Wechseldruck-matratzenersatzsystem mit optionaler statik und elektronischer mcs steuerung zur dekubitusprophylaxe und therapie (bis einschließlich stadium iii nach epuap) (2 Seiten)
Zweckbestimmung und Wiedereinsatz Indikation Kontraindikation Anwendung im Nassbereich Verwendete Materialien Liftergurte Liftergurt Zubehör Zubehör Sicherheitshinweise Überblick Erläuterung der Typenschilder Lieferumfang Aufbau des SLK Eazy-up Auspacken Montage Standmast Montage Schiebegriff Montage Schienbeinstütze Montage Hebearm Funktionstest Anwendung Akkupack aufladen Not-Aus-Taster Notabsenkung Bremsen...
Seite 3
Bedienung über Steuerbox Typ I Bedienung über Steuerbox Typ II Fahrwerkspreizung SLK Eazy-up flex Ladestandanzeige Überlastungsanzeige Wartungsanzeige Checkliste vor jedem Einsatz Patiententransport SLK Eazy-up fix ohne Fahrwerkspreizung SLK Eazy-up flex mit Fahrwerkspreizung Anheben Transfer Absetzen Störungsbehebung Transport Transport- und Lagerbedingungen Technische Daten Maße SLK Eazy-up fix...
Begrüßung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause SLK entschie- den haben. Es wurde von Fachleuten mit Sorgfalt entwickelt, getestet und im Einklang mit den geltenden Richtlinien und Normen hergestellt. Die Firma SLK nutzt über 80 Prozent selbst produzierten Grünstrom aus reiner Sonnenenergie für Produktion, Chemothermische Aufberei-...
Die Aktivifter der SLK Eazy-up Produktfamilie sind aktive Medizinpro- dukte der Klasse 1 nach der Medizinprodukteverordnung (EU) 2017/745 (MDR). Zweck der SLK Eazy-up Aktivlifter ist die Unterstützung des Patienten beim Aufstehen, Hinsetzen und beim Transfer während der Bedienung durch eine Pflegekraft.
Maximallast, darf der SLK Eazy-up nicht angewendet werden. Der SLK Eazy-up Aktivlifter ist eine Transferhilfe und kein Therapie- gerät um selbständiges Stehen oder Gehen zu trainieren. Der SLK Eazy-up Aktivlifter ist nicht für die Anwendung durch den Patienten selbst geeignet. Anwendung im Nassbereich Die SLK Eazy-up Aktivlifter sind für den Nassbereich, wie z.
Bei Auffälligkeiten benutzen Sie den Lifter nicht und wenden Sie sich umgehend an den Fachhandel. • Der SLK Eazy-up darf nicht baulich verändert und nur mit den da- für vorgesehenen SLK Liftergurten verwendet werden. (Seite 7) Bei Liftergurten anderer Hersteller muss eine gültige Kompatibili- tätserklärung vorliegen.
Seite 9
• Lassen Sie den Patienten während der Anwendung niemals unbeaufsichtigt. Es besteht Unfallgefahr. • Die SLK Eazy-up Aktivlifter sind nicht für die Anwendung durch den Patienten selbst geeignet. Das gilt auch für das Aufladen des Akkupacks mit dem Ladegerät. •...
Überblick SLK Eazy-up Ihr SLK Eazy-up kann je nach Modell und Entwicklungsstand eventuell leicht in Farbe und Aussehen von der Abbildung unten abweichen. Hebearm Aktiv mit Typenschild Kugelsperrbolzen Schiebegriff Hebearmbasis Handschalter Akkupack Standmast mit Typenschild Schienbeinstütze Steuerbox Mastschuh Trittbrett Fahrwerk...
Erläuterung der Typenschilder Hersteller ist SLK Vertriebsgesellschaft mbH. Herstellungsdatum (z. B: 06/2020) Seriennummer (z. B: 8002U12345) 4-stellige Artikel-ID, Buchstabe, 5-stellige individuelle Nummer für Identifikation und Rückverfolgbarkeit. Medizinprodukt mit Europäischer Konformitätserklärung Nur in geschlossenen Räumen verwenden. Schutzart: doppelte Schutzisolierung IP 24 IP = Ingress Protection (Eindringschutz) DIN EN 60539 Eindringschutz für Festkörper Stufe 2...
• Gebrauchsanweisung • Kontrollzettel Aufbau des SLK Eazy-up Auspacken Die Aktivlifter der Produktfamilie SLK Eazy-up sind komplett ohne zusätzliches Werkzeug aufbaubar. • Öffnen Sie den Karton und bewahren Sie ihn nach Möglichkeit für eine eventuelle Einlagerung auf. • Trennen Sie die Kabelbinder. Benutzen Sie sicherheitshalber einen Seitenschneider oder eine Schere, kein Messer! •...
Aufbau des SLK Eazy-up Montage Standmast • Stecken Sie den Standmast mit seinem un- teren Ende auf den Mastschuh des Fahr- werks auf. Die Sterngriffschrauben zeigen dabei zum Trittbrett. (Abb. 3) • Die Zapfen des Mastschuhs sollen in die Nut und Zapfen Nuten am unteren Ende des Standmasts greifen.
Die Höhe der Schienbeinstütze ist abhängig von der Beinlänge des Patienten. (Seite 27) Aufbau des SLK Eazy-up Montage Hebearm Bei Ihrem SLK Eazy-up sichert ein Kugelsperr- Kugelsperrbolzen bolzen den Hebearm. (Abb. 8) • Um den Bolzen aus seiner Arretierung zu lösen, drücken Sie den Knopf in der Mitte.
Funktionstest • Entriegeln Sie den Not-Aus-Taster durch Drehen im Uhrzeigersinn (Seite 31) um die Funktion des SLK Eazy-up zu testen. • Durch Drücken und Halten der Taste A am Handschalter fahren Sie einmal bis zum oberen Endpunkt hoch, durch Drücken und Halten der Taste B bis zum unteren Endpunkt herunter.
Sie den Akkupack über Nacht auf. Er ist gegen Überladen geschützt. • Der Antriebsmotor des SLK Eazy-up funktioniert nicht während des Lade- betriebs. • Aufladen Akkupacks kann auch die SLK Ladestation (Abb. 14) benutzt werden. Zubehör finden Sie auf Seite 7.
Ziehen Sie den Akkupack zu sich heran. Anwendung Not-Aus-Taster Mit dem Not-Aus-Taster können die Hub- oder Absenkbewegungen der SLK Eazy-up Lifter sofort gestoppt werden, falls Gefahr besteht. • Drücken Sie dazu den roten Schaltpilz Not-Aus-Taster nach unten. Ist die Gefahr beseitigt, entrie- geln Sie den Not-Aus-Taster durch Drehen im Uhrzeigersinn.
Schuhspitze. (Abb.19) Anwendung Handschalter Ihr SLK Eazy-up Aktivlifter ist je nach Modell und Antriebstyp entwe- der mit Handschalter Typ I (Abb. 20) oder mit Handschalter Typ II (Abb. 21) ausgestattet. (Seite 19) Der Handschalter Typ I ist immer mit der Steuerbox Typ I kombiniert.
Handschalter Typ I Überlastungsanzeige: Maximallast überschritten Taste A: Hebearm fährt nach oben Taste B: Hebearm fährt nach unten Taste C: Fahrwerk wird gespreizt Taste D: Fahrwerkspreizung wird geschlossen Steuerung aufwecken: 1. x beliebige Taste drücken Funktion startet beim 2. x drücken Anzeige Wartung Anzeige Ladestatus Handschalter...
Anwendung Steuerbox Die SLK Eazy-up Aktivlifter lassen sich auch über die Steuerbox im Tippbetrieb bedienen. Ihr Lifter ist mit Steuerbox Typ I (Abb. 22) oder Typ II (Abb. 23) ausgestattet. Vergleichen Sie die Abbildungen mit Ihrem Lifter um die passende Anleitung zu finden.
Anwendung Hebearm Um den Hebearm an Ihrem SLK Eazy-up Aktivlifter zu bewegen, kann entweder der Handschalter oder die Steuerbox genutzt werden. Bedienung über Handschalter Typ I • Drücken Sie eine beliebige Taste (A, B, C oder D) um den Steuerung aufzuwecken.
Fahrwerkspreizung Eazy-up flex Zur Erhöhung der Standsicherheit und um Fahrwerk spreizen den Zugang zu Rollstühlen und anderen Sitz- möbeln zu erleichtern hat der SLK Eazy-up flex Aktivlifter ein manuell spreizbares Fahr- werk. • Treten Sie auf die in Fahrtrichtung linke Seite des Pedals um das Fahrwerk zu Fahrwerk schließen...
Anwendung Überlastungsanzeige Wird die zulässige Maximallast (Typenschild) überschritten, leuchtet die Überlastungsanzeige auf. Brechen Sie den Hebevorgang sofort ab und benutzen Sie einen Lifter mit höherer Maximallast. Anwendung Wartungsanzeige Leuchtet die Wartungsanzeige bei der Steuerbox oder am Handschalter Typ I auf, wenden Sie sich umgehend an Ihren Fachhändler.
Sie sich diesen Ablauf antrainieren, wird Ihr Blick für Abweichungen vom Normalzustand geschult. Mit minimalem Zeitaufwand können Sie sich so vor jedem Einsatz vom sicheren Zustand des SLK Aktivlifters überzeu- gen. Das wird sowohl Ihre als auch die Sicherheit des Patienten erhöhen.
Bremsen Sie den Roll-/Toilettenstuhl, die Bremsen des SLK Eazy-up offen lassen. SLK Eazy-up fix ohne Fahrwerkspreizung Bringen Sie den Hebearm des SLK Eazy-up in die unterste Position und fahren Sie den Lifter so nahe wie möglich an den Patienten heran.
• Justieren Sie die Schienbeinstütze so, dass das Knie und das obere Schienbein des Patienten geschützt sind. (Abb. 37) • Hängen Sie die Schlaufen des Aktiv- gurtes zwischen die Begrenzungen der Griffstange des Hebearms. Auf beiden Seiten sollten die Schlaufen dabei mit der gleichen Farbe eingehängt sein.
Vergewissern Sie sich vor dem Absetzen des Patienten, dass die Sitzgelegenheit frei und gebremst ist und fest steht. • Schieben Sie den SLK Eazy-up, so nahe wie möglich an die Sitzgelegenheit heran. Bei Easy-up flex gegebenenfalls das Fahrwerk wieder spreizen. (Abb. 45) •...
Warnanzeige Akkupack aufladen / Niedriger Ladezustand Display Steuerbox austauschen Wartungsanzeige 11.000 Hebezyklen sind Gerät austauschen Steuerbox /Handschalter überschritten Falls Sie den Fehler nicht finden / beheben können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Dieser hat die Unterstützung des SLK Lifterservice.
Transport Soll der SLK Eazy-up transportiert werden, drücken Sie den Not-Aus- Taster (Seite 17). Kann der Lifter nicht komplett zum Einsatzort gefahren werden, ist es möglich ihn in Baugruppen mit geringem Einzelgewicht zu zerlegen. Diese können dann relativ einfach getragen werden.
Technische Daten SLK Eazy-up flex Länge 99 cm 112 cm Breite 58 cm 58 cm Bauhöhe 114 cm 115 cm Höhe Fahrgestell 6,6 cm 9 cm Rollendurchmesser v/h 5 / 7,5 cm 6,5 / 7,5 cm Hubhöhe 90 - 159 cm...
Maße SLK Eazy-up fix 735 mm max. Höhe des CSP 1586 mm Hebe- bereich 689 mm 1010 mm Höhe 1140 mm min. Höhe des CSP 897 mm 66 mm Unterfahrhöhe 440 mm Wendekreis 900 mm 584 mm 988 mm (Abmaße Halbzeug)
Maße SLK Eazy-up flex 866 mm max. Höhe des CSP 1592 mm Hebe- bereich 691 mm 1023 mm Höhe 1146 mm min. Höhe des CSP 901 mm 72 mm Unterfahrhöhe 552 mm Wendekreis 1140 mm 782 mm Fahr- werks- breite...
• Optisept von Dr. Schumacher Einlagerung Um den SLK Eazy-up zur Einlagerung vorzubereiten, laden Sie hierzu zu- erst den Akkupack vollständig auf und drücken Sie den Not-Aus-Taster. Laden Sie den Akkupack während der Lagerung regelmäßig, mindestens alle 3 Monate, auf. So ist er bei Bedarf gleich einsatzfähig.
Wartung Die Lebensdauer und der sichere Einsatz der SLK Eazy-up Aktivlifter hängen ganz wesentlich von der regelmäßigen Durchführung der Wartung ab. Dabei können eventuelle Mängel oder Verschleißerschei- nungen erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. • Führen Ihrem Aktivlifter regelmäßig jährliche Wartung inklusive Funktionstest mit Maximallast durch und dokumentieren Sie diese.
• Motorhalterungen Deformierungen • Schienbeinstütze Keine Oberflächenbeschädigung oder Korrosion Funktion der Fahrwerkspreizung leichtgängig (nur Eazy-up flex) Bolzen mit SL-Sicherung in einwandfreiem Zustand (bei Einarbeitungen austauschen) Bolzen zur Fixierung des Hebearms vorhanden und in einwand- freiem Zustand (bei Einarbeitungen austauschen) •...
Seite 37
(Antrieb schaltet oben und unten ab) Keine auffälligen Geräusche im Antriebsmotor mechanische Notabsenkung funktionsfähig Fettablagerungen am Schubrohr entfernt Fahrwerkspreizung funktioniert (nur Eazy-up flex) Prüfung des gesamten Hebezyklus mit 50% der maximalen Nennlast des Lifters nach EN 10535 Anhang B1 Der Patientenlifter kann verwendet werden.
Volltext von unseren Kunden jederzeit angefordert werden. angewendete Normen Alle SLK Eazy-up Modelle entsprechen der DIN EN ISO 10535:2007-04 sowie den Anforderungen der EN ISO 60601-1:2013-12. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Die Aktivlifter der SLK Eazy-up Produktfamilie entsprechen den Anforderungen der DIN EN ISO 60601-1-2:2015.
Aussage zur Lebensdauer in Jahren wenig sinnvoll und wurde von SLK auf die Anzahl der Hebezyklen bezogen. Rechenbeispiel: Wenn ein SLK Eazy-up bei einem Patienten eingesetzt wird, der jeden Tag des Jahres vier Hebezyklen für die Pflege benötigt, dann sind die 11.000 Hebezyklen nach gut siebeneinhalb Jahren ver-...
Artikel-IDs der Ersatzteile SLK Eazy-up Ersatzteil*1 Zeichnung Eazy-up fix Eazy-up flex Lifterkomponenten Gebrauchs- 8294 8294 anweisung Fahrwerk 8755 Fuß links 8758 (Abmaße Halbzeug) SLK Vertriebs GmbH Längen- und Winkelmaße 0,5 bis 30 mm DIN2768-1 mittel >30 bis 2000 mm DIN2768-1 fein (Externe Fertigung) Allgemeintoleranzen bei Bauteilflächen mit Passungsbohrungen / Längen- und Winkelmaße...
Seite 41
Artikel-IDs der Ersatzteile SLK Eazy-up Ersatzteil*1 Zeichnung Eazy-up fix Eazy-up flex Lifterkomponenten Spreizstange 8691 Rolle vorne 8764 8693 Rolle hinten 8697 8697 (Abmaße Halbzeug) SLK Vertriebs GmbH (Externe Fertigung) Längen- und Winkelmaße 0,5 bis 30 mm DIN2768-1 mittel >30 bis 2000 mm DIN2768-1 fein Allgemeintoleranzen bei Bauteilflächen mit Passungsbohrungen / Längen- und Winkelmaße...
Artikel-IDs der Ersatzteile SLK Eazy-up Ersatzteil*1 Zeichnung Eazy-up fix Eazy-up flex Antriebskomponenten Typ II*³ Ladegerät 8450 8450 Akkupack 8441 8441 (Abmaße Halbzeug) SLK Allgemeintoleranzen Längen- und Winkelmaße 0,5 bis 30 mm DIN2768-1 mittel >30 bis 2000 mm DIN2768-1 fein (Externe Fertigung) Allgemeintoleranzen bei Bauteilflächen mit Passungsbohrungen / Längen- und Winkelmaße...
Telefax: +49 (0) 231 - 92 53 60 - 29 E-Mail: info@slk-gmbh.de Internet: www.slk-gmbh.de Version: 2.1 Stand: März 2022 Freigegeben von: QMB Bitte kontaktieren Sie als Endverbraucher Ihren Zulieferer. #workgreen Gebrauchsanweisung Artikel-ID 8294 Besuchen Sie unsere Internetseite www.slk-gmbh.de. Im Downloadbereich finden Sie die aktuelle Version dieser Gebrauchsanweisung.