Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systembeschreibung; Prüfung Der Reinigungsleistung - tom logisch aquonic Benutzerhandbuch

Version 2.0
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für aquonic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Systembeschreibung

aqounic
ist eine vollautomatische Trinkwasseraufberei-
tungsanlage, welche das an Bord benötigte Trink- und
Brauchwasser aus Fluß- und Seewasser erzeugen kann.
Die Anlagensteuerung erfolgt durch eine Kontrollein-
heit ohne Einfluss des Benutzers. Weiterhin kann Re-
gen- und Brunnenwasser aufbereitet werden.
Das durch eine Vorpumpe angesaugte Wasser wird
gefiltert und mit einer Druckerhöhungspumpe durch
eine Osmosemembran gepresst, wobei jegliche Ver-
unreinigungen zurückgehalten werden. Das dabei ent-
stehende Filtratabwasser wird über Bord abgeleitet;
es kann auch als WC-Spülwasser oder Gartenwasser
Prüfung der Reinigungsleistung
Sämtliche Anlagenbestandteile sind einzeln CE-zerti-
fiziert; die Gesamtanlage wird CE-konform hergestellt.
Die Reinigungsleistung wurde gemäß den Vorgaben der
Deutschen Trinkwasserverordnung geprüft.
de umfangreichen Tests zum Nachweis der Reinigungs-
leistung unterzogen. So wurden unter anderem jegliche
Schad- und Giftstoffe, welche in der Natur und Landwirt-
schaft vorkommen können, getestet.
VOLLAUTOMATISCHE TRINKWASSERAUFBEREITUNGSANLAGE FÜR YACHTEN UND HAUSBOOTE
aquonic
wur-
aquonic | Benutzer-Handbuch
weiterverwendet werden. Das erzeugte Trinkwasser
wird abschließend durch eine UVC-Entkeimungseinheit
geleitet und remineralisiert. So gelangt nur bakterien-
freies und wohlschmeckendes Wasser in die Trinkwas-
sertanks.
Die korrekte Anlagenfunktion sowie der Reinigungs-
leistung ist regelmäßig zu prüfen (siehe Kapitel WAR-
TUNG).
Bitte nutzen Sie die Anlage nur, nachdem Sie die vorlie-
gende Betriebsanleitung vollständig gelesen und ver-
standen haben.
Trotz aller Sorgfalt können wir nicht ausschließen,
dass bei besonders verunreinigtem oder belastetem
Ausgangswasser, zum Beispiel in Industriehäfen oder
landwirtschaftlich extrem belasteten Flächen, Schad-
stoffe nicht zu 100% eliminiert werden. Es liegt in der
jederzeitigen Verantwortung des Anlagenbetreibers,
ständig die Reinigungsleistung zu überwachen, die
Filter und Membranen regelmäßig zu wechseln, die
Spülintervalle einzuhalten sowie im Zweifel die Aus-
gangswasserqualität zu überprüfen. Hierfür bieten
sich Testsets oder zertifizierte Testlabore (bei ge-
werblichem Einsatz) an.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis