Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge ha-
ben.
z Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätz-
lich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
Service
z Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
z Überprüfen Sie das Gerät auf festen Sitz der
Befestigungsteile, Beschädigung oder starke
Abnutzung.
z Scharfe Schneidmesser - Greifen Sie beim Ar-
beiten niemals in die Klingen. Tragen Sie wäh-
rend der Arbeit Handschuhe.
z Es ist zu vermeiden, dass das Gerät bei
schlechten Wetterbedingungen betrieben
wird, insbesondere bei Blitzgefahr.
Ladegerät
z Das Ladegerät darf nur in trockenen Räumen
verwendet werden.
z Trennen Sie Kabelverbindungen nur durch
Ziehen am Stecker. Ziehen am Kabel könnte
Kabel und Stecker beschädigen und die elekt-
rische Sicherheit wäre nicht mehr gewährleis-
tet.
z Benutzen Sie niemals das Ladegerät, wenn
Kabel, Stecker oder das Gerät selbst durch
äußerliche Einwirkungen beschädigt sind.
Bringen Sie das Ladegerät zur nächsten Fach-
werkstatt.
z Öffnen Sie auf keinen Fall das Ladegerät.
Bringen Sie es im Fall einer Störung in eine
Fachwerkstatt.
8
Akku
z Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen füh-
ren.
z Bei beschädigtem und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akku-Packs können Dämpfe aus-
treten. Führen Sie Frischluft zu und suchen
Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
1
Brandgefahr!
z Akkus nie in Umgebung von Säuren und
leicht entflammbaren Materialien laden.
z Akku nur zwischen 5 °C bis 45 °C laden.
Nach starker Belastung Akku erst ab-
kühlen lassen.
1
Explosionsgefahr!
Gerät vor Hitze und Feuer schützen.
z Nicht auf Heizkörpern ablegen oder län-
gerer Zeit starker Sonneneinstrahlung
aussetzen.
z Gerät nur in einer Umgebungstempera-
tur zwischen 5 °C bis 45 °C verwenden.
1
Kurzschlussgefahr
z Bei Entsorgung, Transport oder Lage-
rung muss der Akku verpackt werden
(Plastiktüte, Schachtel) oder die Kontak-
te müssen abgeklebt sein.
z Der Akku-Pack darf nicht geöffnet wer-
den.
Entsorgung
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll. Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltfreundlichen Wie-
derverwertung zuführen.
D