Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
®
Docon
de
Blutmischwaage

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Möller Medical Docon 7

  • Seite 1 ® Docon Blutmischwaage...
  • Seite 3 WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN © Möller Medical GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne die vorherige, schriftliche Genehmigung der Möller Medical GmbH in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise reproduziert und übersetzt werden. Der Stand der in dieser Gebrauchsanweisung dargestellten Informationen, Spezifikationen und Abbildungen ist durch die Versions- nummer auf der letzten Seite gekennzeichnet.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Gerätegriffe ......................17 Zubehör und Optionen ................... 18 3.5.1 Docon mobile II LSC .................. 18 3.5.2 Halter für Docon 7 mobile II LSC ..............18 3.5.3 Docon 7 Basic Barcodereader ..............19 3.5.4 Docon 7 Statusmelder ................19 Docon 7 Schweißoption – Sealing Handle ..........20 3.5.5...
  • Seite 5 Systemzustand ...................32 3.7.3 Bildschirmtastatur ..................33 Aufstellen und Inbetriebnahme ..............34 Transport- und Lagerhinweise ................34 Auspacken des Gerätes und Überprüfung des Lieferumfanges ......34 Docon 7 in Betrieb nehmen ..................35 4.3.1 Anschließen und Einschalten ..............36 4.3.2 Abschalten ....................36 Betrieb mit anderen Geräten ..................36 Geeignete Betriebsumgebung ................36...
  • Seite 6 Wartung ......................... 61 7.2.1 Sicherheitstechnische Kontrolle ..............61 7.2.2 Serviceunterlagen ..................61 Transport ........................ 62 Akkupflege bei Einlagerung des Docon 7 ............... 62 Entsorgung ......................63 Geräteoptionen ................... 64 Anhang ......................65 Technische Kenndaten ................... 65 Seite 6 von 82...
  • Seite 7 Elektromagnetische Aussendung ................68 9.2.1 Docon 7 Standard ..................68 9.2.2 Docon 7 Seal....................69 9.2.3 Docon 7 RFID ....................69 9.2.4 Docon 7 WLAN-Option ................70 Elektromagnetische Störfestigkeit ................71 Empfohlene Schutzabstände ..................74 Zubehör ........................74 Medizinproduktebuch Docon 7(§7 MP BetreibV) ........76 Seite 7 von 82...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ® Docon Allgemeine Sicherheitshinweise 1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1 Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole In dieser Gebrauchsanweisung sind wichtige Hinweise visuell gekennzeichnet. Diese Hin- weise sind Voraussetzung für den Ausschluss von Gefährdungen für den Spender und das Bedienpersonal, sowie für die Vermeidung von Beschädigungen bzw. Funktionsstörungen am Gerät.
  • Seite 9: Symbole Auf Dem Display

    Konform ANSI/AAMI ES 60601-1 CAN/CSA 22.2 No. 60601-1-08 Das Typenschild finden Sie unterhalb der Waagschale. 1.1.3 Symbole auf dem Display Ein USB-Speicherstick ist angeschlossen Docon 7 ist mit Versorgungsnetz verbunden Abklemmung offen Abklemmung geschlossen Akkubetrieb + Ladestandsanzeige Akkuanzeige beim Laden Scanner ist angeschlossen WLAN –...
  • Seite 10 ® Docon Allgemeine Sicherheitshinweise Seriennummer Bei beschädigter Verpackung nicht verwenden Stapelbegrenzung, der Stapel darf maximal aus 4 Packstücken bestehen Trocken aufbewahren Luftfeuchte, Begrenzung Temperaturbegrenzung Hersteller Herstellungsdatum (JJJJ-MM-TT) Gesamtlänge Achtung Zerbrechlich, mit Sorgfalt handhaben Oben Vorsicht: Gemäß US- Amerikanischem Bundesrecht darf dieses Produkt nur an einen Arzt oder auf Bestellung eines Arztes ver- kauft werden.
  • Seite 11: Erklärung Der Verwendeten Darstellungskonventionen

    ® Docon Allgemeine Sicherheitshinweise 1.2 Erklärung der verwendeten Darstellungskonventionen In dieser Gebrauchsanweisung werden zur besseren Orientierung verschiedene Schriftar- ten eingesetzt. Schriftart Verwendung Fett Schaltflächen in Handlungsanweisungen. Geräteoptionen, Schaltflächen sowie Verweise Kursiv auf Kapitel und Abschnitte im Fließtext. Seite 11 von 82...
  • Seite 12: Verantwortung Des Herstellers

    Pflichten sowie die Verantwortung im Rahmen seiner Tätigkeit beim Umgang mit Medizinprodukten. Jede Handhabung am Docon 7 setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Ge- brauchsanweisung voraus. Diese Anleitung ersetzt nicht die Einweisung des Anwenders durch den Medizinprodukteberater. Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, wel- che über die dafür erforderliche Ausbildung oder Kenntnis und Erfahrung verfügen.
  • Seite 13 Ableitströme nicht überschritten werden (siehe EN 60601-1). In diesem Fall muss eine Trennvorrichtung wie z. B. ein medizinisch zugelassener Trenntrans- formator verwendet werden. Platzieren Sie den Docon 7 während des normalen Spendebetriebs so, dass eine einfache Trennung der Netzversorgung, mittels Abziehen der Netzanschlussleitung, durch den An- wender gewährleistet ist.
  • Seite 14: Produktfremde Zusatzausrüstung

    Systemkonfigurierer und damit verantwortlich, dass die gültige Version der Systemnorm EN 60601-1 eingehalten wird. Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Ihren Distributor oder den technischen Dienst des Herstellers. An die USB-Schnittstelle des Docon 7 darf kein aktives Zusatzgerät (Gerät mit eigener Stromversorgung) angeschlossen werden. Seite 14 von 82...
  • Seite 15: Zweckbestimmung

    2 Zweckbestimmung 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung - Zweckbestimmung Der Docon 7 ist ein Medizinprodukt und dient dazu, bei der Blutspende das Blut mit der Antikoagulans im Blutbeutel zu mischen und nach Erreichen eines einstellbaren Volumens die Blutzufuhr zu unterbrechen. Zusätzlich können interne Daten über die Spende sowie externe Daten, die vom Anwender eingegeben werden, gesammelt und an ein EDV-System übergeben werden.
  • Seite 16: Produktbeschreibung

    3.1 Bedienelemente 3.1.1 Touchscreen Die Benutzereingabe erfolgt beim Docon 7 über den Touchscreen. Zur Eingabe kann so- wohl der Finger als auch ein geeigneter Eingabestift verwendet werden. Um eine Schalt- fläche am Bildschirm auszuwählen, berühren Sie, mit leichtem Druck, den Touchscreen im Bereich der Schaltfläche.
  • Seite 17: Abklemmung

    ® Docon Produktbeschreibung 3.3 Abklemmung Die Abklemmung dient zum gezielten Abklemmen des Entnahmeschlauchs bei erreichtem Endvolumen. Das Einlegen des Entnahmeschlauchs geschieht von hinten durch die Abklemmung. Der Schlauchabgang kann sowohl nach links oder rechts erfolgen, je nach Position der Waage zum Spenderbett.
  • Seite 18: Zubehör Und Optionen

    3.5.1 Docon mobile II LSC Das Docon 7 mobile dient zur Eingabe von Barcodes bei der Spende. Um rückenschonend zu arbeiten, kann der Docon 7 vollständig über die Tastatur des Scan- ners bedient werden. Weiterhin wird der aktuelle Stand der Spende auf dem Farbdisplay angezeigt und Signalzustände per blinkender LED dargestellt.
  • Seite 19: Docon 7 Basic Barcodereader

    Produktbeschreibung 3.5.3 Docon 7 Basic Barcodereader Der Docon 7 Basic Barcodereader kann alternativ zu unserem Docon 7 mobile II LSC ein- gesetzt werden und beschränkt sich auf die Kernfunktionalität des Barcode-Scannens. Er verfügt über ein sehr großes Scannfeld, wodurch das Lesen von langen Barcodes auch aus kurzer Distanz einfach ermöglicht wird.
  • Seite 20: Docon 7 Schweißoption - Sealing Handle

    Am Docon 7 darf nur die Originalschweißzange angeschlossen werden. Platzieren Sie kein anderes Objekt als vorgesehen zwischen den Elektroden des Docon 7 Sealing Handle. Siehe Technische Daten (Seite 65) Um ein optimales Schweißergebnis zu gewährleisten, sind ausschließlich Schläuche und Beutelsysteme zu verwenden, die durch den Gerätehersteller freigegeben sind.
  • Seite 21: Reinigung Des Sealing Handle

    Um die Funktion und Sicherheit der Schweißzange sicherzustellen, ist diese regelmäßig zu reinigen. Eine Auflistung der zur Reinigung geprüften Produkte finden Sie auf Seite 61. Eine Reinigung der Docon 7 Schweißzange ist immer nach direktem Kontakt mit Blut durchzuführen. Eine generelle Reinigung der Docon 7 Schweißzange sollte einmal pro Monat durchgeführt werden.
  • Seite 22 ® Docon Produktbeschreibung Demontage des Docon 7 Sealing Handle Zur Reinigung der Elektroden entfernen Sie zuerst den blauen Hebel und die Elektrode (siehe Abbildung 6 bis Abbildung 9). Raststifte Abbildung 6 Abbildung 7 Raststifte Abbildung 8 Abbildung 9 1. Drücken Sie den Hebel, wie in Abbildung 6 beschrieben, gegen das Handstück, bis sich die beiden Elektroden im Zangenkopf berühren.
  • Seite 23 ® Docon Produktbeschreibung Montage des Handstücks und des Hebels mit Elektrode nach der Reinigung Abbildung 10 Abbildung 11 Raststifte (auf Richtig eingerastet beiden Seiten) (auf beiden Seiten) Abbildung 12 Abbildung 13 1. Setzen Sie den Hebel mit Elektrode auf das Handstück und stellen Sie sicher, dass der Hebel sich in der Nähe des Handstücks befindet (siehe Abbildung 10).
  • Seite 24: Docon 7 Akku

    Produktbeschreibung 3.5.6 Docon 7 Akku Außer im Netzbetrieb, können Sie den Docon 7 auch mit einem Akku (siehe Abbildung 14) im Akkufach des Koffers betreiben. Mit einer solchen Akkuladung können unter optimalen Bedingungen bis zu 80 Spenden durchgeführt werden. Mit einem im Docon 7 integrierten Akku sind bis zu 50 Spenden möglich.
  • Seite 25: Docon 7 Im Akkubetrieb - Interner Akku

    Netzanschluss signalisiert. Die Leuchtdiode an der Rückseite ist auch dann sichtbar, wenn der Docon 7 über ein von außen zugängliches Fach im geschlossenen Kof- fer geladen wird. Die Leuchtdiode signalisiert über die beiden Zustände „An“ und „Aus“ die verschiedenen Betriebsmodi.
  • Seite 26: Docon 7 Transportkoffer

    Der Transportkoffer des Docon 7 erfüllt zwei Funktionen. Erstens dient der Koffer dem si- cheren Transport des Docon 7. Zweitens kann das Kofferoberteil als Podest genutzt wer- den, um das Kofferunterteil auf diesem zu platzieren und den Docon 7 in die benötigte Betriebsposition zu bringen.
  • Seite 27 Um die Mischwaage aus dem Koffer zu entnehmen, entriegeln Sie zuerst den schwarzen Drehhebel auf der Vorderseite direkt unter dem Display (siehe Abbildung 18). Anschließend heben Sie den Docon 7 vorne leicht an und ziehen ihn in Ihre Richtung aus der Koffer- wanne.
  • Seite 28: Docon 7 Tisch

    3.5.8 Docon 7 Tisch Der Tisch wird direkt am Transportkoffer montiert. Er dient zur Ablage von Spende-Utensi- lien und bietet die Möglichkeit, sowohl das Docon 7 Mobile als auch die Schweißzange sicher in entsprechenden Haltern unterzubringen. Dazu benötigen Sie zusätzlich das Zu- behör Scannerhalter Tischmontage und Tubeholder.
  • Seite 29: Docon 7 Stick

    Produktbeschreibung 3.5.10 Docon 7 Stick Der Docon 7 Stick ist ein USB-Speichermedium, mit der Daten aus der Docon 7 zu einem PC übertragen werden können. Dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten. ACHTUNG: Damit der Stick im Docon 7 verwendet werden kann, muss dieser entsprechend konfiguriert werden.
  • Seite 30: Anschlussmöglichkeiten

    3.6 Anschlussmöglichkeiten Abbildung 21: Anschlussmöglichkeiten am Docon 7 a: BNC (Sealing Handle); b: USB; c: Netzanschlussbuchse; d: Netzwerk; e: Dockinganschluss Die folgenden Anschlussmöglichkeiten stehen Ihnen am Docon 7 zur Verfügung (siehe Ab- bildung 21): a. BNC-Steckverbinder - Handschweißzange (nur bei Docon 7 mit Seal Option) b.
  • Seite 31 ® Docon Produktbeschreibung Zusatzausrüstungen, die an die analogen und digitalen Schnittstellen des Ge- rätes angeschlossen werden, müssen nachweisbar ihren entsprechenden EN- Spezifikationen, (z. B. EN 60950 für datenverarbeitende Geräte und EN 60601 für medizinische elektrische Geräte) genügen. Wer zusätzliche Geräte an dem Signaleingangs- oder Signalausgangsteil anschließt, ist Systemkonfigurierer und damit verantwortlich, dass die gültige Version der EN 60601-1 eingehalten wird.
  • Seite 32: Benutzeroberfläche

    Produktbeschreibung 3.7 Benutzeroberfläche Der folgende Abschnitt bietet Ihnen einen Überblick über die Benutzeroberfläche des Docon 7. Informationen zu den Einstellungen finden Sie ab Seite 47. Abbildung 22: Display Grundstellung am Docon 7 3.7.1 Softkeys Auf der rechten Seite finden Sie 4 Bedienelemente. Über diese können Sie im Rahmen des Spendeprozesses verschiedene Funktionen aufrufen.
  • Seite 33: Bildschirmtastatur

    ® Docon Produktbeschreibung Netzbetrieb Versorgen Sie den Docon 7 über das Netzkabel mit Strom, so bestätigt Ihnen das Stecker- Symbol diese Betriebsart. Akkubetrieb Den aktuellen Füllstand des Haupt-Akkus erkennen Sie als permanent farbigen Balken im Akku-Symbol und zusätzlich anhand der Prozentangabe. Der Docon 7 ist für einen netzun- abhängigen Betrieb (Akkubetrieb) geeignet.
  • Seite 34: Aufstellen Und Inbetriebnahme

    585 mm x 370 mm x 380 mm 4.2 Auspacken des Gerätes und Überprüfung des Lieferumfanges Die Lieferung des Docon 7 besteht aus einer Kartonage. Beim Auspacken achten Sie bitte darauf, dass keine Teile in der Verpackung verbleiben. Für eventuelle Serviceleistungen wird empfohlen, die Verpackung weiterhin zu nutzen und nicht zu entsorgen.
  • Seite 35: Docon 7 In Betrieb Nehmen

    Anzeige sich nicht mehr verändert, muss der angezeigte Wert zwischen 495 g und 505 g liegen. Liegt der angezeigte Wert nicht innerhalb dieser Grenzen, ist der Docon 7 durch den Service zu überprüfen und darf nicht mehr für eine Blutentnahme verwendet werden.
  • Seite 36: Anschließen Und Einschalten

    Gerät im Akkubetrieb betreiben wollen, stecken Sie den Akku in den hinteren Einschub des Kofferzwischenbodens. Zum Einschalten des Docon 7 berühren Sie den Bildschirm für 3 Sekunden an einer belie- bigen Stelle. Der Docon 7 führt anschließend einen Selbsttest durch. Am Display wird die Softwareversion, die Gerätenummer und der Hersteller angezeigt.
  • Seite 37: Betrieb In It-Netzwerken

    EMV-Anforderungen für diese Umgebungen wurden nicht getestet. 4.6 Betrieb in IT-Netzwerken Der Docon 7 kann mit Hilfe der DMS Software (siehe Kapitel 5.2) über die LAN bzw. WLAN- Schnittstelle, Daten mit einem PC austauschen. Der Docon 7 kann an ein handelsübliches LAN nach IEEE 802.3 oder WLAN nach IEEE 802.11 2,4 GHz angeschlossen werden, siehe Kapitel 3.6.
  • Seite 38: Vorbereitung Des Blutbeutelsystems

    40 mm Abbildung 23: Maximale RFID Tag Position oberhalb der Waagschale Betreiben Sie mehrere Docon 7 mit RFID Funktion gleichzeitig, so ist darauf zu achten, dass ein minimaler Aufstellabstand von 15 cm nicht unterschritten wird, um die Beeinflus- sung der Geräte untereinander zu vermeiden.
  • Seite 39 ® Docon Aufstellen und Inbetriebnahme Abbildung 25: RFID Tag Position oberster Beutel Kleben Sie jetzt Tag 2 auf die Unterseite des Erythrozytenbeutels wie auf Abbildung 26 dargestellt. Dieser ist rechts oben zu platzieren und der RFID Chip muss ebenfalls zur Innenseite des Systems ausgerichtet werden.
  • Seite 40 ® Docon Aufstellen und Inbetriebnahme Abbildung 27: RFID Tag Position unterste Beutel Vermeiden Sie bei der Aufbringung der einzelnen Tags eine Überlappung >10%. Blickt man von oben auf das Blutbeutelsystem, so halten Sie folgendes Kle- bemuster ein. mittlerer Tag Chip Chip oberer Tag Chip...
  • Seite 41: Anwendung Und Bedienung

    Die Punktion der Vene kann jetzt vorgenommen werden. 5.1.2 Start der Blutentnahme Drücken Sie die Taste Start, um die Spende zu starten. Der Docon 7 schaltet anschließend die Anzeige von g auf ml um und setzt das Volumen und die Dauer auf den Wert 0. Die Anzeige von g und ml kann durch die Auswahl während der Setup-Erstellung frei konfigu-...
  • Seite 42: Entnahmeinformationen Anzeigen

    5.1.4 Störungsmeldungen im Zufluss Der Docon 7 kann den Zufluss in ml pro Minute überwachen. Die Messung des Zuflusses erfolgt immer nur im Stillstand, kurz bevor die Waagschale wieder zu schaukeln beginnt. Es wird überwacht, ob der Zufluss zu klein oder zu groß ist. Die Grenze für zu großen Zufluss steht standardmäßig auf 200 ml/min.
  • Seite 43 2 +-1 [s] Verzögerung der Signalerzeugung (Anzeige Dauer kleiner Zufluss [s] Gerät) vom Anwender einstellbar Verzögerung Signaldarstellung in Kommunika- Abhängig vom Anschluss der Docon 7 an den tionssoftware PC (bei deaktiviertem WLAN-Scan): WLAN: < 2 s Signal Hörbar / Sichtbar Signalpriorität...
  • Seite 44: Anwendung Abbrechen

    Blutkonserve inklusive des Beutelsystems angezeigt. Die Anzeige von g und ml kann durch die Auswahl während der Setup-Erstellung frei konfiguriert werden. Der Docon 7 befindet sich jetzt wieder in der Grundstellung und ist bereit für die nächste Blutspende. 5.1.7 Docon 7 mobile II LSC Das Docon 7 mobile II LSC dient als Barcode Eingabegerät für die Datenerfassung des...
  • Seite 45: Datenerfassung

    Beim Scannen sollte der Abstand zwischen Barcodeleser und dem Barcode zwischen 10 cm und 40 cm betragen. Das Docon 7 mobile II LSC ist ein eigenständiges Gerät, das mit dem Docon 7 kommuniziert. Mit der Taste Menue am Docon 7 mobile II LSC rufen Sie dem- zufolge das Systemmenü...
  • Seite 46: Spendedaten Übertragen

    Felder durch Tabulatoren. Auf diese Weise können die Dateien z. B. direkt in Excel geladen werden. 5.3 Lagerbedingungen Lagern Sie den Docon 7 nach der Anwendung unter Berücksichtigung der Hygienebestim- mungen. Beachten Sie außerdem die Lagerbedingungen auf Seite 62 und 66. Seite 46 von 82...
  • Seite 47: Einstellungen

    6 Einstellungen 6.1 Einstellmöglichkeiten am Gerät, Systemmenü Um in das Systemmenü des Docon 7 zu gelangen, drücken Sie die Taste Menü. Abbildung 29: Anzeige Systemmenü am Docon 7 1. Drücken Sie eine der verfügbaren Schaltflächen, um in das entsprechende Unter- menü...
  • Seite 48: Untermenü Passwort

    NA, da Textfeld Maximalwert: NA, da Textfeld Abbildung 30: Anzeige Untermenü Passwort am Docon 7 1. Drücken Sie die Schaltfläche Passwort, um in den Einstellbereich zu gelangen. 2. Tippen Sie auf das Feld unter der Eingabeaufforderung, um die Bildschirmtastatur aufzurufen.
  • Seite 49: Untermenü Optionen

    2. Verbinden Sie den USB-Speicherstick mit einem freien USB-Anschluss des Docon 7. 3. Drücken Sie die Schaltfläche Optionen. Drücken Sie jetzt auf die Schaltfläche Import. Der Docon 7 importiert nun die auf dem Speicherstick hinterlegten Keys und springt anschließend wieder zurück in das System- menü.
  • Seite 50: Untermenü Anzeige

    Stromverbrauch mit sich bringt. Die minimale Displayhelligkeit ist auf einen unteren Wert begrenzt, um die Be- dienbarkeit des Docon 7 bei jeder Einstellung sicherzustellen. Die Helligkeit des Displays stellen Sie in diesem Untermenü ein. Der Wert wirkt sich direkt beim Ändern schon aus, damit Sie die richtige Einstellung leicht finden können.
  • Seite 51: Untermenü Energie

    ® Docon Einstellungen 6.1.3.2 Lautstärke Die Lautstärke der Tonsignale stellen Sie ebenfalls über das Untermenü Anzeige ein. Der Wert wirkt sich bereits direkt beim Ändern durch akustische Wiedergabe aus, damit Sie die richtige Einstellung leicht finden können. Standardwert: 50 % Minimalwert: Maximalwert: 100 %...
  • Seite 52 Stelle kurz an, um diese wieder einzuschalten. 6.1.4.2 Docon 7 Abschalten Mit dieser Einstellung definieren Sie die Abschaltzeit des Docon 7, wenn keine Bedienung erfolgt. Wird diese Funktion nicht gewünscht, stellen Sie den Parameter auf Gerät immer Standardwert: Gerät immer an Minimalwert: Gerät immer an...
  • Seite 53: Schweißen Aktivieren

    2. Nehmen Sie die gewünschte Einstellung durch Antippen des jeweiligen Schriftzu- ges vor. 3. Bestätigen Sie mit OK, um die Einstellung zu übernehmen. 6.1.5 Untermenü Sprache Definieren Sie hier Ihre gewünschte Spracheinstellung. Abbildung 34: Anzeige Untermenü Sprache am Docon 7 Seite 53 von 82...
  • Seite 54: Untermenü Region

    Die Schaltfläche der aktuell verwendeten Spracheinstellung ist blau hinterlegt. 6.1.6 Untermenü Region In diesem Untermenü stellen Sie die Systemuhr des Docon 7 ein. Die richtige Uhrzeit ist wichtig für die Datenerfassung. Auch das Datums- und Uhrzeitformat für die Darstellung im Spendebildschirm legen Sie hier fest.
  • Seite 55: Untermenü Spende

    Hersteller oder einen autorisierten Partner erstellt. Es können sowohl kun- denspezifische Einstellungen als auch graphische Anpassungen vorgenommen werden. Abbildung 36: Anzeige Untermenü Spende am Docon 7 1. Drücken Sie die Schaltfläche Spende. 2. Wählen Sie eines der gewünschten Setups durch Antippen einer entsprechenden Schaltfläche aus.
  • Seite 56: Untermenü Kommunikation

    Abbildung 37: Anzeige Untermenü Kommunikation am Docon 7 6.1.9 Untermenü Validierung Diese Funktion gibt Ihnen die Möglichkeit die 500 g Validierung des Docon 7 zu wiederho- len oder zu überprüfen. Zu jedem Validierungsvorgang wird ein interner Datensatz abge- legt, welcher Datum/Uhrzeit, Seriennummer und Gewicht dokumentiert.
  • Seite 57: Untermenü Info

    ® Docon Einstellungen Abbildung 38: Anzeige Untermenü Validierung am Docon 7 Drücken Sie die Schaltfläche Revalidate, um zu Ihrem gewohnten Validierungsbildschirm zu gelangen. 6.1.10 Untermenü Info Verschaffen Sie sich mit nur einem Tastendruck einen Überblick über Seriennummer, Firm- ware und Setup-Version, MAC Adresse und den Fälligkeitstermin zur nächsten sicherheits- technischen Kontrolle des Docon 7.
  • Seite 58: Abhilfe Bei Störungen

    Für jede Störung sind mehrere Lösungsmöglichkeiten aufgeführt. Die Vorschläge sollten in der aufgeführten Reihenfolge durchgeführt werden, bis der Fehler behoben ist. Beim Lösen oder Verbinden von Steckverbindungen, muss der Docon 7 immer ausgeschaltet sein. Soll- ten diese Lösungsvorschläge nicht zur Beseitigung der Störung beitragen, so ist der Defekt durch die Servicestelle von Möller Medical zu beheben.
  • Seite 59 Sollte sich das gleiche Verhalten wieder einstellen, muss das Gerät durch den Service überprüft werden. Der Docon 7 darf durch den Anwender nicht geöffnet werden. Serviceleistun- gen dürfen nur von Servicestellen durchgeführt werden, die vom Hersteller entsprechend geschult worden sind.
  • Seite 60: Service

    ® Docon Einstellungen 6.3 Service Sollten Sie die Störung nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an die zustän- dige Servicestelle der Möller Medical GmbH oder Ihren entsprechenden Distributor. ® Bei jeder Rücklieferung des Docon 7 muss durch ein geeignetes Desinfekti- onsverfahren ein mögliches Infektionsrisiko ausgeschlossen werden.
  • Seite 61: Pflege

    Eintauchen oder Einsprühen des Gerätes kann zu Gefährdungen führen. Die Reinigung erfolgt mit einem, mit milder Seifenlösung oder 70%iger Isopropanol-Lö- sung, befeuchteten Tuch. Desinfizieren Sie nach der Reinigung die Oberflächen des Docon 7 mit einem pH-neutra- len, zugelassenen Desinfektionsmittel auf Detergenz-Alkohol-Basis mit bis zu 70 % Alkohol ®...
  • Seite 62: Transport

    Zubehör einen Transportkoffer. Darin ist der Docon 7 gegen Beschädigungen von außen geschützt (siehe Transportkoffer auf Seite 26). Sollte der Docon 7 zum Service geschickt werden, sollte das nur in der Originalverpackung erfolgen, da der Docon 7 hier am besten gegen Beschädigungen von außen geschützt ist.
  • Seite 63: Entsorgung

    Docon Pflege 7.5 Entsorgung Docon 7 und Zubehör Dieses Gerät enthält Material, das im Sinne des Umweltschutzes zu entsorgen ist. Die europäische Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altge- räte (WEEE2) betrifft dieses Gerät. Dieses Gerät ist daher mit dem Symbol einer durchkreuzten Abfalltonne auf dem Typenschild gekennzeichnet.
  • Seite 64: Geräteoptionen

    ® Docon Geräteoptionen 8 Geräteoptionen Zur Erweiterung des Funktionsumfangs des Docon 7 besteht für Sie die Möglichkeit ver- schiedene nützliche Geräteoptionen bzw. Upgrades zu erwerben. Im Einzelnen sind dies: 1. WLAN-Option  Kabellose Übermittlung der Spende Daten (auch online möglich).
  • Seite 65: Anhang

    Schutzklasse: Schutzart: IP 20 Lithium Knopfzelle: Der Docon 7 verfügt über eine interne Knopfzelle für die Echtzeituhr. Diese muss nach Ende der Lebensdauer vorschriftsmäßig entsorgt werden. Wiegebereich: 0 .. 999 g, 0 .. 999 ml, Tara < 1000 g, Genauig- keit ...
  • Seite 66 ® Docon Anhang Transport- und Lagerhinweise Temperatur: -20 °C bis +50 °C Luftfeuchte: kleiner 90 % relative Feuchte Gewicht mit Verpackung: 6,4 kg Abmessungen der Verpackung: Breite x Höhe x Tiefe 585 mm x 370 mm x 380 mm 700 – 1050 hPa Luftdruck: Betriebsbedingungen: Temperatur:...
  • Seite 67 ® Docon Anhang Akku extern: Art: Lithium-Ionen-Akkumulator Spannung: 22,2 V Kapazität: 4500 mAh Energie: 99,9 Wh Akku intern: Art: Lithium-Ionen-Akkumulator Spannung: 22,2 V Kapazität: 3000 mAh Energie: 66,6 Wh Seite 67 von 82...
  • Seite 68: Elektromagnetische Aussendung

    Anhang 9.2 Elektromagnetische Aussendung Der Docon 7 ist für den Betrieb in der angegebenen elektromagnetischen Umgebung ge- eignet. Der Kunde und/oder Betreiber des Docon 7 sollte sicherstellen, dass er den Docon 7 in einer, wie unten beschriebenen, elektromagnetischen Umgebung benutzt.
  • Seite 69: Docon 7 Seal

    IEC 61000-3-3 Der Docon 7 mit Seal Option verwendet bestimmungsgemäß HF-Energie zum Verschwei- ßen von Schläuchen mit einer Frequenz von 40,66 - 40,70 MHz. In diesem Frequenzbe- reich hat das Gerät eine effektive Strahlungsleistung von <150 dBµV. Durch diese Strah- lungsleistung kann der Docon 7 mit Seal Option benachbarte Geräte stören.
  • Seite 70: Docon 7 Wlan-Option

    ® Docon Anhang Der im Docon 7 integrierte RFID Reader besitzt folgende elektromagnetischen Eigenschaf- ten: Amplitude shift keying (ASK) 100% Modulation entsprechend der Norm ISO 15693 Frequenz 13,56 MHz Effektive Strahlungsleistung (ERP) 831,8 nW 9.2.4 Docon 7 WLAN-Option Das im Docon 7 integrierte WLAN-Modul besitzt folgende elektromagnetische Eigenschaf- ten: 802.11b: DSSSS (DBPSK, DQPSK, CCK)
  • Seite 71: Elektromagnetische Störfestigkeit

    Störfestigkeitsprü- gebung / Leitlinien Prüfpegel fung Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder Docon 7 Standard und Docon 7 Standard und mit Keramikfliesen verse- Docon 7 RFID und Docon 7 RFID und Entladung statischer hen sein. Wenn der Fuß-...
  • Seite 72 ® Docon Anhang Der Docon 7 Standard, Docon 7 RFID und Docon 7 Seal erfüllen alle Testlevel nach IEC 60601-1-2 Edition 4 (Tabelle 4 bis 9). Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (Funkgeräte) (einschließlich deren Zu- behör wie z. B. Antennenkabel und externe Antennen) sollten nicht in einem geringeren Abstand als 30 cm (bzw.
  • Seite 73 Studie der elektromagnetischen Phänomene des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem der Docon 7 benutzt wird, die obigen Übereinstim-mungs- pegel überschreitet, sollte der Docon 7 beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzu- weisen.
  • Seite 74: Empfohlene Schutzabstände

    Gerät verwendbar und besitzt eine begrenzte Lebensdauer von 30 Tagen. Wird der Key innerhalb dieses Zeitraums nicht auf das Gerät übertragen, wird er nicht mehr akzeptiert. Artikelnummern und Geräteoptionen für Docon 7 Docon 7 Standard Artikelnummer 00003700 Docon 7 WLan-Option...
  • Seite 75 Artikelnummer 00003803 Docon 7 Barcodereader Basic Artikelnummer 00003916 Docon 7 Transportkoffer Advanced Artikelnummer 00003862 Docon 7 Transportkoffer Basic Artikelnummer 00003919 Docon 7 Transportkoffer Basic + Artikelnummer 00003818 Docon 7 WLAN-Router Artikelnummer 00003855 Docon 7 Scannerhalter mit Schwanenhals, Artikelnummer 00003055 kurz...
  • Seite 76: Medizinproduktebuch Docon 7(§7 Mp Betreibv)

    ® Docon Medizinproduktebuch Docon 7(§7 MP BetreibV) 10 Medizinproduktebuch Docon 7(§7 MP BetreibV) Allgemeine Angaben zur Gerätefamilie Betreiberadresse (Stempel): Gerätebezeichnung: Docon 7 Standort: Produkte- / Geräteart: Blutmischwaage Docon 7 Nummer nach Nomenklatur (DIMDI): Kenn-Nr. der benannten Stelle: 0482 (MedCert Zertifizierungs- und Prü- fungsgesellschaft für die Medizin GmbH)
  • Seite 77 ® Docon Medizinproduktebuch Docon 7(§7 MP BetreibV) Bestehende Verträge (falls vorhanden) zur Durchführung der  Sicherheitstechnische Kontrollen - alle 12 Monate Firma: Verantwortlicher des Betreibers  Beauftragung eines für den Betrieb des Medizinproduktes Verantwortlichen durch den Betrei- ber. Datum Name/Unterschrift des Beauf- Tel.-Nr.
  • Seite 78 ® Docon Medizinproduktebuch Docon 7(§7 MP BetreibV) Gerätebezeichnung: Docon 7 Seriennummer: Meldung über Vorkommnisse Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Ursache / Art Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 Im Medizinproduktebuch sind folgende Vorkommnisse einzutragen: 53175 Bonn F- Funktionsstörung Telefon:+49-(0)228-99 307 - 0 B- Wiederholte gleichartige Bedienungsfehler Telefax:+49-(0)228-99 307 - 5207 Ä- Änderung der Merkmale oder Leistungen...
  • Seite 79: Sicherheitstechnische Kontrollen

    ® Docon Medizinproduktebuch Docon 7(§7 MP BetreibV) Gerätebezeichnung: Docon 7 Seriennummer: Sicherheitsrelevante Erstmesswerte nach IEC 62353 Ableitstrom vom Anwendungsteil,  Schutzleiterwiderstand: µA Ersatzmessung: Ableitstrom vom Anwendungsteil Geräteableitstrom, Ersatz: µA µA Netz am AW, direkt:  Funktionsprüfung / Inbetriebnahme am Betriebsort...
  • Seite 80 ® Docon Medizinproduktebuch Docon 7(§7 MP BetreibV) Gerätebezeichnung: Docon 7 Seriennummer: I = Inspektion, Feststellung des Ist-Zustands Weitere Instandhaltungsmaßnahmen W = Wartung, Bewahrung des Soll-Zustands Bestehender Instandhaltungsvertrag R = Reparatur, Wiederherstellung des Soll-Zustands Art des Vertrages: Kosten: Name und Anschrift der Firma: Vertragsnummer: Kündigungsfrist:...
  • Seite 81 Seite 81 von 82...
  • Seite 82 Revisionsstand 2021-04 O Softwareversion 0079.00.01 Bestellnummer der Ge- brauchsanweisung (REF) 93005481 Möller Medical GmbH Wasserkuppenstrasse 29-31 36043 Fulda, Germany Tel. +49 (0) 661 / 94 19 5 – 0 Fax +49 (0) 661 / 94 19 5 – 850 www.moeller-medical.com info@moeller-medical.com...

Inhaltsverzeichnis