Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Verwendung des
Anhängeradapters!
Die unsachgemäße Montage und nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Anhängeradapters und des Anhängers kann
zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.
Bedienungsanleitung das Anhängeradapters lesen
und beachten.
Zubehörteile für das Pedelec nicht eigenmächtig verändern.
Anhängeradapter nicht eigenmächtig verändern.
Nur Originalbauteile für die Montage und die Nutzung des
Anhängeradapters verwenden.
Aggressive Reinigungsmittel
Verletzungen an Augen und Haut durch aggressive
Reinigungsmittel!
Reinigungsmittel können bei unsachgemäßer Anwendung
in die Augen und auf die Haut gelangen.
Gebrauchsanleitung des Herstellers des Reinigungsmittels
beachten.
Pedelec nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln reinigen.
Aggressive Hydraulikflüssigkeit der Bremsleitungen
Verletzungen an Augen und Haut durch Hydraulikflüssigkeit
in den Bremsleitungen!
Bei beschädigten Bremsleitungen: Kontakt mit auslaufender
Hydraulikflüssigkeit vermeiden.
Bei Kontakt mit ausgelaufener Hydraulikflüssigkeit:
Hautoberflächen und Augen sofort mit Wasser ausspülen.
Arzt aufsuchen.
Hydraulikflüssigkeit nur nach Angaben des Herstellers
handhaben.
Aggressive Kettenöle und Schmiermittel
Verletzungen an Augen und Haut durch aggressive Kettenöle
und Schmiermittel.
Aggressive, aerosolhaltige Kettenöle und Schmiermittel können
auf die Haut und die Augen gelangen.
Keine aerosolhaltigen Kettenöle und Schmiermittel verwenden.
Bei Kontakt mit aerosolhaltigen Kettenölen und Schmiermitteln:
Augen sofort mit Wasser ausspülen, betroffene Hautpartien mit
Wasser abspülen. Arzt aufsuchen.
Werkzeuge mit scharfen Kanten und Schneiden
Schnitt- und Stichverletzungen an scharfen Kanten, Spitzen
und Schneiden von Werkzeugen!
Bei unsachgemäßem und ungeschütztem Gebrauch von
Werkzeugen mit scharfen Kanten, Spitzen und Schneiden
können Hände und andere Körperteile verletzt werden.
Bei Bedarf Schutzhandschuhe verwenden.
Werkzeuge umsichtig verwenden.
9
Sicherheitshinweise
DaBeschädigter Akku
Brand- und Explosionsgefahr!
Ein beschädigter Akku kann sich selbst entzünden und explodieren.
Durch Ausfall der Sicherheitselektronik kann die Restspannung
im Akku einen Kurzschluss auslösen.
Rahmen des Pedelecs im Bereich des Akkus nicht öffnen.
Akku nicht selbst ausbauen.
Akku nicht selbst zerlegen und nicht selbst reparieren.
Nach einem Sturz oder Aufprall des Pedelecs den Akku
mindestens 24h außer Betrieb setzen (Pedelec nicht
einschalten, nicht verwenden) und beobachten.
Bei äußerlich feststellbaren Schäden am Rahmen im Bereich
des verbauten Akkus:
y Pedelec sofort außer Betrieb setzen.
y Pedelec nicht einschalten.
y Pedelec nicht verwenden.
Bei Verdacht auf Schäden am Akku: Pedelec trocken und
vor Hitze geschützt lagern.
y Pedelec nicht in der Nähe brennbarer Stoffe lagern.
Pedelec mit beschädigtem Akku fachgerecht entsorgen.
Der Akku ist im Rahmen verbaut. Eindringendes Wasser kann
jedoch einen Kurzschluss auslösen. Der Akku kann sich selbst
entzünden und explodieren.
Rahmen des Pedelecs niemals, auch nicht teilweise,
in Wasser tauchen.
Bei Verdacht auf Wassereintritt in den Rahmen:
y Pedelec sofort außer Betrieb setzen.
y Pedelec nicht einschalten.
y Pedelec nicht verwenden.
Hohe Außentemperaturen können dazu führen, dass Flüssigkeit
aus dem Akku austritt und das Gehäuse beschädigt wird.
Der Akku kann sich selbst entzünden und explodieren.
Pedelec mit eingebautem Akku vor hohen Temperaturen,
langer und/oder starker Sonneneinstrahlung und Hitze schützen.
Starke und plötzliche Temperaturveränderungen am Rahmen
des Pedelecs im Bereich des eingebauten Akkus vermeiden.
Pedelec nicht bei hohen Außentemperaturen lagern.
Pedelec im Sommer im Schatten abstellen.
Ungeeignete Ladegeräte (z.B. mit zu hoher Spannung)
beschädigen den Akku. Der Akku kann sich selbst entzünden
und explodieren.
Nur das Original Ampler Ladegerät verwenden,
um den Akku des Pedelecs aufzuladen.
Ladegerät ggf. so kennzeichnen, dass eine Verwechslung
mit Ladegeräten für andere Akkus oder andere Pedelecs
nicht möglich ist.
Der Ladeanschluss am Rahmen des Pedelecs könnte durch
metallische Gegenstände überbrückt werden. Es können sich
Funken bilden.
In den Ladeanschluss am Rahmen des Pedelecs keine
metallischen Gegenstände (Schrauben, Münzen, Drähte,
Schlüssel o.Ä.) einführen oder einstecken.
Ampler – Stellar/Stout