Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungs- Und Kontrollarbeiten; Verantwortungsbereich Des Anlagenbetreibers; Membranen; Filterwechsel - tom logisch aquonic Benutzerhandbuch

Version 2.0
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für aquonic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

aquonic | Benutzer-Handbuch
VOLLAUTOMATISCHE TRINKWASSERAUFBEREITUNGSANLAGE FÜR YACHTEN UND HAUSBOOTE

Wartungs- und Kontrollarbeiten

VERANTWORTUNGSBEREICH
DES ANLAGENBETREIBERS
Als Nutzer der Anlage sind Sie automatisch Anlagen-
betreiber und somit für die strikte Einhaltung der Kon-
troll- und Wartungsarbeiten verantwortlich. Sie müs-
sen jeden Gast an Bord ausreichend und verständlich
über die Grundfunktionen der Aufbereitungsanlage
und ihre Nutzung sowie die Nutzungsgrenzen aufklä-
ren. Sollte Ihre Yacht von Fremden (Gästen oder Mit-
arbeitern, Skippern) geführt werden, sind diese ausrei-
chend in die Grundfunktionen und Wartungsarbeiten
einzuweisen.

MEMBRANEN

Das System arbeitet mit HighFlow-Membranen, die
für den benötigten Durchsatz und Druck ausgelegt
sind. ANDERE MEMBRANEN DÜRFEN KEINESFALLS
VERWENDET WERDEN! Die Membranen sind bei
zunehmender Verschmutzung, mindestens jedoch
jährlich, zu wechseln. Zum Öffnen des Mebranenge-
häuses zuerst die beiden blauen Sicherungsringe für
die oberen Zulaufschläuche am Membrangehäusede-
ckel abziehen, danach die Inlets nach innen drücken
und die Schläuche nach außen abziehen. Mit dem
Membranenschlüssel oder einen großen Zange bzw.
einem KFZ-Ölfilterschlüssel das Gehäuse öffnen und
die alten Membranen mit einer Zange am weißen Ein-
lassrohr nach oben ziehen und entsorgen. Die Gewin-
degänge mit einem Küchentuch sorgfältig reinigen.
Die neuen Membranen bis zum Anschlag (schwarzer
Dichtungsring oben) eindrücken und das Gewinde des
Deckels außen und innen sorgfältig mit der beiliegen-
den Vaseline einreiben. Danach die Deckel wieder fest
zuschrauben und die Schläuche eindrücken und si-
chern; die Schlauchaussenseiten anfeuchten.
22

FILTERWECHSEL

Die Filteranlage (von rechts nach links) beinhaltet einen
20 Mikron-, 5 Mikron- und Aktivkohle-1-Mikronfilter so-
wie eine Remineralisierungskartusche. Die Filter sollten
regelmäßig geprüft und bei Verschmutzung gewechselt
werden. Dabei ist der 20 Mikronfilter am häufigsten zu
wechseln; Aktiv-Kohlefilter und Remineralisierung sind
nach Aufbrauch des Inhalts zu erneuern. Vor der Ein-
lasspumpe ist ein Sedimentfilter, der groben Schmutz
zurückhält. Diesen Sedimentfilter je nach Rohwasser-
qualität regelmäßig prüfen und reinigen.

UVC-ENTKEIMUNG

Das gereinigte Trinkwasser wird durch einen UVC-Re-
aktor geleitet und entkeimt, um größtmöglichen Schutz
vor Bakterien und Legionellen zu gewährleisten. Der
UVC-Reaktor muss mindestens einmal jährlich gerei-
nigt werden. Dazu die Schutzkappe mit dem Lampen-
kabel bei ausgeschalter Anlage vorsichtig nach oben
ziehen, den Strahler mit einem weichen Lappen ent-
fernen und danach die Überwurfmutter öffnen. Nun
kann das Reaktorrohr nach oben entnommen werden.
Eventuelle Beläge auf dem Glaskolben mit weichem
Tuch entfernen. Der Strahler hat eine Lebensdauer
von 10.000 Stunden (entspricht mehr als 10 Jahren
bei 2 Stunden Betrieb je Tag bzw. ca. 900.000 Litern
Trinkwasser). Sobald der Strahler jedoch erkennbare
Schwärzungen aufweist, muss er getauscht werden um
die Wirksamkeit zu erhalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis