelastung wird dieses von der Nase nicht
mehr wahrgenommen.
4
) besteht aus drei
3
) reagieren können.
3
3
wahr. Im Vergleich zu
Wirkung von Ozon auf den Menschen
Die Empfindlichkeit gegenüber Ozon ist abhängig von dessen
Konzentration und variiert zudem individuell von Mensch zu
Mensch. Ozon selbst ist ein oxidatives Reizgas, das bereits in
niedrigen Konzentrationen auf Augen, Nase, Rachenraum und
Lunge einwirkt. Die Schleimhäute können es nicht zurückhalten,
weil Ozon schwer in Wasser löslich ist. Dadurch kann das Gas
beim Menschen tiefer in die Lunge eindringen als andere
Reizgase. Beim Menschen können Konzentrationen ab 200 µg/
3
m
zu folgenden Symptomen führen:
• Reizempfindungen an Schleimhäuten, Augen und
Atemwegen
• Heiserkeit, Husten und Kopfschmerzen
• Beklemmungen hinter dem Brustbein
• Verminderung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Die Hauptschädigungen werden dabei in den Atemwegen
verursacht und es kann zu Atembeschwerden mit einer
Abnahme des Atemvolumens kommen. Spätere Folgen können
Nasenbluten, Bronchitis (Entzündungen der
Luftröhrenschleimhaut) oder ein Lungenödem sein. Dabei ist der
Übergang von folgenlosen Reizwirkungen zu nachhaltigen
Veränderungen mit Krankheitswert fließend.
Schwellen- und Zielwerte von Ozon
Die Informationsschwelle für die Ozonkonzentration liegt bei
180 μg/m3 (1-Stunden-Wert), die Alarmschwelle bei 240 μg/m3
(1-Stunden-Wert). Ab einer Ozonkonzentration von 180 μg/m3
werden über die Medien Verhaltensempfehlungen an die
Bevölkerung gegeben. Zudem ist für den Schutz der
menschlichen Gesundheit ein Zielwert festgelegt: An höchstens
25 Tagen pro Kalenderjahr darf der maximale 8-Stunden-Wert
eines Tages, gemittelt über 3 Jahre, den Wert von 120 μg/m3
überschreiten. Langfristig gesehen sollen die maximalen
8- Stunden-Mittel den Wert von 120 μg/m3 überhaupt nicht
mehr überschreiten. Um die Vegetation zu schützen, gilt im
5- Jahresmittel ein Zielwert von 18.000 μg/m3. Dieser stellt die
Summe der Differenz zwischen Einstundenmittelwerten über
80 μg/m3 und 80 μg/m3 während Tagesstunden (8–20 Uhr) der
Hauptvegetationszeit von Mai bis Juli dar.
Ozonmessgerät OZ-ONE
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis