Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsplan - Stihl RMI 632 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RMI 632:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

● Bei Bedarf Standby des Mähroboters
durch Drücken einer Taste beenden.
Der Ladevorgang startet automatisch.
Ladevorgang:
Während des Ladevorgangs wird in
der Statusanzeige der Text "Akku
wird aufgeladen" angezeigt.
In allen übrigen Menüs erscheint im
Infobereich des Displays ein
Netzstecker-Symbol anstelle des
Akkusymbols.
Der Ladevorgang dauert unterschiedlich
lang und wird automatisch auf den
nächsten Einsatz abgestimmt.
Bei Ladeproblemen erscheint eine
entsprechende Meldung im Display.
(
24.)
Der Akku wird erst nach dem
Unterschreiten einer bestimmten
Spannung geladen.
Ladezustand:
In der Statusanzeige kann der
momentane Ladezustand direkt
abgelesen werden, wenn die
entsprechende Anzeige ausgewählt ist.
(
11.12)
In allen übrigen Menüs dient das
Akkusymbol im Infobereich des
Displays zur Anzeige des
Ladezustands. (
11.3)
0478 131 9954 E - DE
Ist die Akkuladung zu gering, erscheint
das entsprechende Akkusymbol.
In diesem Fall Mähroboter zum Aufladen
in die Dockingstation stellen.
16. Wartung
Verletzungsgefahr!
Vor allen Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten am Gerät das
Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit" (
insbesondere das Unterkapitel
"Wartung und Reparaturen"
(
6.9), sorgfältig lesen und alle
Sicherheitshinweise genau
beachten.
Vor allen Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten
Gerätesperre aktivieren.
(
5.2)
Vor dem Beginn von
Wartungsarbeiten an der
Dockingstation den
Netzstecker abziehen.
Bei allen
Wartungsarbeiten
Handschuhe tragen,
insbesondere bei
Arbeiten am Mähmesser.

16.1 Wartungsplan

Die Wartungsintervalle richten sich unter
anderem nach den Betriebsstunden. Der
entsprechende Zähler "Mähstunden" kann
im Menü "Mehr - Information" aufgerufen
werden. (
11.17)
Die angegebenen Wartungsintervalle sind
genau einzuhalten.
Wartungsarbeiten an Tagen mit
Aktivzeiten:
● Allgemeinzustand des Geräts und der
Dockingstation durch Sichtkontrolle
prüfen.
● Displayanzeige kontrollieren – aktuelle
Uhrzeit und Start des nächsten
Mäheinsatzes prüfen.
● Mähfläche kontrollieren und bei Bedarf
Fremdkörper etc. entfernen.
● Prüfen, ob der Akku geladen wird.
6.),
(
15.8)
Wöchentliche Wartungsarbeiten:
● Gerät reinigen. (
● Mähmesser, Messerbefestigung und
Mähwerk durch Sichtkontrolle auf
Beschädigungen (Kerben, Risse,
Bruchstellen usw.) und Verschleiß
prüfen. (
16.3)
Alle 200 Stunden:
● Mähmesser ersetzen. (
Jährliche Wartungsarbeiten:
● STIHL empfiehlt eine jährliche
Inspektion in den Wintermonaten durch
den STIHL Fachhändler.
Dabei werden insbesondere der Akku,
die Elektronik und die Software
gewartet.
16.2)
16.4)
69

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis