Beschreibung
Die intelligente SeGMo-Box ist eine Komponente des
SeGMo-Systems.
SeGMo-System
Das SeGMo-System ist geeignet zur effizienten Integration
mehrerer Stellantriebe in eine Maschine oder Anlage. Das
System besteht aus folgenden Komponenten:
■
SeGMo-Positioning:
Stellantrieb zur vollautomatischen Formateinstellung
■
SeGMo-Motion:
Stellantrieb für den getakteten Betrieb
■
SeGMo-Box:
dezentrale Steuereinheit für bis zu 5 Antriebe
■
SeGMo-Connect:
Einkabelkonzept (schleppkettentaugliches Hybridkabel)
■
SeGMo-Lib:
vorgefertigte Funktionsbausteine zur Integration in die
Maschinensteuerung
■
SeGMo-Support Tool:
Software zur erweiterten Inbetriebnahme und Konfigu-
ration
Durch den Einsatz von SeGMo-Box und SeGMo-Connect
reduziert sich der Verkabelungsaufwand für die Stellan-
triebe erheblich. Statt der bisher üblichen zwei getrennten
Kabel zur internen Buskommunikation und einem dritten
Kabel zur Spannungsversorgung der Stellantriebe, wird le-
diglich EIN schleppkettentaugliches Hybridkabel ange-
schlossen. Im Maximalaufbau mit 5 angeschlossenen Stel-
lantrieben reduziert sich die Kabelanzahl durch
SeGMo-Connect von typischerweise 15 auf 5. Mit Hilfe der
SeGMo-Box bietet das Gesamtsystem eine hohe Flexibili-
tät bei der Integration, denn sie unterstützt alle gängigen
Kommunikationsschnittstellen.
Im Allgemeinen wird das SeGMo-System über die Anla-
gensteuerung (SPS) konfiguriert. Zur Kommunikation der
SeGMo-Box mit der zentralen Anlagensteuerung stehen
steckbare Schnittstellenmodule zur Verfügung.
Die Schnittstellenmodule können wahlweise gemäß Ty-
penschlüssel vormontiert geliefert oder separat bestellt
werden.
Gerätevarianten
GEL 6505A
■
Kompaktes Gehäuse aus Aluminiumguss
■
Hutschienenmontage im Schaltschrank
■
Zustands-LEDs und Taster auf der Frontplatte zur Über-
prüfung und Inbetriebnahme der Stellantriebe
GEL 6505B
■
Geschlossenes Gehäuse aus Edelstahl
■
Freie Montage
■
Alle Anzeige- und Anschlusselemente im Gehäuse
2
Spannungsversorgung
Die Dimensionierung eines Netzteiles für den Betrieb der
SeGMo-Box hängt von der Anzahl und Last der ange-
schlossenen Stellantriebe ab. Für den Betrieb der
SeGMo-Box mit 5 Stellantrieben empfehlen wir ein span-
nungsstabilisiertes 24 V DC / 40 A Netzteil, das
idealerweise neben der SeGMo-Box montiert wird.
Anzeigen und Anschlusselemente
Je Stellantrieb zeigen 3 LEDs den Zustand von Span-
nungsversorgung und Kommunikation an. Im Störungsfall
oder während einer Inspektion können über Taster unter-
halb der LEDs die Leistungsspannung und Kommunikation
ein- oder ausgestaltet werden. Auch die Quittierung von
Fehlern und ein manueller Reset kann mit Hilfe der Taster
durchgeführt werden.
Für Servicezwecke können einige Parameter mit einem
Terminalprogramm über den USB-Anschluss an der
SeGMo-Box ausgelesen und eingestellt werden.
Die Hybridkabel der Stellantriebe werden direkt über Fe-
derzugklemmen auf die gut zugänglichen und codierten
Sockelleisten aufgesteckt. Die Schirme der Hybridkabel
werden auf einer Erdschiene aufgelegt.
Für einen sicheren Betrieb der Box sorgen integrierte elek-
tronische Sicherungen. Der Funktionserdungsanschluss
erfolgt über die Hutschiene oder die Montagelaschen und
die separat aufgelegte Funktionserdungsleitung.
Spannungsversorgung und Powermanagement
der Stellantriebe
Die maximale Leistungsaufnahme der Stellantriebe ist mit-
tels Powermanagement parametrierbar.
Nach Abschluss der Anschlussarbeiten prüft die SeGMo-
Box die Systemparameter. Danach erfolgt die automati-
sche Konfiguration der Stellantriebe auch ohne Verbindung
zur Anlagensteuerung.
Die Spannungsversorgung der Leistungskreise und Logik-
kreise erfolgt entweder über einen gemeinsamen An-
schluss oder über zwei separate Anschlüsse.
Bei der getrennten Versorgung der Leistungskreise und
Logikkreise kann die Spannung für die Motoren der Stell-
antriebe abgeschaltet werden, ohne dass die interne Kom-
munikation unterbrochen wird, zum Beispiel während eines
„NOT-HALT".
Für Anforderungen gemäß der Maschinenrichtlinie kann
die Motorleistung der Stellantriebe anlagenseitig über zerti-
fizierte Sicherheitsrelais geschaltet werden. Die Zustands-
überwachung der Antriebe bleibt dabei gewährleistet, da
die interne Kommunikation zwischen Antrieb und Box nicht
beeinträchtigt wird. Der Antrieb kann auf diese Weise si-
cher abgeschaltet werden.
DS21-6505 / (2020-11)