Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
®
LiquoGuard
de
Liquordrainagepumpe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Möller Medical LiquoGuard 7

  • Seite 1 ® LiquoGuard Liquordrainagepumpe...
  • Seite 2 WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN © Möller Medical GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne die vorherige, schriftliche Genehmigung der Möller Medical GmbH in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise reproduziert und übersetzt werden. Der Stand der in dieser Gebrauchsanweisung dargestellten Informationen, Spezifikationen und Abbildungen ist durch die Versionsnummer auf der letzten Seite gekennzeichnet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ® LiquoGuard Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Sicherheitshinweise Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole 1.1.1 Symbole in der Gebrauchsanweisung 1.1.2 Symbole auf dem Gerät ® 1.1.3 Symbole auf dem Display des LiquoGuard 1.1.4 Symbole auf der Handelsverpackung Erklärung der verwendeten Darstellungskonventionen Verantwortung des Herstellers Potentialausgleich Sorgfaltspflicht des Betreibers Produktfremde Zusatzausrüstung...
  • Seite 4 ® LiquoGuard Inhaltsverzeichnis Universalhalterung Pumpe LEDs Anschlussmöglichkeiten Benutzeroberfläche 3.7.1 Tab-Leiste 3.7.2 Softkeys 3.7.3 Bildschirmtastatur Dialogfeld Diagramm 3.8.1 Diagramm 3.8.2 Infoleiste 3.8.3 Softkeys Aufstellen und Inbetriebnahme Transport- und Lagerhinweise Auspacken des Gerätes und Überprüfung des Lieferumfanges ® LiquoGuard 7 in Betrieb nehmen 4.3.1 Einhängen in die Normschiene 4.3.2...
  • Seite 5 ® LiquoGuard Inhaltsverzeichnis Drainageeinstellungen anpassen 5.8.1 Druckgesteuerte Drainage 5.8.2 Volumengesteuerte Drainage Anwendung starten 5.10 Anwendung pausieren, nur Druck Monitoring 5.11 Anwendung unterbrechen 5.12 Drainageset wechseln 5.13 Drainageinformationen anzeigen 5.13.1 Alarme 5.13.2 Batterie 5.14 Abschalten 5.15 Lagern Einstellungen Drainage 6.1.1 Pset (Druck-Sollwert) 6.1.2 Oberer Alarm 6.1.3...
  • Seite 6 ® LiquoGuard Inhaltsverzeichnis Alarmmeldungen und Abhilfe Vorliegen einer Alarmbedingung 7.1.1 Technische und physiologische Alarmbedingung 7.1.2 Alarmsignal pausieren 7.1.3 Systemfehler Überprüfung der Alarmfunktionen Alarmsystem, doppelte Sicherheit Alarmsystemübersicht Alarmsystembeschreibung Abhilfe bei Störungen Service Pflege Reinigung und Desinfektion Wartung Batterietausch Entsorgung Geräteoptionen Monitor/Diagnostikruf 9.1.1 Patientenmonitorsystem 9.1.2...
  • Seite 7 ® LiquoGuard Inhaltsverzeichnis Drucken Parenchym-/Tipsensor 9.5.1 Anschließen Parenchym-/Tipsensor 9.5.2 Einstellungen CPP/cMAP 9.6.1 Grundlagenverständnis 9.6.2 Positionierung des MAP Sensors 9.6.3 Anschluss MAP Sensor 9.6.4 cMAP Sensor Einstellungen Lumbaler Infusionstest 9.7.1 Allgemeine Beschreibung 9.7.2 Indikationen 9.7.3 Kontraindikationen 9.7.4 Komplikationen 9.7.5 Kombination mit anderen Produkten 9.7.6 Patientenpopulation 9.7.7...
  • Seite 8 ® LiquoGuard Inhaltsverzeichnis ® Medizinproduktebuch LiquoGuard 7 (§7 MP BetreibV) Seite 8 von 164...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ® LiquoGuard Allgemeine Sicherheitshinweise 1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1 Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole In dieser Gebrauchsanweisung sind wichtige Hinweise visuell gekennzeichnet. Diese Hinweise sind Voraussetzung für den Ausschluss von Gefährdungen für Patient und Bedienpersonal, sowie für die Vermeidung von Beschädigungen bzw. Funktionsstörungen am Gerät.
  • Seite 10: Symbole Auf Dem Display Des Liquoguard

    ® LiquoGuard Allgemeine Sicherheitshinweise Haupt-Akku Backup-Akku Anschluss für Parenchym- oder Tipsensor (entspricht Anschluss des M1006B Invasive Pressure Module von Philips) Ausgang für Patientenmonitor (entspricht Edwards TruWave) Einschalter Ausschalter Pcsf Anschluss für Schlauchset In/Out Anschluss für I/O Stecker An diesen Anschluss darf nur das Zubehör ®...
  • Seite 11: Symbole Auf Der Handelsverpackung

    ® LiquoGuard Allgemeine Sicherheitshinweise Zähler Drainagemenge aktiv. Meldung bei Erreichen der eingestellten Drainagemenge Alle physiologischen Alarme angezeigt und ausgeben. Alle physiologischen Alarmtöne werden unterdrückt, mit Anzeige der verbleibenden Zeit, bis der Alarmton wieder ausgegeben wird 5:00 Tastensperre inaktiv Tastensperre aktiv Füllstand Haupt-Akku Präsentationsmodus bereit Softkey: drucken bzw.
  • Seite 12 ® LiquoGuard Allgemeine Sicherheitshinweise Artikelnummer Fertigungslosnummer, Charge Seriennummer (die ersten 4 Ziffern beschreiben Jahr und Monat der Herstellung im Format JJMM) Stückzahl in der Verpackung Verwendbar bis JJJJ-MM-TT Sterilisiert mit Ethylenoxid Nicht zur Verwendung im MRT geeignet Schlauchset zur Verwendung im MRT bedingt geeignet. Bedingung siehe Angabe unter Symbol.
  • Seite 13: Erklärung Der Verwendeten Darstellungskonventionen

    ® LiquoGuard Allgemeine Sicherheitshinweise Herstellungsdatum JJJJ-MM-TT Gesamtlänge Blutdruck, invasiv Gebrauchsanweisung beachten Anwendungsteil des Typs BF Vor Sonnenlicht schützen Achtung! Transport und Lagerbedingungen einhalten. Vorsicht: Gemäß US-Amerikanischem Bundesrecht darf dieses Produkt nur an einen Arzt oder auf Bestellung eines Arztes verkauft werden. Weitere Informationen zu den verwendeten Symbolen finden Sie auf unserer Homepage: www.moeller-medical.com/glossary-symbols ®...
  • Seite 14: Verantwortung Des Herstellers

    ® LiquoGuard Allgemeine Sicherheitshinweise Verwendung Schriftart Fett und kursiv Schaltflächen in Handlungsanweisungen. Dialogfelder und Untermenüs im Fließtext. APITÄLCHEN Geräteoptionen, Schaltflächen sowie Verweise kursiv auf Kapitel und Abschnitte im Fließtext. 1.3 Verantwortung des Herstellers Der Hersteller kann sich für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes als verantwortlich betrachten, wenn: ...
  • Seite 15: Sorgfaltspflicht Des Betreibers

    ® LiquoGuard Allgemeine Sicherheitshinweise 1.5 Sorgfaltspflicht des Betreibers Der Betreiber übernimmt die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Betrieb des Medizinproduktes. Dem Anwender obliegen aufgrund der regulatorischen Anforderungen umfangreiche Pflichten sowie die Verantwortung im Rahmen seiner Tätigkeit beim Umgang ® mit Medizinprodukten. Der Einsatz des LiquoGuard 7 ist nur durch Fachpersonal gestattet.
  • Seite 16: Produktfremde Zusatzausrüstung

    ® LiquoGuard Allgemeine Sicherheitshinweise Verwenden Sie das Gerät nur mit Versorgungsnetzen, welche mit einem Schutzleiter ausgestattet sind. Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem rückseitig angebrachten Typenschild übereinstimmen. Tauschen Anschlusskabel aller bereits geringfügigen Beschädigungen aus und achten Sie darauf die Kabel nicht zu überrollen. Halten Sie die Kabel von Wärmequellen fern.
  • Seite 17: Erklärung Zu Dehp

    ® LiquoGuard Allgemeine Sicherheitshinweise Entsorgen Sie die verbrauchten Einmalartikel gemäß Ihren Hygienebestimmungen. Um das Auslaufen des Schlauchsets zu verhindern, achten Sie bei der Entsorgung der Drainage- und Infusionssets darauf, dass alle Hähne geschlossen sind. 1.8 Erklärung zu DEHP ® LiquoGuard 7 Schlauchsets beinhalten kein Bis(2-ethylhexyl) phthalat (DEHP).
  • Seite 18: Zweckbestimmung

    ® LiquoGuard Zweckbestimmung 2 Zweckbestimmung ® Die Liquor-Drainage-Pumpe LiquoGuard 7 der Möller Medical GmbH ist eine ® druckgesteuerte Schlauchpumpe. Das Drainage Set LiquoGuard 7 ist der sterile ® Einmalartikel (Zubehör), der nur mit der Liquor-Drainage-Pumpe LiquoGuard 7 zu ® verwenden ist. Die Liquor-Drainage-Pumpe LiquoGuard 7 mit dem Drainage Set ®...
  • Seite 19: Indikationsstellungen Zur Dauerhaften Liquorableitung

    ® LiquoGuard Zweckbestimmung Kommunizierender Hydrocephalus Hierunter werden alle Krankheitsbilder zusammengefasst, bei denen vorübergehend die Liquorproduktion im Missverhältnis zur Liquorresorption steht, meist bei Hirnblutungen (Subarachnoidalblutung, intraventrikuläre Blutung), Hirnhautentzündungen und Schädel- Hirn-Traumen. Ursache ist in den meisten Fällen eine Resorptionsstörung durch Obstruktion der Paccionischen Granulationen. Für dieses Krankheitsbild gibt es keine alternative Behandlungsmöglichkeit im Vergleich zur intrathekalen Liquordrainage.
  • Seite 20: Kontraindikationen

    ® LiquoGuard Zweckbestimmung 2.3 Kontraindikationen Absolute operative Kontraindikationen  Gerinnungsstörungen  Thrombozytämie Relative operative Kontraindikationen Oberflächliche oder tiefe Infektionen der Haut, des Knochens, der Hirnhäute oder des Gehirns. Insbesondere bei Infektionen des Gehirns, der Hirnhäute oder der Hirnkammern (Enzephalitis, Meningitis und Ventrikulitis) ist bei einer Störung der Liquorresorption eine Entlastung indiziert, ebenfalls bei einer Ventrikulitis zur gleichzeitigen Gabe von intrathekalen Antibiotika.
  • Seite 21: Kombination Mit Anderen Produkten, Kathetern Und Kanülen

    ® LiquoGuard Zweckbestimmung 2.5 Kombination mit anderen Produkten, Kathetern und Kanülen ® Der LiquoGuard 7 darf nur mit den Anwendungsteilen Drainage Set ® LiquoGuard 7 REF.-Nr.: 00003497 (1600 mm) oder REF.-Nr.: 00003501 (2000 mm), entsprechender Varianten, s. Anhang 10.6 oder Infusion Test Set ®...
  • Seite 22: Wesentliche Leistungsmerkmale

    ® LiquoGuard Zweckbestimmung 2.7 Wesentliche Leistungsmerkmale ® Die wesentlichen Leistungsmerkmale des LiquoGuard 7, ist die Messung und das Anzeigen des Liquordrucks und die Liquordrainage zur Druckreduzierung bis zum Erreichen des ausgewählten Solldrucks (PSet) bei Alarmierung bei auffälligem Druck- und Drainageverhalten. Seite 22 von 164...
  • Seite 23: Produktbeschreibung

    ® LiquoGuard Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung Beutelstativ Tragegriff hochgeklappt Universal- halterung ® Abbildung 1: Ansicht des LiquoGuard 7 von links. Pumpe Touchscreen LEDs ® Abbildung 2: Ansicht des LiquoGuard 7 von oben. Seite 23 von 164...
  • Seite 24: Touchscreen

    ® LiquoGuard Produktbeschreibung 3.1 Touchscreen ® Die Benutzereingabe erfolgt beim LiquoGuard 7 über die berührungsempfindliche, resistive Oberfläche (Touchscreen, siehe Abbildung 2) des Displays. Zur Eingabe kann sowohl der Finger als auch ein geeigneter Eingabestift verwendet werden. Um eine Schaltfläche am Bildschirm auszuwählen, berühren Sie, mit leichtem Druck, den Touchscreen im Bereich der Schaltfläche.
  • Seite 25 ® LiquoGuard Produktbeschreibung ® Die LEDs des LiquoGuard 7 informieren Sie über aktive Alarmbedingungen und den Ladevorgang der internen Batterie (siehe Abbildung 3). Symbol Funktion Beschreibung Diese LED blinkt rot, sobald eine Alarmbedingung bzw. Haupt- Systemstörung Ihr Eingreifen benötigt (siehe Seite 76) oder Alarm der Akkufüllstand weniger als 20 % beträgt.
  • Seite 26: Anschlussmöglichkeiten

    ® LiquoGuard Produktbeschreibung 3.6 Anschlussmöglichkeiten Patientenmonitorsystem Parenchym-/ Ein/Aus Schalter Tipsensor Steckerbuchse Diagnostikruf Schlauchset Netzwerk In/Out 2 x USB Schnittstelle ® Abbildung 4: Anschlussmöglichkeiten auf der rechten Seite des LiquoGuard Auf der rechten Gehäuseseite befinden sich neben dem Ein/Aus Schalter (I 0), mit dem der ®...
  • Seite 27: Benutzeroberfläche

    ® LiquoGuard Produktbeschreibung 3.7 Benutzeroberfläche Der folgende Abschnitt bietet Ihnen einen Überblick über die Benutzeroberfläche des ® LiquoGuard 7. Informationen zu den Einstellungen finden Sie ab Seite 55. Softkeys Tab-Leiste Abbildung 5:Benutzeroberfläche im Dialogfeld D IAGRAMM 3.7.1 Tab-Leiste ® Sämtliche Informationen und Eingabefelder des LiquoGuard 7 sind auf mehreren, hintereinanderliegenden Dialogfeldern angeordnet.
  • Seite 28 ® LiquoGuard Produktbeschreibung Dialogfeld Eigenschaften Untermenüs Seite Druckkurven der aktuellen Anwendung Aktuelle Informationen zur Drainage und zum Gerät keine IAGRAMM Drainageeinstellungen Druckalarmgrenzen Steuerung der Drainage Eingabe von keine ATIENT Patientendaten Alarme der aktuellen  A LARME Anwendung  ATTERIE Akkustatus. Statistiken.
  • Seite 29: Softkeys

    ® LiquoGuard Produktbeschreibung 3.7.2 Softkeys Mit den Softkeys am rechten Bildschirmrand (siehe Abbildung 5) ändern Sie im Dialogfeld die zugehörigen Werte. In den anderen Dialogfeldern navigieren Sie mit den IAGRAMM dort dargestellten Softkeys innerhalb der Untermenüs. Wird ein Softkey durch Berührung aktiviert, wird die Schaltfläche weiß...
  • Seite 30 ® LiquoGuard Produktbeschreibung 2. Drücken Sie auf die Schaltfläche ENTER, um die Eingabe zu speichern. Abbildung 7: Numerische Bildschirmtastatur zur Eingabe von Zahlenwerten. 3.7.3.3 Kalender Mithilfe des Bildschirmkalenders (siehe Abbildung 8) nehmen Sie Änderungen des Datums vor. Das aktuell eingestellte Jahr und den Monat sehen Sie in der oberen Zeile des Kalenders.
  • Seite 31 ® LiquoGuard Produktbeschreibung Abbildung 9: Anpassen der Jahreszahl im Kalender. Monat ändern 1. Drücken Sie auf den Monat, der Ihnen im oberen Kalenderfeld angezeigt wird. Daraufhin erscheint ein Dropout-Menü im Kalender (siehe Abbildung 10). 2. Wählen Sie den gewünschten Monat aus dem Dropout-Menü aus. 3.
  • Seite 32: Dialogfeld Diagramm

    ® LiquoGuard Produktbeschreibung 3.8 Dialogfeld Diagramm ® Das Dialogfeld D ist der Standardbildschirm des LiquoGuard 7. Hier finden Sie IAGRAMM neben dem Diagramm selbst aktuelle Informationen zur Drainage und zum Gerät. Mithilfe ® der Softkeys können Sie den LiquoGuard 7 bedienen sowie die grundlegenden Drainageeinstellungen vornehmen.
  • Seite 33 ® LiquoGuard Produktbeschreibung Oberer Alarm Pset Pcsf Unterer Alarm Abbildung 11: Grenzwerte und Kurven im Diagramm.  Zeitliche Auflösung der Druckkurve in Sekunden. Die Zeit (x-Achse): Skalierung erfolgt jeweils automatisch. Die Skalierung können Sie wie in Kapitel 6.3.2.2 (Seite 65) beschrieben anpassen.
  • Seite 34: Infoleiste

    ® LiquoGuard Produktbeschreibung 3.8.2 Infoleiste Die Infoleiste (siehe Abbildung 12) liefert Ihnen die aktuellen Informationen zur Drainage und zum Gerät. Patientenname Datum/Uhrzeit Pcsf Flussrate Haupt-Akku Netzbetrieb Projektor Multi-Hub Pumpfunktion Abbildung 12: Die Elemente der Infoleiste im Dialogfeld D IAGRAMM Pcsf (pressure of the cerebrospinal fluid) Das Feld Pcsf zeigt den aktuellen Druckwert, der von den Drucksensoren des Schlauchsets gemessen wird.
  • Seite 35 ® LiquoGuard Produktbeschreibung Netzbetrieb ® Versorgen Sie den LiquoGuard 7 über das Netzkabel mit Strom, so bestätigt das Stecker- Symbol diese Betriebsart. Akkubetrieb Den aktuellen Ladezustand des Haupt-Akkus erkennen Sie als Balken im Akku-Symbol. ® Der LiquoGuard 7 ist für einen netzunabhängigen Betrieb (Akkubetrieb) bis max. 2 Stunden, bei einer durchgehenden Förderleistung von 20 ml/h konzipiert.
  • Seite 36: Softkeys

    ® LiquoGuard Produktbeschreibung 3.8.3 Softkeys Mithilfe der Softkeys am rechten Bildschirmrand (siehe Abbildung 13) bedienen Sie den ® LiquoGuard 7 und nehmen Änderungen an den Drainageeinstellungen vor. Diese Para- meter sind die Grundlage einer geregelten Drainage. Tastensperre Alarme pausieren Physiologische Alarme unterdrücken Drainagevolumen Förderrate Obere Druckalarmgrenze...
  • Seite 37 ® LiquoGuard Produktbeschreibung Alarm pausieren (Dreieckiges Symbol) Die Schaltfläche Ein Alarm wurde pausiert zeigt an, dass einer oder mehrere Alarme für die angezeigte Dauer pausiert wurden. Wurde ein Alarm pausiert, erkennen Sie das an dem durchgestrichenen Symbol. Es wird die Zeitdauer angezeigt, die verbleibt, bevor der Alarm wieder automatisch aktiviert wird. Die Angezeigte Dauer richtet sich nach der getroffenen Auswahl im Alarmfenster (Alarmsignal pausieren, Seite 77) und zählt rückwärts.
  • Seite 38 ® LiquoGuard Produktbeschreibung Die Pumpe fördert (Drainage oder Infusion, je nach Art des angeschlossenen Schlauchsets) immer mit der eingestellten Förderrate Vset, wenn der Druck oberhalb von Pset (blau gestrichelte Linie) liegt (Drainage) oder wenn der Druck unterhalb der oberen Druckalarmgrenze liegt (Infusion). Dies beeinflusst die Drainagemenge, die pro Zeit gefördert wird.
  • Seite 39 ® LiquoGuard Produktbeschreibung Marke setzen ® Ist die Geräteoption Dokumentation auf dem LiquoGuard 7 aktiviert, können Sie durch Drücken dieser Schaltfläche eine Marke in den gespeicherten Anwendungsdaten setzen. Informationen zu dieser Geräteoption finden Sie ab Seite 108. Pause/Start Hiermit pausieren und starten Sie die Drainage (Pause Modus, bzw. Play Modus). Befindet sich die Drainage im Zustand Pause, zeigt das Diagramm ein großes, blinkendes Pause-Symbol für einige Sekunden an.
  • Seite 40: Liquoguard ® 7 In Betrieb Nehmen

    ® LiquoGuard Aufstellen und Inbetriebnahme 4 Aufstellen und Inbetriebnahme Achten Sie darauf, dass der Karton unbeschädigt an Sie ausgeliefert wurde. ® Untersuchen Sie den LiquoGuard 7 auf Beschädigungen. Sollte das Produkt Mängel aufweisen, darf es nicht eingesetzt werden und es ist der Lieferant zu informieren.
  • Seite 41 ® LiquoGuard Aufstellen und Inbetriebnahme Sie zur Reinigung milde Detergentien / Desinfektionsmittel gemäß der Hygieneanleitung auf Seite 98. ® Sie können den LiquoGuard  an einem geeigneten Platz aufstellen  an einer Normschiene einhängen  an den gängigen Infusionsständern anbringen (Achten Sie auf einen festen Sitz am Infusionsständer.) Die optimale Position zur Bedienung des Gerätes ist gewährleistet, wenn Sie vor dem Gerät stehen und dabei senkrecht auf die Bedienoberfläche blicken können.
  • Seite 42: Einhängen In Die Normschiene

    ® LiquoGuard Aufstellen und Inbetriebnahme 4.3.1 Einhängen in die Normschiene ® Heben Sie den LiquoGuard 7 an seinem Griff an und hängen Sie ihn mit der auf der Rückseite befindlichen Universalhalterung in die Normschiene ein. Überprüfen Sie, bevor ® Sie den LiquoGuard 7 loslassen, ob die Universalhalterung fest in der Schiene sitzt.
  • Seite 43: Geeignete Betriebsumgebung

    ® LiquoGuard Aufstellen und Inbetriebnahme Der Test von Elementen wie die LEDs an der Gerätefront sowie der eingebaute Lautsprecher sind nicht Bestandteil des Selbsttests. Um die Funktion dieser Bauteile während eines Alarms zu gewährleisten, achten Sie während des Gerätestarts und insbesondere während des Selbsttests darauf, dass die beiden linken LEDs kurz rot aufblinken und der Lautsprecher ein hörbares Signal ausgibt.
  • Seite 44: Liquoguard ® 7 Einschalten

    ® LiquoGuard Anwendung und Bedienung 5 Anwendung und Bedienung 5.1 Aufstellen und Inbetriebnahme ® Entnehmen Sie den LiquoGuard 7 aus der Packung. Stellen Sie ihn auf einen geeigneten ebenen Untergrund ab oder befestigen Sie ihn an einem Infusionsständer oder einer ®...
  • Seite 45: Schlauchset Vorbereiten

    ® LiquoGuard Anwendung und Bedienung ® Abbildung 15: Displaydarstellung im Pause-Zustand des LiquoGuard 5.3 Schlauchset vorbereiten Bereiten Sie das Schlauchset nach der vorgegebenen Reihenfolge vor. 1. Bereiten Sie den Patienten vor, setzen Sie den Katheter ein (nicht Teil dieses Produktes), entlüften Sie den Katheter und überprüfen Sie dessen einwandfreie Funktion.
  • Seite 46: Schlauch Einlegen

    ® LiquoGuard Anwendung und Bedienung ® Abbildung 16: Anschließen des Schlauchsets an den LiquoGuard 5.5 Schlauch einlegen ® Das Schlauchset für LiquoGuard 7 hat zwei Pumpenadapter Adapter 1 und Adapter 2 siehe Abbildung 17). Die Adapteraufnahme 1 und Adapteraufnahme 2 (siehe Abbildung 18) ®...
  • Seite 47: Katheter Anschließen

    ® LiquoGuard Anwendung und Bedienung 1. Fassen Fingern dafür vorgesehene Öffnung Pumpenabdeckung und ziehen Sie diese bis zum Einrasten hoch. ® 2. Im Display des LiquoGuard 7 erscheint ein grünes Hinweisfenster mit dem Softkey Rotor drehen. Zum Einfädeln des Schlauches in die Pumpe, lässt sich mithilfe dieser Schaltfläche der Pumpenrotor per Tastendruck drehen.
  • Seite 48: Drucksensorgehäuse - Position Und Befestigung

    ® LiquoGuard Anwendung und Bedienung Drehkreuz Katheteranschluss Abbildung 19: Vier-Wege-Hahn des Schlauchsets. Das Bild links zeigt den Vier-Wege-Hahn im Auslieferungszustand. Im rechten Bild ist der Vier-Wege-Hahn im Betriebszustand dargestellt. 5.7 Drucksensorgehäuse - Position und Befestigung Durch die Wahl der Sensorposition legen Sie fest, in welcher Höhe der Liquordruck gemessen wird.
  • Seite 49 ® LiquoGuard Anwendung und Bedienung Druckmessung bei mobilen Patienten ® LiquoGuard 7 ist dazu geeignet Liquor-Drücke bei teil- oder vollständig mobilisierten Patienten zu messen und Liquor zu drainieren. Bei stehenden, sitzenden oder liegenden Patienten können missverständliche Drücke angezeigt werden, falls nachfolgende Grundsätze nicht beachtet werden.
  • Seite 50: Drainageeinstellungen Anpassen

    ® LiquoGuard Anwendung und Bedienung Wenn die Position des Drucksensorgehäuses regelmäßig verändert werden muss (Kopfdrehung, Lagerung, Patientenmobilität), können mehrere Klebeelektroden verwendet werden, um das Drucksensorgehäuse stets auf Höhe des Foramen Monroi zu befestigen. In diesem Fall kleben sie mehrere Elektroden im Umfang des Kopfes und befestigen Sie das Drucksensorgehäuse jeweils an der Elektrode, die sich auf Höhe des Foramen Monroi befindet (Höhe über dem Boden).Verwenden Sie zur ggf.
  • Seite 51: Volumengesteuerte Drainage

    ® LiquoGuard Anwendung und Bedienung 5.8.2 Volumengesteuerte Drainage Bei der volumengesteuerten Drainage wird kontinuierlich und mit einem konstanten (festgelegten) Volumenstrom Liquor gefördert. Hierbei wird der Wert Vset als Steuerungs- parameter genutzt.  Passen Sie den Volumenstrom Vset sowie die Alarmgrenzen Oberer und Unterer Alarm an die Bedürfnisse des Patienten an.
  • Seite 52: Anwendung Pausieren, Nur Druck Monitoring

    ® LiquoGuard Anwendung und Bedienung 5.10 Anwendung pausieren, nur Druck Monitoring Im Pause-Zustand ist lediglich die Pumpe inaktiv. Alle Drücke werden weiterhin angezeigt. Alle Alarmbedingungen sind aktiv und werden im Falle eines Alarms signalisiert. Daher eignet sich der Pause-Zustand auch zur Drucküberwachung des Patienten ohne gleichzeitige Liquor Förderung.
  • Seite 53: Drainageset Wechseln

    ® LiquoGuard Anwendung und Bedienung Achten Sie darauf, das Schlauchset nicht länger als 8 Stunden vom ® LiquoGuard 7 zu trennen. Wird dieser Zeitraum überschritten, wird das ® Schlauchset vom LiquoGuard 7 nicht mehr akzeptiert. Schließen Sie in diesem Fall ein neues Schlauchset an und passen Sie die Einstellungen an. Wenn das Schlauchset aus der Pumpe entnommen oder gewechselt wird, schließen Sie immer zuerst den Vier-Wege-Hahn zwischen Schlauchset und Katheter, um einen eventuellen Liquor-Rückfluss zu verhindern...
  • Seite 54: Alarme

    ® LiquoGuard Anwendung und Bedienung 5.13.1 Alarme Im Untermenü A finden Sie eine zeitliche Aufstellung der stattgefundenen Alarme LARME und Alarmbedingungen der aktuellen Anwendung. 5.13.2 Batterie Im Untermenü B sehen Sie den aktuellen Füllstand des Haupt- und des Backup- ATTERIE ®...
  • Seite 55: Einstellungen

    ® LiquoGuard Einstellungen 6 Einstellungen Ein Verstellen der Standardwerte darf nur durch Fachpersonal erfolgen. Der Benutzer muss vor jeder Anwendung und regelmäßig prüfen, ob die momentanen Einstellungen für den Patienten angemessen sind. Achten Sie besonders in Bezug auf die Alarmparameter darauf, die Werte an die aktuellen Bedürfnisse des Patienten anzupassen.
  • Seite 56: Oberer Alarm

    ® LiquoGuard Einstellungen Schaltfläche Ja ich will Pset unter 2 mmHg setzen. Diese Funktion kann wie im Abschnitt Config ab Seite 67 beschrieben, deaktiviert werden. → Softkey Pset 1. Tab-Leiste D IAGRAMM 2. Drücken Sie die + und – Schaltflächen, um den Wert zu ändern. Die Änderung wird direkt übernommen.
  • Seite 57: Unterer Alarm

    ® LiquoGuard Einstellungen 6.1.3 Unterer Alarm Mit dem Softkey Unterer Alarm bestimmen Sie die untere Alarmgrenze. Unterschreitet der gemessene Liquordruck den Wert Unterer Alarm, wird nach einer einstellbaren Verzögerung (Standardwert = 45 Sekunden, siehe Seite 58) ein Alarm ausgelöst. Das Verstellen des Wertes Unterer Alarm auf einen Wert < 2 mmHg kann zu einer ernsthaften Gefährdung des Patienten führen.
  • Seite 58: Alarm

    ® LiquoGuard Einstellungen o Standardwert: 20 ml/h o Minimalwert: 1 ml/h o Maximalwert: 150 ml/h Die Pumpe fördert immer dann, wenn der Liquordruck größer als Pset (blaue gestrichelte Linie) ist. Häufig ist der Liquordruck des Patienten nicht kontinuierlich oberhalb von Pset (blaue gestrichelte Linie) sondern schwankt, weswegen die Pumpe nicht immer fördern muss.
  • Seite 59: Fluss

    ® LiquoGuard Einstellungen o Standardwert: 45 Sekunden o Minimalwert: 5 Sekunden o Maximalwert: 1 Minute 6.2.1.2 Lautstärke Mit dieser Funktion bestimmen Sie die Lautstärke des akustischen Alarmsignals. → Softkey A → Unterpunkt Lautstärke 1. Tab-Leiste A LARM LLGEMEIN 2. Drücken Sie die + und – Schaltflächen, um den Wert zu ändern. 3.
  • Seite 60 ® LiquoGuard Einstellungen Beispiel: Sie möchten informiert werden (Alarm), falls weniger Liquor als 5 ml/h drainiert werden. Der Standardwert dieses Alarmes ist OFF, da es physiologisch sein kann, dass über einen gewissen Zeitraum hinweg kein Liquor drainiert wird. Gründe sind z.
  • Seite 61: Verzögerung Notdrainage

    ® LiquoGuard Einstellungen o Standardwert: 30 Minuten o Minimalwert: 5 Minuten o Maximalwert: 60 Minuten Je kürzer der Mittelungszeitraum gewählt wird, desto häufiger prüft ® LiquoGuard 7, ob eine der beiden Flussalarmgrenzen überschritten wurde. 6.2.2.4 Verzögerung Notdrainage Mit diesem Wert legen Sie die Zeit fest, die von Erscheinen des oberen Druckalarms (siehe Seite 56) bis zum Einsetzen der Notdrainage vergeht.
  • Seite 62: Keine Amplitude Alarm

    ® LiquoGuard Einstellungen ® Fällt die Liquorpulsation aus oder wird zu schwach, alarmiert LiquoGuard Wenn es die Umstände erfordern, können Sie den Alarm deaktivieren (z. B.: bei Kraniektomie / operativer Dekompression (Entdeckelung)). Auch bei der lumbalen Dauerdrainage ist eine Pulsationserkennung manchmal nicht immer zuverlässig möglich und es kann nötig werden der Pulsationsalarm zu deaktivieren.
  • Seite 63 ® LiquoGuard Einstellungen o Keine Plausibilitäts-prüfung: Kein Alarm o Sobald Druckamplitude Alarm, wenn die innerhalb eines festen Zeitraums gemittelten Druckschwankungen kleiner sind, als unplausibel erscheint: der unter Min. Amplitude eingestellte Wert. o Wenn keine Druckamplitude Wenn die über einen festen Zeitraum gemittelten Druckschwankungen des Liquors geringer sind als erkennbar und Verdacht auf der unter Min.
  • Seite 64: Parenchym-/Tipsensor

    ® LiquoGuard Einstellungen → Softkey P → Unterpunkt Beobachtungsdauer 1. Tab-Leiste A LARM ULSATION 2. Drücken Sie die + und – Schaltflächen, um den Wert zu ändern. 3. Zum Speichern der Änderung drücken Sie auf die Schaltfläche Änderungen bestätigen. o Standardwert: 10 Minuten o Minimalwert: 2 Minuten o Maximalwert:...
  • Seite 65: Anzeige

    ® LiquoGuard Einstellungen 3. Drücken Sie am unteren Bildschirmrand auf die Schaltfläche Neue Sprache laden um die Änderung zu übernehmen. ® 4. Starten Sie den LiquoGuard 7 neu. 6.3.2 Anzeige 6.3.2.1 Druckeinheit Hiermit bestimmen Sie die für die Darstellung der Drücke verwendete Einheit. →...
  • Seite 66: Displayhelligkeit

    ® LiquoGuard Einstellungen 2. Drücken Sie die + und – Schaltflächen, um die Dauer zu ändern. Die Änderung wird direkt übernommen. o Standardwert: 10 Minuten o Minimalwert: 2 Minuten o Maximalwert: ALWAYS ON 6.3.2.4 Displayhelligkeit Mit dieser Einstellung passen Sie die Helligkeit des Displays an. →...
  • Seite 67: Config

    ® LiquoGuard Einstellungen 2. Drücken Sie so oft auf die nebenstehende Schaltfläche, bis das gewünschte Format angezeigt wird. Die Änderung wird direkt übernommen. Drei Formate stehen zur Auswahl (die Beispiele entsprechen dem siebten Tag des ersten Monats im Jahr 2012 und der Uhrzeit 15:17 Uhr): o DD.MM.YYYY HH:MM (Standardwert) (Bsp.: 07.01.2012 15:17) o MM/DD/YYYY HH:MM am/pm (Bsp.: 01/07/2012 03:17 pm) o YYYY-MM-DD HH:MM (Bsp.: 2012-01-07 15:17)
  • Seite 68: Bestätigungsmeldung Von Unterer Alarm

    ® LiquoGuard Einstellungen Verfügbare Formate: o QWERTZ (Standardwert) Dies entspricht Tastaturen (z. B. deutsch), bei denen die ersten fünf Tasten der oberen Buchstabenzeile die Buchstaben Q, W, E, R, T, Z sind. o QWERTY Dies entspricht Tastaturen (z. B. englisch), bei der die ersten fünf Tasten der oberen Buchstabenzeile die Buchstaben Q, W, E, R, T, Y sind.
  • Seite 69: Einstellungen

    ® LiquoGuard Einstellungen Datum ändern 1. Falls noch nicht geschehen, ziehen Sie das Schlauchset ab und starten den ® LiquoGuard 7 neu. → Softkey C → Unterpunkt Datum/Zeit Einstellungen 2. Tab-Leiste S ETUP ONFIG 3. Drücken Sie in das Kästchen, in dem das momentan eingestellte Datum angezeigt wird.
  • Seite 70: Steuerung

    ® LiquoGuard Einstellungen Uhrzeit ändern 1. Falls noch nicht geschehen, ziehen Sie das Schlauchset ab und starten den ® LiquoGuard 7 neu. → Softkey C → Unterpunkt Datum/Zeit Einstellungen 2. Tab-Leiste S ETUP ONFIG 3. Drücken Sie auf das Feld, dass die momentane Uhrzeit anzeigt. 4.
  • Seite 71 ® LiquoGuard Einstellungen 3. Zum Speichern der Änderung drücken Sie auf die Schaltfläche Änderungen bestätigen. o Standardwert: 30 Minuten o Minimalwert: 2 Minuten o Maximalwert: 24 Stunden / Manuell ® Wurde die Einstellung Manuell gewählt, führt der LiquoGuard 7 keine automatische Flussmessung durch.
  • Seite 72: Wartung

    ® LiquoGuard Einstellungen 6.3.5 Wartung 6.3.5.1 Geräteoptionen registrieren (Software-Optionen aktivieren) Für den LiquoGuard 7 sind verschiedene Geräteoptionen verfügbar, mit denen der ® Funktionsumfang erweitert werden kann. Informationen verfügbaren Geräteoptionen finden Sie im Anhang ab Seite 100. Geräteoptionen, die Sie bereits mit ®...
  • Seite 73 ® LiquoGuard Einstellungen KEY EINGEBEN → Softkey W 1. Tab-Leiste S ETUP ARTUNG 2. Drücken Sie auf die Schaltfläche KEY EINGEBEN. Drücken Sie in das noch leere Eingabefeld. 4. Geben Sie den Key direkt über die Bildschirmtastatur ein. Inkludieren Sie auch alle Bindestriche in Ihre Eingabe. Sollte der Key mit einem abschließenden „&“...
  • Seite 74 ® LiquoGuard Einstellungen Den Key zur Freischaltung der Geräteoptionen bestellen Sie über Ihren lokalen LiquoGuard Händler oder direkt über den Hersteller: Möller Medical GmbH Wasserkuppenstraße 29-31 36043 Fulda, Germany Tel. +49 (0) 661 / 94 19 5 – 0 Fax +49 (0) 661 / 94 19 5 – 850 info@moeller-medical.com ®...
  • Seite 75: Geräteeinstellungen Zurücksetzen

    ® LiquoGuard Einstellungen 6.3.5.3 Geräteeinstellungen zurücksetzen ® Mit dieser Funktion setzen Sie ALLE Einstellungen des LiquoGuard 7 auf den Auslieferungszustand zurück. → Softkey W 1. Tab-Leiste S ETUP ARTUNG 2. Drücken Sie auf die Schaltfläche Alle Geräte-Einstellungen auf Werkszustand zurücksetzen. 3.
  • Seite 76: Alarmmeldungen Und Abhilfe

    ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe 7 Alarmmeldungen und Abhilfe 7.1 Vorliegen einer Alarmbedingung Alarmhinweis- fenster Eine oder beide Alarm-LEDs blinken Rot ® Abbildung 20: Optische Alarmsignale des LiquoGuard 7, bei Vorliegen einer Alarmbedingung. 7.1.1 Technische und physiologische Alarmbedingung Liegt eine technische oder physiologische Alarmbedingung vor, werden vom ®...
  • Seite 77: Alarmsignal Pausieren

    ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe bzw. des Arztes, den tatsächlichen Grund für die Alarmbedingung herauszufinden. Wurde die Ursache für die Alarmbedingung behoben, deaktivieren sich die Alarmsignale mit einer kurzen Verzögerung selbstständig. Sie haben die Möglichkeit für einen begrenzten Zeitraum den Alarm zu pausieren, um die Alarmbedingung zu beheben.
  • Seite 78: Systemfehler

    ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe Drücken Sie auf Weiter, wenn Sie den Alarm für die gewählte Dauer pausieren und zusätzlich Alarmhinweisfenster ausblenden möchten. Alarmhinweisfenster wieder einzublenden, drücken Sie auf die Schaltfläche Alarm pausieren. Alarm unterdrücken im Dialogfeld D IAGRAMM Eine Möglichkeit physiologische Alarme akustisch für 5 Minuten zu unterdrücken, besteht im Dialogfeld D IAGRAMM 1.
  • Seite 79: Überprüfung Der Alarmfunktionen

    ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe Schalter neu (siehe Anschlussmöglichkeiten auf Seite 26). Gelangt das Gerät immer wieder in diesen Zustand, ist es durch den Service zu überprüfen. Abbildung 22: Aufbau des Alarmhinweisfensters bei Vorliegen eines Systemfehlers. 7.2 Überprüfung der Alarmfunktionen ®...
  • Seite 80: Alarmsystem, Doppelte Sicherheit

    ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe 7.3 Alarmsystem, doppelte Sicherheit ® Der Weg von der Druckmessung des LiquoGuard 7 bis zum Alarm ist nach den Gesichtspunkten der doppelten Sicherheit ausgelegt. Das umfasst die zwei Sensoren des Schlauchsets, eine doppelte Messwertaufnahme und Verarbeitung sowie mehrere Möglichkeiten der Alarmerzeugung.
  • Seite 81: Alarmsystemübersicht

    ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe 7.4 Alarmsystemübersicht Oberer Pcsf Druckgrenzwert überschritten Physiologische Alarmbedingung gemessener Druck im Schlauchset zu hoch Technische Alarmbedingung Oberer Alarm Alarmgrenze vom Anwender einstellbar 1  0,5 Sekunde Alarmbedingungsverzögerung Verzögerung der Alarmsignalerzeugung vom Anwender einstellbar (siehe Seite 58) Alarmsignal hörbar/sichtbar Alarmsignalbeschreibung im...
  • Seite 82 ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe Oberer ICP Druckgrenzwert überschritten gemessener Druck vom Parenchym- bzw. Physiologische Alarmbedingung Tipsensor zu hoch Technische Alarmbedingung Oberer Alarm Alarmgrenze vom Anwender einstellbar 1  0,5 Sekunde Alarmbedingungsverzögerung Verzögerung der vom Anwender einstellbar (siehe Seite 58) Alarmsignalerzeugung Alarmsignal hörbar/sichtbar...
  • Seite 83 ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe Oberer Flussgrenzwert überschritten Physiologische Alarmbedingung gemitteltes Fördervolumen zu hoch Technische Alarmbedingung Oberer Flussalarm Alarmgrenze vom Anwender einstellbar 1  0,5 Sekunde Alarmbedingungsverzögerung Verzögerung der Alarmsignalerzeugung vom Anwender einstellbar (siehe Seite 58) Alarmsignal hörbar/sichtbar Alarmsignalbeschreibung im LIQUORFLUSS ZU HOCH Anzeigedisplay Audio pausierend...
  • Seite 84 ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe Pulsation stimmt nicht Physiologische Alarmbedingung Pulsationsfrequenz zu gering Technische Alarmbedingung Pulsationsfrequenz < 30/min (wenn die Funktion Wenn Pulsation ausfällt und Verdacht auf Problem aktiv ist, wird der Alarmgrenze Alarm erst ausgelöst, wenn der Druckabfall durch das Fördern einer sehr geringe Menge Liquor >...
  • Seite 85 ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe Druckdifferenz Schlauchset zu Parenchym- bzw. Tipsensor zu groß Gemessene Druckdifferenz zwischen ICP Physiologische Alarmbedingung und Pcsf zu groß Technische Alarmbedingung Druckabweichung ICP < > Pcsf Alarmgrenze vom Anwender einstellbar 1  0,5 Sekunden Alarmbedingungsverzögerung Verzögerung der Alarmsignalerzeugung vom Anwender einstellbar (siehe Seite 58) Alarmsignal hörbar/sichtbar...
  • Seite 86 ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe Ende der Lebensdauer des Schlauchsets erreicht Physiologische Alarmbedingung Schlauchset hat seine festgelegte Technische Alarmbedingung Nutzungsdauer erreicht Alarmgrenze 300  0,5 Sekunden Alarmbedingungsverzögerung Verzögerung der Alarmsignalerzeugung 1 Sekunde Alarmsignal hörbar/sichtbar Alarmsignalbeschreibung im SCHLAUCHSET ABGELAUFEN Anzeigedisplay Audio pausierend Schlauchset diskonnektiert Physiologische Alarmbedingung Technische Alarmbedingung...
  • Seite 87 ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe Parenchym- bzw. Tipsensor diskonnektiert Physiologische Alarmbedingung Technische Alarmbedingung Sensorkabel wird nicht mehr erkannt Alarmgrenze interne Gerätefestlegung 1  0,5 Sekunden Alarmbedingungsverzögerung Verzögerung der Alarmsignalerzeugung 1 Sekunde Alarmsignal hörbar/sichtbar Alarmsignalbeschreibung im PARENCHYM/TIPSENSOR Anzeigedisplay DISKONNEKTIERT Audio pausierend Sensordifferenz Schlauchset Physiologische Alarmbedingung Differenz zwischen den beiden Sensoren...
  • Seite 88 ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe Pumpenabdeckung der Pumpe geöffnet Physiologische Alarmbedingung Die Pumpenabdeckung der Pumpe steht Technische Alarmbedingung offen oder ist nicht ganz geschlossen Alarmgrenze interne Gerätefestlegung 3  0,5 Sekunden Alarmbedingungsverzögerung Verzögerung der Alarmsignalerzeugung 1 Sekunde Alarmsignal hörbar/sichtbar Alarmsignalbeschreibung im KLAPPPE GEÖFFNET Anzeigedisplay Audio pausierend...
  • Seite 89 ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe Schlauchset defekt Physiologische Alarmbedingung Technische Alarmbedingung Das Schlauchset funktioniert nicht richtig Alarmgrenze 1  0,5 Sekunden Alarmbedingungsverzögerung Verzögerung der Alarmsignalerzeugung 1 Sekunde Alarmsignal hörbar/sichtbar Alarmsignalbeschreibung im SCHLAUCHSET FEHLER Anzeigedisplay Audio pausierend Parenchym- bzw. Tipsensor defekt Physiologische Alarmbedingung Der Parenchym- oder Tipsensor Technische Alarmbedingung...
  • Seite 90 ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe Interne Sicherheitsmaßnahmen aus Hard- und Softwareprüfungen -doppelte Sicherheit- ® Starten Sie bei der folgenden Alarmbedingung den LiquoGuard 7 durch Betätigen des Ein/Aus Schalters neu. Sollte sich das gleiche Verhalten wiedereinstellen, muss das Gerät durch den Service überprüft werden. Physiologische Alarmbedingung Technische Alarmbedingung Interne Geräteauswertungen...
  • Seite 91: Alarmsystembeschreibung

    ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe 7.5 Alarmsystembeschreibung ® Begriffe Definitionen Anwendung bei LiquoGuard Erläuterung  Alarmbedingung Zustand des Alarmsys- technische Alarmbedingungen  tems, wenn es festge- physiologische Alarmbedingungen  stellt hat, dass eine interne Sicherheitsmaßnahmen mögliche oder wirkliche aus Hard- und Software-prüfungen Gefährdung besteht.
  • Seite 92 ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe ® Begriffe Definitionen Anwendung bei LiquoGuard Erläuterung Alarmvoreinstellung Satz von gespeicherten siehe Geräteoption Konfigurationsparame- tern, einschließlich der Voreinstellungen ab Seite 115 Auswahl von Algorithmen und Anfangswerten für die Benutzung durch Algorithmen, die die Wirkung des Alarmsystems beein- flussen oder verändern.
  • Seite 93 ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe ® Begriffe Definitionen Anwendung bei LiquoGuard Erläuterung Eskalation Prozess, durch den ein Alarmsystem die Priorität einer Alarmbedingung oder die Dringlichkeit eines Alarmsignals herauf- setzt. Falsch negative Fehlen einer Alarmbe- Doppelt sicher Alarmbedingung dingung, wenn ein gül- tiges auslösendes Ereignis beim Patienten, im Gerät...
  • Seite 94: Abhilfe Bei Störungen

    ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe ® Begriffe Definitionen Anwendung bei LiquoGuard Erläuterung Technische Alarm- Alarmbedingung her- Trifft zu. bedingung rührend von einer über- wachten, Geräte bezogenen oder Alarm- system bezogenen Variablen. Alarm-Zurückset- Aktion des Anwenders, zung welche die Aufhebung eines Alarmsignals verursacht, für das momentan keine zugehörige Alarmbe-...
  • Seite 95 ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe Störungen Lösung Der Touchscreen lässt sich Falls Sie Handschuhe tragen, ziehen Sie diese aus und ® nicht mehr bedienen. versuchen Sie erneut den LiquoGuard 7 über den Touchscreen zu bedienen. oder ® Starten Sie den LiquoGuard 7 durch Betätigen des Ein/Aus Schalters neu.
  • Seite 96: Service

    ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe 7.7 Service Sollten Sie die Störung nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an die zuständige Servicestelle der Möller Medical GmbH. Verbindung zum Service: Tel.: +49 (0) 661 - 9 41 95 0 Fax: +49 (0)661 - 9 41 95 850 Hotline: +49 (0) 661 - 9 41 95 82 E-mail: service@moeller-medical.com ®...
  • Seite 97 ® LiquoGuard Alarmmeldungen und Abhilfe oder ® b. Schalten Sie nun den LiquoGuard 7 aus und verbinden Sie den vorbereiteten ® USB-Speicherstick mit einem der USB-Anschlüsse Ihres LiquoGuard 7 (siehe ® Anschlussmöglichkeiten ab Seite 26). Starten Sie den LiquoGuard 7 und warten Sie, bis der Dateimanager im Display erscheint.
  • Seite 98: Pflege

    ® LiquoGuard Pflege 8 Pflege 8.1 Reinigung und Desinfektion Es darf keine Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangen. Vor dem Reinigen und Desinfizieren der Geräteoberfläche ist der Netzstecker zu ziehen. Für die Reinigung und Desinfektion sind fusselfreie, weiche Tücher zu benutzen.
  • Seite 99: Wartung

    ® LiquoGuard Pflege 8.2 Wartung Bei Erreichen des STK Termins werden sie während des Bootvorgangs durch ® den LiquoGuard 7 darüber informiert. Instandsetzung, Erweiterung oder Änderung Liquordrainagesystems ® LiquoGuard 7 darf nur durch die Möller Medical GmbH oder eine vom Hersteller ausdrücklich dazu ermächtigte Person erfolgen.
  • Seite 100: Geräteoptionen

    ® LiquoGuard Geräteoptionen 9 Geräteoptionen ® Zur Erweiterung des Funktionsumfangs des LiquoGuard 7 besteht für Sie die Möglichkeit, verschiedene nützliche Geräteoptionen zu erwerben. Im Einzelnen sind dies die Optionen: 1. Monitor/Diagnostikruf  ® Anbindung des LiquoGuard 7 an ein Patientenmonitorsystem ...
  • Seite 101 ® LiquoGuard Geräteoptionen 6. CPP  ® Anschluss eines cMAP Sensors über den LiquoGuard 7 Multi-Hub an die ® LiquoGuard 7 Drainagepumpe zur invasiven Blutdruckmessung  Berechnung des Cerebralen Perfusionsdrucks (CPP) durch Subtraktion des ICP bzw. Pcsf -Werts vom cMAP-Wert 7.
  • Seite 102: Monitor/Diagnostikruf

    ® LiquoGuard Geräteoptionen 9.1 Monitor/Diagnostikruf ® Mit der Geräteoption Monitor/Diagnostikruf haben Sie die Möglichkeit, den LiquoGuard 7 an ein Patientenmonitor- und das Diagnostikrufsystem anzuschließen. 9.1.1 Patientenmonitorsystem ® Mittels eines Adapterkabels (siehe Zubehör ab Seite 151) können Sie den LiquoGuard 7 mit einem Patientenmonitorsystem verbinden (siehe Anschlussmöglichkeiten ab Seite 26) und ®...
  • Seite 103: Diagnostikrufsystem

    ® LiquoGuard Geräteoptionen 8. Der gewählte Druckwert wird nun an Ihr Monitorsystem übergeben und angezeigt. o Druckausgabe Simulieren -20 mmHg, 0 mmHg, 20 mmHg, 50 mmHg, 100 mmHg mit folgenden Werten (Standardwert): o Schlauchset: Pcsf wird am Patientenmonitor angezeigt. o Parench./Tipsensor: ICP wird am Patientenmonitor angezeigt (Parenchym- /Tipsensor ist eine Geräteoption.
  • Seite 104 ® LiquoGuard Geräteoptionen Wurde der Alarm über Ihr Diagnostikrufsystem übertragen, behalten Sie die Einstellung bei. Falls nicht, führen Sie den gleichen Test erneut aus, jedoch diesmal mit der Einstellung Offen bei Alarm. o Geschlossen bei Alarm Weiterleitung des Alarms über das Diagnostikrufsystem ®...
  • Seite 105: Dokumentation

    ® LiquoGuard Geräteoptionen 9.2 Dokumentation Die Geräteoption Dokumentation ermöglicht Ihnen durch die Funktionen Patientendaten, Anwendungsdaten History eine ausführliche Dokumentation gesamten Drainageverlaufs. 9.2.1 Patientendaten Mit der Funktion Patientendaten speichern Sie Daten wie Name, Geburtsdatum, ® Größe/Gewicht und sonstige Bemerkungen direkt im LiquoGuard 7.
  • Seite 106 ® LiquoGuard Geräteoptionen Wenn Sie zusätzlich zur Geräteoption Dokumentation die Geräteoption Infusionstest aktiviert haben, ist die Funktion Anwendungsdaten auch für diese Option anwendbar. Bei der Drainage werden die folgenden Anwendungsdaten aufgezeichnet:  Zeitpunkt der Messung im Format YYYY-MM-DD_HH:MM:SS TIME STAMP: ...
  • Seite 107: Anwendungsdaten Auf Usb-Speicherstick Übertragen

    ® LiquoGuard Geräteoptionen  Aktuelle Fördergeschwindigkeit im ml/h VCURRENT:  Aktuell infundiertes Volumen VOLUME:  ® Betriebszustand des LiquoGuard DEVICE_STATUS: 0 = Pause 20 = Betrieb  binär codierte Anzeige der aufgetretenen Alarme ALARM_STATUS: 9.2.2.1 Anwendungsdaten auf USB-Speicherstick übertragen ® Um die gespeicherten Daten von Ihrem LiquoGuard 7 abzurufen, muss erst ein USB- Speicherstick vorbereitet werden.
  • Seite 108: Marke Setzen

    ® LiquoGuard Geräteoptionen Abbildung 24: Auszug aus dem Dialogfeld H ISTORY Ausgewählte Dateien werden blau hinterlegt dargestellt. 6. Drücken Sie, nachdem Sie die gewünschten Datensätze ausgewählt haben, auf die Schaltfläche Kopieren. Die erfolgreiche Übertragung der Daten auf den USB- Speicherstick wird Ihnen durch ein grünes Hinweisfenster im Display mitgeteilt. 7.
  • Seite 109: History

    ® LiquoGuard Geräteoptionen 4. Über die Bildschirmtastatur geben Sie den gewünschten Namen für die Markierung ein und bestätigen die Eingabe durch Drücken auf ENTER. 5. Drücken Sie auf die Schaltfläche Änderungen bestätigen, um die Marke zu setzen. Drücken Sie hingegen auf die Schaltfläche Abbrechen um die Marke zu verwerfen. 9.2.4 History Um die Option History zu nutzen, ist es unbedingt erforderlich, ein Schlauchset...
  • Seite 110 ® LiquoGuard Geräteoptionen o Standardwert: 3 Stunden o Minimalwert: 3 Stunden o Maximalwert: 30 Tage o Die Taste Auswahl der anzuzeigenden Kurven ermöglicht es Ihnen, die Darstellung der unterschiedlichen Druckmessungen an- oder abzuwählen. o Die Skalierung der (y-Achse) der Druck-Kurve erfolgt über den Softkey Skalierung der Achse auf Optimum, bzw.
  • Seite 111 ® LiquoGuard Geräteoptionen Wird bei einem Patienten während einer Anwendung mehrfach das Schlauchset gewechselt, ohne das Gerät abzuschalten, wird die Bilanz bis zum Ende der Anwendung weitergeführt. Somit kann zum Schluss die gesamte drainierte Menge abgelesen werden. Seite 111 von 164...
  • Seite 112: History Löschen

    ® LiquoGuard Geräteoptionen Abbildung 27: Überblick über das Untermenü V im Dialogfeld H OLUMEN ISTORY Letzte Stunde: Zeigt das geförderte Volumen (ml) und den mittleren Volumenstrom (ml/h) der letzten 60 Minuten. Der letzten "X" Stunden: Drücken Sie auf das Eingabefeld und geben Sie über das numerische Bildschirmtastenfeld einen Zeitraum in vollen Stunden an (1 –...
  • Seite 113: Drucken

    ® LiquoGuard Geräteoptionen 9.2.5 Drucken Diese Funktion kann in der Geräteoption Dokumentation nur genutzt werden, wenn zusätzliche die Geräteoption Drucken freigeschaltet ist. Haben Sie neben Dokumentation zusätzlich die Geräteoption Drucken aktiviert, werden alle aufgenommenen Bildschirmfotos sowie die eingestellten Werte in den Dialogfeldern A LARM und S auch in einem internen Gerätespeicher abgelegt (siehe Geräteoption Drucken auf...
  • Seite 114 ® LiquoGuard Geräteoptionen Dialogfeldes zusammen, von dem das Bildschirmfoto aufgenommen wurde (Jahr- Monat-Tag_Stunden-Minuten-Sekunden-Millisekunden_Name_Dialogfeld.png). 6. Drücken Sie, nachdem Sie die gewünschten Datensätze ausgewählt haben, auf die Schaltfläche Kopieren. Die erfolgreiche Übertragung der Daten auf den USB- Speicherstick wird Ihnen durch ein grünes Hinweisfenster im Display mitgeteilt. 7.
  • Seite 115: Voreinstellungen Im Liquoguard ® 7 Bearbeiten

    ® LiquoGuard Geräteoptionen 9.3 Voreinstellungen Mit der Geräteoption Voreinstellungen können Sie bis zu acht unterschiedliche ® Anwendungsprofile auf ihrem LiquoGuard 7 speichern (siehe Abbildung 28). Zudem werden die Drainageeinstellungen im Schlauchset gespeichert. Dies erleichtert Ihnen den Wechsel ® zwischen verschiedenen LiquoGuard 7 Geräten und die Unterbrechung der Drainage.
  • Seite 116: Voreinstellung Ändern / Überschreiben

    ® LiquoGuard Geräteoptionen 2. Wechseln Sie in der Tab-Leiste zum Dialogfeld S und öffnen Sie das Untermenü ETUP OREINSTELLUNGEN 3. Drücken Sie in ein freies Feld und geben Sie über die eingeblendete Bildschirmtastatur einen Namen für die neue Konfiguration ein. 4.
  • Seite 117: Von Usb Laden

    ® LiquoGuard Geräteoptionen 9.3.1.5 Von USB laden Haben Sie Voreinstellung auf einem USB-Speicherstick gesichert, können Sie diese auf einen ® LiquoGuard 7 übertragen. Durch das Laden der Voreinstellungen von einem USB-Speicherstick werden alle auf dem Gerät gespeicherten Voreinstellungen ersetzt. Um dies zu vermeiden, sollten Sie vor dem Laden eine Sicherung der Voreinstellungen auf einem anderen USB-Speicherstick durchführen.
  • Seite 118: Drucken

    ® LiquoGuard Geräteoptionen ® LiquoGuard 7 vorhandenen Patientendaten beibehalten wollen, drücken Sie auf die Schaltfläche Nein. 4. Bestehen Unterschiede zwischen den gespeicherten Einstellungen im Schlauchset ® und den aktuellen Einstellungen des LiquoGuard 7, erscheint erneut ein grünes Hinweisfenster. Drücken Sie auf die Schaltfläche Ja, um die Einstellungen des ®...
  • Seite 119: Parenchym-/Tipsensor

    ® LiquoGuard Geräteoptionen USB-Speicherstick 1. Schließen Sie einen USB-Speicherstick an einen freien USB-Anschluss des ® LiquoGuard 7 an. 2. Das USB-Symbol in der Infoleiste signalisiert Ihnen, dass der USB-Speicherstick vom Gerät erkannt wurde. Der USB-Speicherstick ist nun einsatzbereit. 3. Drücken Sie auf den Softkey Drucken, um ein Bildschirmfoto des aktuellen Bildschirminhalts zu speichern.
  • Seite 120 ® LiquoGuard Geräteoptionen Abbildung 29: Der ICP ist im Dialogfeld "D " als grüner Wert im Infobereich und als grüne Kurve im IAGRAMM Diagramm dargestellt. Der im Display angezeigte ICP ist der gefilterte Druckwert, der vom Parenchym- bzw. ® Tipsensor an den LiquoGuard 7 übertragen wird.
  • Seite 121: Anschließen Parenchym-/Tipsensor

    ® LiquoGuard Geräteoptionen 9.5.1 Anschließen Parenchym-/Tipsensor ® Für die Verbindung zwischen dem LiquoGuard 7 und einem Parenchym- oder ® Tipsensor benötigen Sie gegebenenfalls ein Adapterkabel. Am LiquoGuard 7 ist für den Anschluss des Adapterkabels eine Buchse vorhanden (siehe Anschluss- möglichkeiten auf Seite 26). 1.
  • Seite 122: Einstellungen

    ® LiquoGuard Geräteoptionen Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen bei der Auswahl der Sensorfunktion zur Verfügung: o Steuerung Liquordrainage: Wählen Sie diese Einstellung, wenn der ICP-Wert zur Steuerung der Drainage verwendet werden soll, während der Pcsf Wert (Drainage ® Set LiquoGuard 7) zur Überwachung genutzt wird. o Alarmüberwachung: Wählen Sie diese Einstellung, wenn der ICP-Wert des Parenchym- bzw.
  • Seite 123 ® LiquoGuard Geräteoptionen 1. Zur Steuerung Wählen Sie diese Einstellung, wenn der ICP die Steuerung der ® der Liquordrai- Pumpe des LiquoGuard 7 übernehmen soll. Übersteigt der ICP den im Dialogfenster D eingestellten Wert Pset, wird nage IAGRAMM (Standardwert): solange Liquor durch das Schlauchset gefördert, bis sich der ICP auf einen Wert kleiner Pset verringert hat.
  • Seite 124 ® LiquoGuard Geräteoptionen Wird der Wert Oberer Alarm für die unter Verzögerung Notdrainage (siehe Seite 61) ® festgelegte Dauer überschritten, leitet der LiquoGuard 7 die Notdrainage ein. Während der Notdrainage fördert die Pumpe mit 250 ml/h, bis der vom Schlauchset gemessene Druckwert auf den Wert Oberer Alarm gesunken ist.
  • Seite 125: Cpp/Cmap

    ® LiquoGuard Geräteoptionen 9.6 CPP/cMAP 9.6.1 Grundlagenverständnis Der Cerebrale Persions Druck (CPP) ermittelt sich leicht aus der Differenz des Mittleren Arteriellen Blutdruckes (MAP) und des Hirnwasserdruckes (ICP): CPP = MAP – ICP. Der Mittlere Arterielle Blutdruck (MAP) ermittelt sich aus dem systolischen und diastolischen ®...
  • Seite 126: Anschluss Map Sensor

    ® LiquoGuard Geräteoptionen Details zur Nutzung der ICP und MAP Sensoren entnehmen Sie bitte stets den Unterlagen der jeweiligen Hersteller, die dem Produkt jeweils beiliegen. 9.6.3 Anschluss MAP Sensor ® Die Funktion CPP ist eine Geräteoption des LiquoGuard 7. Um CPP Werte angezeigt zu bekommen, muss diese Geräteoption freigeschaltet sein (siehe Geräteoptionen registrieren ab Seite 72).
  • Seite 127: Lumbaler Infusionstest

    ® LiquoGuard Geräteoptionen Stellen Sie ein, ob der cMAP anhand vom Pcsf oder ICP ermittelt werden soll. Je nachdem, ob ein Pcsf oder ICP Sensor angeschlossen ist, können die Einstellungsmöglichkeiten limitiert sein. 9.7 Lumbaler Infusionstest Im Gegensatz zur Liquordrainage besteht die Anwendung beim lumbalen Infusionstest darin, Liquorersatzflüssigkeit in den Spinalkanal zu infundieren.
  • Seite 128 ® LiquoGuard Geräteoptionen Plateau [ mmHg ] − Pstart [ mmHg ] ROF = Vset [ min ] ® Dieser Wert wird auf dem Display des LiquoGuard 7 angezeigt. Die Dimension von ROF ist [mmHg/(ml/min)]. So wird es auch auf dem Display angezeigt, obwohl Vset in [ml/h] eingestellt wird.
  • Seite 129: Indikationen

    ® LiquoGuard Geräteoptionen Eine Liquorentnahme oder Anschluss an andere Körpersysteme (z. B. Blutsystem) entspricht nicht der Zweckbestimmung. Der lumbale Infusionstest darf nicht der einzige Diagnosehinweis sein, der zu einer Maßnahme am Patienten führt. ® Für diese spezielle Anwendung darf der LiquoGuard 7 zwar zum Infundieren von Flüssigkeit (Kochsalzlösung oder Liquorersatzflüssigkeit) in den Spinalkanal verwendet werden.
  • Seite 130: Kontraindikationen

    ® LiquoGuard Geräteoptionen 9.7.3 Kontraindikationen  Gerinnungsstörungen  Thrombozytämie  infektiöse Erkrankungen  manifeste Krampfanfälle  akute ZNS-Erkrankungen (Hirnblutung, Hirninfarkt, Schädel-Hirn-Trauma, Subarachnoidalblutung)  tumoröse Erkrankungen des ZNS (intrakraniell und spinal)  Liquorpassagestörungen (insbesondere bei Syringomyelie, Arachnopathie)  Liquorunterdrucksyndrom  Hirndruckerhöhung ...
  • Seite 131: Patientenpopulation

    ® LiquoGuard Geräteoptionen 9.7.6 Patientenpopulation Diese Anwendung darf ausschließlich an Patienten unter dem Verdacht eines Normaldruckhydrozephalus (Altersgruppe: meist mittlere bis obere Lebensdekade) durchgeführt werden. 9.7.7 Restrisiko ® Bei der Anwendung des LiquoGuard 7 mit der Option lumbaler Infusionstest bestehen folgende Risiken beim Durchführen des lumbalen Infusionstests: ...
  • Seite 132: Anwendung Und Bedienung

    ® LiquoGuard Geräteoptionen 9.7.9 Anwendung und Bedienung ® Am LiquoGuard 7 werden nur die gefilterten Druckwerte angezeigt. Im Diagramm werden Ihnen zwei waagerechte grüne Linien angezeigt, mit denen Sie den Anfangs- und Enddruck einstellen. Der ROF des Liquors wird mittels dieser beiden Druckgrenzwerte und des eingestellten Volumenstroms berechnet.
  • Seite 133 ® LiquoGuard Geräteoptionen 1. Aufkleber (EKG) am Sensorgehäuse befestigen Klipsen Sie die Klebeelektrode an das Drucksensorgehäuse. 2. Schlauchset in Pumpe einlegen Legen Sie das Schlauchset in die Pumpe ein (siehe Aufstellen und Inbetriebnahme auf Seite 44) aber schließen Sie nach dem Einlegen die Pumpenabdeckung des ®...
  • Seite 134 ® LiquoGuard Geräteoptionen ® 13. Drücken Sie im Display des LiquoGuard 7 auf den Softkey Pause/Start, um mit dem lumbalen Infusionstest zu beginnen. Nach Abschluss der Vorbereitungen können Sie nun mit der Messung fortfahren. Messung: 1. Nachdem Sie durch Drücken des Softkeys Pause/Start die Pumpe aktiviert haben, steigt der Druck, bis ein neues stabiles Druck-Plateau erreicht wird.
  • Seite 135 ® LiquoGuard Geräteoptionen Um den Volumenzähler sowie die aufgezeichneten Messkurven im Dialogfeld D IAGRAMM zurücksetzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:  Falls die Geräteoption History freigeschaltet ist, wechseln Sie in das Dialogfeld und drücken Sie die Schaltfläche History löschen. Bitte beachten Sie, dass ISTORY neben den Volumenzählern und Messkurven auch die Alarmhistorie sowie die Patientendaten gelöscht werden.
  • Seite 136: Einstellungen

    ® LiquoGuard Geräteoptionen 9.7.10 Einstellungen Die Einstellungsmöglichkeiten im Modus lumbaler Infusionstest unterscheiden sich lediglich im Dialogfeld D und A von denen, die Ihnen bei der Drainage zur Verfügung IAGRAMM LARM stehen. Die Einstellungsmöglichkeiten für das Dialogfeld S finden Sie auf Seite 64. In der ETUP Betriebsart lumbaler Infusionstest, können Sie die Einheit für die Druckanzeige (mmHg, cmH2O) nur vor dem Start der Anwendung ändern.
  • Seite 137 ® LiquoGuard Geräteoptionen 2. Drücken Sie die + und - Schaltflächen, um den Wert zu ändern. Die Änderung wird direkt übernommen. o Standardwert: 12 mmHg o Minimalwert: -14 mmHg o Maximalwert: begrenzt durch Plateau Vset Über den Softkey Vset passen Sie den zu infundierenden Volumenstrom der Infusionslösung in ml/h an.
  • Seite 138: Alarme

    ® LiquoGuard Geräteoptionen 9.7.10.2 Alarm Alarmverzögerung Hiermit legen Sie den Zeitraum fest, der vom Auftreten einer physiologischen Alarmbedingung vergeht, bevor die Alarmsignale erzeugt werden. Dadurch wird verhindert, dass kurzzeitig auftretende Druckschwankungen (z. B. durch Husten und Niesen) einen Alarm auslösen. →...
  • Seite 139: Anhang

    ® LiquoGuard Anhang 10 Anhang 10.1 Technische Kenndaten Allgemeine Kenndaten 00003500 Bestellnummer REF: Breite x Höhe x Tiefe [mm] ® Abmessungen des LiquoGuard 238,1 x 145 x 212,8 3,7 kg Masse [kg]: 42 °C an Klebeelektrode Betriebstemperatur Anwendungsteil: < 38 dB(A) bei Förderleistung 30 ml/h Schalldruckpegel Pumpe: >...
  • Seite 140 ® LiquoGuard Anhang Sicherungen Hersteller: Littlefuse Strom: 5 A Spannung: 125 VDC Auslösecharakteristik: Flink Abschaltvermögen: 50 A @ 125 VAC/ VDC Hersteller: Littlefuse Strom: 1 A Spannung: 125 VDC Auslösecharakteristik: Flink Abschaltvermögen: 50 A @ 125 VAC/ VDC Seite 140 von 164...
  • Seite 141 ® LiquoGuard Anhang Transport- und Lagerhinweise -10 °C bis +50 °C Temperatur: kleiner 90 % rel. Feuchte Luftfeuchte: ca. 5,3 kg Gewicht mit Verpackung: Breite x Höhe x Tiefe [mm] Abmessungen der Verpackung: 300 x 320 x 345 Betriebsbedingungen: +15 °C bis +40 °C Temperatur: 30 % bis 75 % rel.
  • Seite 142 ® LiquoGuard Anhang Nichtlinearität und Hysterese:  1.5 % Anzeigegenauigkeit oder  1 mm Hg, wobei der höhere Wert entscheidend ist min. 15 °C bis 40 °C Betriebstemperatur: Neurovent (RAUMEDIC) Geprüfte Sensoren, Katheter Neurovent-P (RAUMEDIC) und Geräte: Brain-Pressure Monitor 26.1 (Spiegelberg) USB 2.0 und USB 1.1 Eigenschaften:...
  • Seite 143: Elektromagnetische Aussendungen

    ® LiquoGuard Anhang 10.2 Elektromagnetische Aussendungen ® Die LiquoGuard 7 ist für den Betrieb in der angegebenen elektromagnetischen Umgebung ® geeignet. Der Kunde und/oder Betreiber des LiquoGuard 7 sollte sicherstellen, dass er den ® LiquoGuard 7 in einer wie unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung benutzt. Messung der Leitlinien zur elektromagnetischen Übereinstimmung...
  • Seite 144: Elektromagnetische Störfestigkeit

    ® LiquoGuard Anhang 10.3 Elektromagnetische Störfestigkeit IEC 60601 – Störfestigkeits- Übereinstimmungs- Elektromagnetische prüfung Prüfpegel pegel Umgebung / Leitlinien Fußböden sollten aus Holz ±8 kV oder Beton bestehen oder mit ±8 kV Kontaktentladung Kontaktentladung Keramikfliesen versehen Entladung statischer sein. Wenn der Fußboden mit Elektrizität (ESD) IEC synthetischem Material...
  • Seite 145 ® LiquoGuard Anhang IEC 60601 – Störfestigkeits- Übereinstimmungs- Elektromagnetische prüfung Prüfpegel pegel Umgebung / Leitlinien Magnetfelder Netzfrequenz sollten Magnetfeld bei der typischen Werten, wie Sie in Versorgungsfrequenz 30 A/m 30 A/m Geschäfts- (50/60 Hz) Krankenhausumgebung IEC 61000-4-8 vorzufinden sind, entsprechen. Anmerkung: U ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel.
  • Seite 146 ® LiquoGuard Anhang IEC 60601- Störfestigkeits- Übereinstim- Elektromagnetische Umgebung / Leitlinien prüfungen/Norm mungspegel Prüfpegel Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zum 150 kHz bis ® LiquoGuard 7 einschließlich der Leitungen 30 MHz verwendet werden, als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Geleitete HF- Sendefrequenz zutreffenden Gleichung...
  • Seite 147: Empfohlene Schutzabstände

    ® LiquoGuard Anhang 10.4 Empfohlene Schutzabstände Siehe Kapitel 10.3 10.5 Einsatz in CT und MRT Umgebung ® Nicht-klinische Untersuchungen haben ergeben, dass das LiquoGuard 7 Drainage Set MR kompatibel ist. Ein Patient, an den ein Drainage Set angeschlossen ist, kann gefahrlos in einem MRT-Gerät untersucht werden, wenn folgende Bedingungen gegeben sind: •...
  • Seite 148: Maßnahmen Zur Vermeidung Von Bildartefakten Im Mrt

    ® LiquoGuard Anhang Vorbereitung, vor der MRT Bildgebung: ® Zur Nutzung der LiquoGuard 7 Schlauchsets im MRT sind nachfolgend Sicherheits- maßnahmen vom Anwender einzuhalten: ® Schlauchsets dürfen während der MRT Untersuchung nicht am LiquoGuard 7 Gerät (Monitor) angeschlossen sein. ® LiquoGuard 7 Geräte (Monitor) müssen sich außerhalb des MRT Raumes befinden.
  • Seite 149: Nach Der Mrt Bildgebung

    ® LiquoGuard Anhang Ferner sollte das Schlauchset und der Drainagebeutel nicht auf oder unter dem Patienten geführt sein und auch nicht direkt an den Patienten anliegen und die Klebeelektrode, mit der das Drucksensorgehäuse am Patienten fixiert wird, entfernt werden. ® Da LiquoGuard 7 Geräte (Monitor) während der MRT Bildgebung nicht am Schlauchset angeschlossen sein dürfen und das Schlauchset gegenüber...
  • Seite 150 ® LiquoGuard Anhang 6. Überprüfen Sie, ob sich Luft im Schlauchset befindet. Wenn ja, drücken Sie den Softkey Rotor Drehen und aspirieren Sie solange Liquor, bis keine Luft mehr zwischen Patient und Drucksensorgehäuse zu erkennen ist und auch keine Luft mehr im Drucksensorgehäuse zu erkennen ist.
  • Seite 151: Zubehör

    ® LiquoGuard Anhang 10.6 Zubehör Bezugsmöglichkeit für Zubehör: Möller Medical GmbH Wasserkuppenstraße 29-31 36043 Fulda, Germany Tel. +49 (0) 661 / 94 19 5 – 0 Fax +49 (0) 661 / 94 19 5 – 850 E-Mail info@moeller-medical.com Bitte halten Sie für die Bestellung von Geräteoptionen die DEVICE ID des ®...
  • Seite 152 ® LiquoGuard Anhang ® Geräteoptionen für LiquoGuard  Monitor / Diagnostikruf REF.-Nr. 00003580  Dokumentation REF.-Nr. 00003567  Voreinstellungen REF.-Nr. 00003568  Drucken REF.-Nr. 00003569  Parenchym-/Tipsensor REF.-Nr. 00003570  CPP/cMAP REF.-Nr. 00003653  Infusionstest REF.-Nr. 00003571 Seite 152 von 164...
  • Seite 153 ® LiquoGuard Anhang ® Schlauchsets für LiquoGuard  ® 1 x Drainage Set LiquoGuard 7 (1600 mm) REF.-Nr. 00003497  ® 1 x Drainage Set LiquoGuard 7 (2000 mm) REF.-Nr. Anwendungsdauer Shelf Life Kommentar Einsatz CE-Markt 00003501 / Nein 7 Tage 4 Jahre 1470 00003501 /...
  • Seite 154 ® LiquoGuard Anhang REF.-Nr. 00003012  ® LiquoGuard -Verbindungskabel Maquette Hellige Solar8000 Monitorsystem REF.-Nr. 00003013  ® LiquoGuard -Verbindungskabel Phillips Intelliview MP 30, MP50, MP70 REF.-Nr. 00003174  ® LiquoGuard -Verbindungskabel Infinity Dräger (Siemens) Brücke Hemomed REF.-Nr. 00003128  ® LiquoGuard -Verbindungskabel Nihon Koden REF.-Nr.
  • Seite 155 ® LiquoGuard Medizinproduktebuch LiquoGuard®7 (§7 MP BetreibV) ® 11 Medizinproduktebuch LiquoGuard 7 (§7 MP BetreibV) Allgemeine Angaben zur Gerätefamilie Betreiberadresse (Stempel): Gerätebezeichnung: ® LiquoGuard Produkte- / Geräteart: Standort: ® Liquordrainagepumpe LiquoGuard Nummer nach Nomenklatur (DIMDI): Kenn-Nr. der benannten Stelle: 0482 (MedCert Zertifizierungs- und Prüfungsgesellschaft für Medizin GmbH) Zuordnung zu den Anlagen der MPBetreibV: ...
  • Seite 156 ® LiquoGuard Medizinproduktebuch LiquoGuard®7 (§7 MP BetreibV) Bestehende Verträge (falls vorhanden) zur Durchführung der  Sicherheitstechnische Kontrollen - alle 12 Monate Firma: Verantwortlicher des Betreibers  Beauftragung eines für den Betrieb des Medizinproduktes Verantwortlichen durch den Betreiber. Datum Name/Unterschrift des Tel.-Nr.
  • Seite 157 ® LiquoGuard Medizinproduktebuch LiquoGuard®7 (§7 MP BetreibV) ® LiquoGuard Gerätebezeichnung: Seriennummer: Meldung über Vorkommnisse Bundesinstitut für Arzneimittel und Ursache / Art Medizinprodukte (BfArM): Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 Im Medizinproduktebuch sind folgende Vorkommnisse 53175 Bonn einzutragen: Telefon:+49-(0)228 99 307 - 0 F- Funktionsstörung Telefax:+49-(0)228 99 307 - 5207 B- Wiederholte gleichartige Bedienungsfehler Ä- Änderung der Merkmale oder Leistungen...
  • Seite 158: Sicherheitstechnische Kontrollen

    ® LiquoGuard Medizinproduktebuch LiquoGuard®7 (§7 MP BetreibV) ® LiquoGuard Gerätebezeichnung: Seriennummer: Sicherheitsrelevante Erstmesswerte nach IEC 62353 Ableitstrom vom Anwen-  Schutzleiterwiderstand: µA dungsteil, Ersatzmessung: Ableitstrom vom Anwen- Geräteableitstrom, Ersatz: µA µA dungsteil Netz am AW, direkt:  Funktionsprüfung / Inbetriebnahme am Betriebsort Datum Name / Institut / Unterschrift ...
  • Seite 159 ® LiquoGuard Medizinproduktebuch LiquoGuard®7 (§7 MP BetreibV) ® Gerätebezeichnung: LiquoGuard Seriennummer: I = Inspektion, Feststellung des Ist-Zustands Weitere Instandhaltungsmaßnahmen W = Wartung, Bewahrung des Soll-Zustands R = Reparatur, Wiederherstellung des Soll- Bestehender Instandhaltungsvertrag Zustands Art des Vertrages: Kosten: Name und Anschrift der Firma: Vertragsnummer: Kündigungsfrist: Laufzeit des Vertrages:...
  • Seite 160 Sachregister Abschalten ........ 54 CSF-Bag ........149 Flussalarm Akkubetrieb....... 65 oberer ........60 Alarm....76, 106, 107, 138 unterer ........59 Abhilfe ........76 Flusswiderstand ......70 Datum ........69 inaktiv ........91 Für ..........63 Datumsformat......66 pausieren ....... 77, 91 Desinfektion ......
  • Seite 161 kollabierte Ventrikel ....62 Einstellungen ...... 121 System Log ........ 96 Komplikationen .......130 kalibrieren ......121 Systemfehler ......78 konstanter Druck .......62 trennen ....... 119 Systemzeit ......... 68 Kontraindikationen ....130 Parenchymsensor ....119 Kontrast ........66 Patientendaten ......105 Kopieren ........97 Patientenfahrt ......52 Tastaturformat ......
  • Seite 164 Revisionsstand 2020-06 H Softwareversion 20.03.13 Bestellnummer der Gebrauchsanweisung REF 93006425 Hersteller: Möller Medical GmbH Wasserkuppenstraße 29-31 36043 Fulda, Germany Tel. +49 (0) 661 / 94 19 5 – 0 Fax +49 (0) 661 / 94 19 5 – 850 www.moeller-medical.com info@moeller-medical.com...

Inhaltsverzeichnis