®
Docon
7
4.3.1 Anschließen und Einschalten
Nachdem Sie das Gerät in der gewünschten Position aufgestellt haben, stecken Sie das
Netzkabel auf der Gehäuserückseite in den Docon 7. Stecken Sie das andere Ende des
Netzkabels in eine Steckdose mit Schutzleiter. Achten Sie bitte auf die angegebenen Span-
nungswerte am Typenschild. Dieses befindet sich auf der Geräterückseite. Wenn Sie das
Gerät im Akkubetrieb betreiben wollen, stecken Sie den Akku in den hinteren Einschub des
Kofferzwischenbodens.
Zum Einschalten des Docon 7 berühren Sie den Bildschirm für 3 Sekunden an einer belie-
bigen Stelle. Der Docon 7 führt anschließend einen Selbsttest durch. Am Display wird die
Softwareversion, die Gerätenummer und der Hersteller angezeigt. Die Waagschale schau-
kelt einmal und die Abklemmung wird einmal geöffnet und geschlossen. Anschließend ka-
libriert sich das Wägesystem und das Gerät wird in die Grundstellung versetzt.
4.3.2 Abschalten
Nach Beendigung einer Spende schalten Sie den Docon 7 wie folgt ab. Drücken Sie auf
eine beliebige Stelle des Touchscreens länger als 2 Sekunden und quittieren das erschei-
nende Dialogfenster Shut Down.
4.4 Betrieb mit anderen Geräten
Betreiben Sie den Docon 7 nicht unmittelbar (Abstand siehe Kapitel 4.7) ne-
ben oder mit anderen Geräten gestapelt, da dies eine fehlerhafte Betriebs-
weise zur Folge haben könnte. Falls der Betrieb nahe oder mit anderen Ge-
räten gestapelt dennoch erforderlich ist, beobachten Sie den Docon 7 und
die anderen Geräte, um ihren bestimmungsgemäßen Betrieb zu überprüfen.
4.5 Geeignete Betriebsumgebung
Der Docon 7 ist für Umgebungen in folgenden Bereichen geeignet:
häusliche Gesundheitsfürsorge
Warenhäuser, Schulen, Unterkünfte (Wohnhäuser, Wohnungen, Pflegeheime),
Hotels, Pensionen und Fahrzeugen, solange die Geräte nicht an das
DC-Versorgungsnetz der Fahrzeuge angeschlossen sind
professionelle Einrichtungen des Gesundheitswesens mit bestimmten Auflagen
Kliniken (Notaufnahmeräume, Krankenzimmer, Intensivpflege, Operationssäle,
außer in der Nähe von aktiven Einrichtungen der HF-Chirurgiegeräte oder au-
ßerhalb des HF-geschirmten Raums für Magnetresonanz-Bildgebung, Erste-
Hilfe-Einrichtungen).
Seite 36 von 82
Aufstellen und Inbetriebnahme