®
Docon
7
Anwendung und Bedienung
nicht mehr. Das Erreichen dieser Stillstandsgrenze wird durch einen kurzen Ton signali-
siert. Durch den Stillstand kann das Volumen ständig überwacht und eine hohe Abnahme-
genauigkeit erreicht werden.
Ist das eingestellte Volumen erreicht, schließt sich die Abklemmung automatisch. Das Di-
alogfeld Spendevolumen erreicht erscheint und ein akustisches Signal ertönt. Die Laut-
stärke für die akustischen Signale ist über das Systemmenü stufenlos einstellbar. Der
Docon 7 schaukelt jetzt wieder weiter, da kein Zufluss mehr stattfindet. Die Volumenan-
zeige wird bei jedem Stillstand aktualisiert.
5.1.3 Entnahmeinformationen anzeigen
Drücken Sie die Info Taste am rechten Bildschirmrand, um sich die Verläufe des durch-
schnittlichen Blutflusses und des aktuellen Spendevolumens in Form eines Flussdia-
gramms anzeigen zu lassen.
Drücken Sie auf eine beliebige Position des Bildschirms, um wieder zurück zum Spende-
bildschirm zu gelangen.
5.1.4 Störungsmeldungen im Zufluss
Der Docon 7 kann den Zufluss in ml pro Minute überwachen. Die Messung des Zuflusses
erfolgt immer nur im Stillstand, kurz bevor die Waagschale wieder zu schaukeln beginnt.
Es wird überwacht, ob der Zufluss zu klein oder zu groß ist. Die Grenze für zu großen
Zufluss steht standardmäßig auf 200 ml/min. Ist der Wert größer, wird am Display „Zufluss
zu groß!" in einem zusätzlichen Fenster, welches sich nahezu über den kompletten Bild-
schirm legt, angezeigt und ein akustisches Signal ertönt.
Der Standardwert für zu kleinen Zufluss ist 50 ml/min. Hier wird aber erst ein Signal erzeugt,
wenn der Zufluss für eine einstellbare Zeit (Standard 45 s) durchgehend kleiner ist als der
Grenzwert.
Die Meldungen deaktivieren sich selbstständig, sobald die Störungen beseitigt oder die
Hinweisfenster entsprechend bestätigt wurden. Die Verzögerungszeit für zu geringen Zu-
fluss beginnt damit wieder von vorne.
Seite 42 von 82