Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung JLA-e 5/12 G Betriebsanleitung Seite 11

Elektrisch angetriebene fahrwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Beim Beispiel 1 Idealfall wird das Hebegerät an jeder
der vier Seiten mittig angesetzt, da der Schwerpunkt
genau in der Mitte liegt.
Draufsicht Beispiel 2 komplizierter Fall
Symbol
I
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Elektrisch angetriebene Fahrwerke JLA-e 5/12 G, JLA-e 15/30 G und JLA-e 25/50 H
Beschreibung
Schwerpunkt
gewählte Hebeseite
ebenfalls erlaubte
Hebeseite
verbotene Hebeseite
Drehachse
Beim komplizierten Beispiel 2 darf das Hebegerät nicht
willkürlich angesetzt werden, da die Berechnung des
Schwerpunkts ergeben hat, dass dieser nicht in der
Mitte liegt.
Je nach Hebeseite ergeben sich unterschiedliche An-
satzpunkte für das Hebegerät. Durch den Schwerpunkt
werden zeichnerisch zwei Diagonalen in die gegenüber-
liegenden Ecken der gewünschten Hebeseite gezogen.
Daraus ergibt sich, dass die gegenüberliegende Seite
die Drehachse ist. Die anderen beiden gegenüberliegen-
den Seiten sind innerhalb des Dreiecks als Hebepunkte
verboten, da hier das Hebegut kippen würde.
Die folgenden Beispiele zeigen die zeichnerische Ermitt-
lung der Hebeseite an allen vier Seiten des Hebeguts.
Hebeseite links
Hebeseite oben
- 11 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Jla-e 15/30 gJla-e 25/50 h

Inhaltsverzeichnis