Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl RMI 632 Gebrauchsanleitung Seite 58

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RMI 632:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.5 Drahtabstände – iMOW® Ruler
verwenden
Entlang von befahrbaren Hindernissen wie
Terrassen und befahrbaren Wegen kann
der Begrenzungsdraht (1) ohne Abstand
verlegt werden. Der Mähroboter fährt dann
mit einem Hinterrad außerhalb der
Mähfläche.
Maximale Geländestufe zur Grasnarbe:
+/- 1 cm
Bei der Pflege der Rasenkante
darauf achten, dass der
Begrenzungsdraht nicht beschädigt
wird. Bei Bedarf Begrenzungsdraht
mit etwas Abstand (2 - 3 cm) zur
Rasenkante installieren.
Drahtabstände mit dem iMOW® Ruler
messen:
Damit der Begrenzungsdraht im richtigen
Abstand zum Rand der Rasenfläche und
zu Hindernissen verlegt wird, sollte der
iMOW® Ruler zur Abstandsmessung
verwendet werden.
56
Hohes Hindernis:
Abstand zwischen einem hohen
Hindernis und dem
Begrenzungsdraht.
Der Mähroboter muss vollständig
innerhalb der Mähfläche fahren und darf
das Hindernis nicht berühren.
Durch den Abstand 33 cm fährt der
Mähroboter ohne Anstoßen am Hindernis
entlang des Begrenzungsdrahts im Eck
um ein hohes Hindernis.
Drahtverlegung um hohe Hindernisse:
Bei der Verlegung um hohe
Hindernisse (1) wie Mauerecken oder
Hochbeete muss in den Ecken der
Drahtabstand genau
eingehaltMähroboteren werden, damit der
Mähroboter nicht am Hindernis streift.
Begrenzungsdraht (2) mit Hilfe des
iMOW® Ruler (3) wie abgebildet verlegen.
Drahtabstand: 33 cm
Bei der Verlegung des
Begrenzungsdrahtes (1) in einem
Inneneck an einem hohen Hindernis
Drahtabstand mit dem iMOW® Ruler (2)
abmessen.
Drahtabstand: 33 cm
Höhe von Hindernissen messen:
Der Mähroboter kann angrenzende
Flächen wie Wege befahren, wenn die zu
überwindende Geländestufe kleiner als +/-
1 cm ist.
Höhenunterschied zum befahrbaren
Hindernis (1) ist geringer als +/- 1 cm:
Begrenzungsdraht (2) ohne Abstand zum
Hindernis verlegen.
0478 131 9954 E - DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis