Wechseldruck-matratzenersatzsystem mit optionaler statik und elektronischer mcs steuerung zur dekubitusprophylaxe und therapie (bis einschließlich stadium iii nach epuap) (2 Seiten)
SLK Multy Umrüstkit Aktiv SLK Multy Umrüstkit Universal Erläuterung der Typenschilder Liftergurte SLK Multy Aktiv SLK Multy Universal Zubehör SLK Multy Aktiv und SLK Multy Universal SLK Multy Aktiv SLK Multy Universal Lieferumfang SLK Multy Aktiv SLK Multy Universal SLK Multy Umrüstkit Aktiv SLK Multy Umrüstkit Universal...
Seite 3
SLK Multy Universal Montage Lifterbügel SLK Multy Universal Montage Antriebsmotor Funktionstest Zusammenklappen des SLK Multy Umrüstkits Umbau von SLK Multy Aktiv zu SLK Multy Universal Umbau von SLK Multy Universal zu SLK Multy Aktiv Anwendung Akkupack aufladen Not-Aus-Taster Notabsenkung Bremsen...
Seite 4
über Handschalter Typ II elektrisch über Steuerbox Typ I elektrisch über Steuerbox Typ II Ladestandanzeige Überlastungsanzeige Wartungsanzeige Checkliste vor jedem Einsatz Patiententransport SLK Multy Aktiv Anheben Transfer Absetzen Patiententransport SLK Multy Universal Aufnahme sitzend 2-Punkt Lifterbügel 4-Punkt Lifterbügel 8-Punkt Lifterbügel Aufnahme liegend 2-Punkt Lifterbügel...
Begrüßung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause SLK entschie- den haben. Es wurde von Fachleuten mit Sorgfalt entwickelt, getestet und im Einklang mit den geltenden Richtlinien und Normen hergestellt. Die Firma SLK nutzt über 80 Prozent selbst produzierten Grünstrom aus reiner Sonnenenergie für Produktion, Chemothermische Aufberei-...
Konzept des SLK Multy Der SLK Multy ist ein modularer Hybridlifter, der in zwei Arten auf- gebaut werden kann: Als Aktivlifter und als Universallifter. Dies ge- schieht durch Anbau eines entsprechenden Hebearmes und optionaler Verwendung eines Trittbretts mit Schienbeinstütze. Die Idee dahinter ist, unseren Kunden einen einzigen Lifter zur Ver- fügung zu stellen der bei noch gegebener Mobilität des Patienten als...
Die Patientenlifter der SLK Multy Produktfamilie sind aktive Medizinprodukte der Klasse 1 nach der Medizinprodukteverordnung (EU) 2017/745 (MDR). Zweck der SLK Multy Aktiv Lifter ist die Unterstützung des Patienten beim Aufstehen, Hinsetzen und beim Transfer während der Bedienung durch eine Pflegekraft.
Überschreitet das Körpergewicht des Patienten die angegebene Maximallast, darf der SLK Multy nicht angewendet werden. Der SLK Multy Aktivlifter ist eine Transferhilfe und kein Therapie- gerät um selbständiges Stehen oder Gehen zu trainieren. Der SLK Multy Patientenlifter ist nicht für die Anwendung durch...
Der SLK Multy Patientenlifter ist nicht für die Anwendung durch den Patienten selbst geeignet. Anwendung im Nassbereich Die SLK Multy Patientenlifter sind für den Nassbereich, wie z. B. Toilette und Bad geeignet. Für den Einsatz unter der Dusche sind die Lifter nicht geeignet.
Bei Auffälligkeiten benutzen Sie den Lifter nicht und wenden Sie sich umgehend an den Fachhandel. • Der SLK Multy darf nicht baulich verändert und nur mit den da- für vorgesehenen SLK Liftergurten verwendet werden. (Seite 16) Bei Liftergurten anderer Hersteller muss eine gültige Kompatibili- tätserklärung vorliegen.
Seite 11
Lifterfuß durchgefädelt ist. Die Kraft des Antriebmotors kann den Hebearm beschädigen, was den Patienten gefährdet. • Die SLK Multy Patientenlifter sind nicht für die Anwendung durch den Patienten selbst geeignet. Das gilt auch für das Aufladen des Akkupacks mit dem Ladegerät.
Überblick SLK Multy Aktiv Ihr SLK Multy Aktiv kann je nach Modell und Entwicklungsstand eventuell leicht in Farbe und Aussehen von der Abbildung unten abweichen. Hebearm Aktiv mit Typenschild Hebearmbasis Handschalter Schiebegriff teleskopierbarer Akkupack Standmast mit Typenschild Steuerbox Schienbeinstütze Safety-Box...
Überblick SLK Multy Universal Ihr SLK Multy Universal kann je nach Modell und Entwicklungsstand eventuell leicht in Farbe und Aussehen von der Abbildung unten abweichen. Cenral Suspension Point 2-Punkt Lifterbügel (zentraler Aufhängepunkt) mit Typenschild Hebearm Universal Hakenaufnahme mit Typenschild mit Federsicherung...
Erläuterung der Typenschilder Hersteller ist SLK Vertriebsgesellschaft mbH. Herstellungsdatum (z. B: 06/2020) Seriennummer (z. B: 8002U12345) 4-stellige Artikel-ID, Buchstabe, 5-stellige individuelle Nummer für Identifikation und Rückverfolgbarkeit. Medizinprodukt mit Europäischer Konformitätserklärung Nur in geschlossenen Räumen verwenden. Schutzart: doppelte Schutzisolierung IP 24 IP = Ingress Protection (Eindringschutz) DIN EN 60539 Eindringschutz für Festkörper Stufe 2...
Gebrauchsanweisung • Kontrollzettel Aufbau des SLK Multy Auspacken Die Patientenlifter SLK Multy Aktiv und SLK Multy Universal sind komplett ohne zusätzliches Werkzeug aufbaubar. • Öffnen Sie den Karton und bewahren Sie ihn nach Möglichkeit für eine eventuelle Einlagerung auf. •...
Aufbau des SLK Multy Bolzen mit SL-Sicherung An den SLK Multy Patientenliftern befinden sich am Mastschuh, Antriebsmotor und an der Verbindung zwischen Lifterbügel und Hebearm Bolzen mit SL-Sicherung. Dadurch ist eine Montage und Demon- tage dieser Bauteile ohne Werkzeuge möglich.
Standmast festschrauben. (Abb. 13) Auf-/Umbau des SLK Multy Standmast teleskopieren Bei Montage und Umbau des SLK Multy muss der Standmast nach oben teleskopiert werden. Der Standmast lässt sich nicht unter Belas- tung teleskopieren. Info zu Kugelsperrbolzen: Seite 23.
• Um den Standmast wieder in die untere Position zu teleskopieren, stellen Sie sich hinter den SLK Multy. Treten Sie mit dem linken Fuß auf das kleine Pedal links am Standmast und ziehen Sie den Kugelsperr- bolzen heraus. (Abb. 18) •...
Diese Position wird nur in Ausnahmefällen verwendet, z.B. wenn ein sehr großer Patient mithilfe des SLK Multy Aktiv aufgerichtet oder ein kleiner Patient oder ein Kind mit dem SLK Multy Universal aufgehoben und transpor- tiert werden soll. (Abb. 21) Kugelsperrbolzen...
Auf-/Umbau des SLK Multy Montage Trittbrett Um Platz für die Montage des Trittbretts zu bekommen teleskopieren Sie den Standmast nach oben. (Seite 21) Nehmen Sie das Trittbrett und hängen Sie Not-Aus-Taster es folgendermaßen auf das Zentralrohr des Fahrwerks ein: •...
Der Standmast muss hier- für in der unteren Position arretiert sein. (Ausnahme: siehe Seite 23) • Stecken Sie den SLK Hebearm Multy Aktiv in die Hebearmbasis. Es gibt mehrere Mög- lichkeiten. Passen Sie den Hebearm an die Bedürfnisse des Patienten an. (Abb. 30) •...
Funktionstest • Entriegeln Sie den Not-Aus-Taster durch Drehen im Uhrzeigersinn (Seite 31) um die Funktion des SLK Multy zu testen. • Durch Drücken und Halten der Taste A am Handschalter fahren Sie einmal bis zum oberen Endpunkt hoch, durch Drücken und Halten der Taste B bis zum unteren Endpunkt herunter.
Zusammenklappen des SLK Multy Universal Die SLK Multy Patientenlifter lassen sich ohne Werkzeug zusammen- klappen. So kann der Lifter inklusive des Lifterbügels einfach geschoben oder platzsparend an eine Wand gelehnt werden (Seite 46, Abb. 91) • Spreizen Sie das Fahrwerk und betätigen Sie die Bremsen an den hinteren Rollen.
Umbau von SLK Multy Aktiv zu SLK Multy Universal Um aus dem Aktivlifter SLK Multy Aktiv einen Universallifter zu machen, nutzen Sie das SLK Multy Umrüstkit Universal. (Seite19, Abb. 4) Der Lifter lässt sich jederzeit mit wenigen Hand- griffen zum Aktivlifter zurückbauen.
Umbau von SLK Multy Universal zu SLK Multy Aktiv Um aus dem Universallifter SLK Multy Univer- sal einen Aktivlifter zu machen, nutzen Sie das SLK Multy Umrüstkit Aktiv. (Seite19, Abb. 3) Der Lifter lässt sich jederzeit mit wenigen Hand- griffen zum Universallifter zurückbauen.
Sie den Akkupack über Nacht auf. Er ist gegen Überladen geschützt. • Die Antriebsmotoren des SLK Multy funktionieren nicht während des Lade- betriebs. • Zum Aufladen des Akkupacks kann auch die SLK Multy Wandladestation (Abb. 54) benutzt werden. Zubehör finden Sie auf Seite 17.
Ziehen Sie den Akkupack zu sich heran. Anwendung Not-Aus-Taster Mit dem Not-Aus-Taster können die Hub- oder Absenkbewegungen der SLK Multy Lifter sofort gestoppt werden, falls Gefahr besteht. • Drücken Sie dazu den roten Schaltpilz Not-Aus-Taster nach unten. Ist die Gefahr beseitigt, entrie- geln Sie den Not-Aus-Taster durch Drehen im Uhrzeigersinn.
Schuhspitze. (Abb. 59) Anwendung Handschalter Ihr SLK Multy Patientenlifter ist je nach Modell und Antriebstyp ent- weder mit Handschalter Typ I (Abb. 60) oder mit Handschalter Typ II (Abb. 61) ausgestattet. (Seite 33) Der Handschalter Typ I ist immer mit der Steuerbox Typ I kombiniert.
Handschalter Typ I Überlastungsanzeige: Maximallast überschritten Taste A: Hebearm fährt nach oben Taste B: Hebearm fährt nach unten Taste C: Fahrwerk wird gespreizt Taste D: Fahrwerkspreizung wird geschlossen Steuerung aufwecken: 1. x beliebige Taste drücken Funktion startet beim 2. x drücken Anzeige Wartung Anzeige Ladestatus Handschalter...
Anwendung Steuerbox Die SLK Multy Patientenlifter lassen sich auch über die Steuerbox im Tippbetrieb bedienen. Ihr Lifter ist mit Steuerbox Typ I (Abb. 62) oder Typ II (Abb. 63) ausgestattet. Vergleichen Sie die Abbildungen mit Ihrem Lifter um die passende Anleitung zu finden.
Anwendung Hebearm Um den Hebearm an Ihrem SLK Multy Patientenlifter zu bewegen, kann entweder der Handschalter oder die Steuerbox genutzt werden. Bedienung über Handschalter Typ I • Drücken Sie eine beliebige Taste (A, B, C oder D) um den Steuerung aufzuwecken.
Anwendung Fahrwerkspreizung Zur Erhöhung der Standsicherheit und um den Zugang zu Rollstühlen und anderen Sitzmöbeln zu erleichtern haben die SLK Multy Patien- tenlifter Fahrwerke, deren Füße sich, je nach Modell, durch ein Pedal oder elektrisch spreizen lassen. manuell mit Pedal Fahrwerk spreizen •...
elektrisch über Steuerbox Typ II Wählen Sie durch kurzes Drücken (< 0,5 Sek.) der Taste A oder B die gewünschte Funktion aus. (Abb. 65) • Drücken und halten Sie Taste A um das Fahrwerk zu spreizen. (Abb. 76) • Drücken und halten Sie Taste B um das Fahrwerk zu schließen.
Sie sich diesen Ablauf antrainieren, wird Ihr Blick für Abweichungen vom Normalzustand geschult. Mit minimalem Zeitaufwand können Sie sich so vor jedem Einsatz vom sicheren Zustand des SLK Patientenlifters überzeugen. Das wird sowohl Ihre als auch die Sicherheit des Patienten erhöhen.
Seite 39
16. Ist der Standmast mit dem langen Kugelsperrbolzen (60 mm) gesichert? 17. Sind Trittbrett und Schienbeinstütze richtig montiert und alle drei Sterngriffschrauben fest angezogen? (nur SLK Multy Aktiv) Benutzen Sie den Patientenlifter nur wenn alle Punkte in Ordnung sind. Bei Abweichungen oder Unsicherheiten wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Patiententransport SLK Multy Aktiv • Bringen Sie zunächst den Aktivgurt (hier z. B. SLK Aktivgurt) mittig hinter den Rücken des Patienten. Nach Möglichkeit kann der Patient dabei durch leichtes Vorbeugen unterstützen. (Abb. 67) • Achten Sie darauf das die Achselpolster sich unter den Achseln befinden.
Patienten, dass die Sitzgelegenheit frei und gebremst ist und fest steht. vorwärts • Schieben Sie den SLK Multy Aktiv, so nahe wie möglich an die Sitzgelegenheit heran. • Weisen Sie den Patienten auf den be- ginnenden Absetzvorgang hin und bitten ihn nach Kräften zu unterstützen.
• Bremsen Sie den Rollstuhl, die Bremsen des gespreizten Patientenlifters offen lassen. • Stecken Sie den Liftergurt (z. B. SLK Univer- salgurt) tief zwischen Rückenlehne und Pa- tient. Wenn möglich sollte der Patient sich dabei nach vorne beugen. (Abb. 77) •...
Richten Sie den Liftergurt so aus, dass beim Anheben alle Schlaufen eingehängt bleiben und sich ungefähr gleichzeitig straffen. Patiententransport SLK Multy Universal Aufnahme liegend Mit den SLK Patientenliftern ist es möglich Patienten liegend von Bett oder Boden auf- zunehmen und auf Bodenniveau abzusenken. • Drehen Sie den liegenden Patienten von sich weg auf die Körperseite.
Hängen Sie danach die Oberkörperschlaufen des Liftergurtes ebenfalls gerade in die Haken ein. (Abb. 86) 4-Punkt Lifterbügel Hier werden Oberkörperschlaufen gerade in die Haken einer Längsseite des Lifterbügels eingehängt. Die Beinschlaufen werden gerade (ungekreuzt) in die Haken der gegenüberliegenden Seite eingehängt. (Abb.
Warnanzeige Akkupack aufladen / Niedriger Ladezustand Display Steuerbox austauschen Wartungsanzeige 11.000 Hebezyklen sind Gerät austauschen Steuerbox /Handschalter überschritten Falls Sie den Fehler nicht finden / beheben können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Dieser hat die Unterstützung des SLK Lifterservice.
Transport Soll der SLK Multy transportiert werden, drücken Sie den Not-Aus- Taster (Seite 31). Die SLK Multy Patientenlifter lassen sich ohne Werkzeug zusammenklappen (Seite 27). In geklapptem Zustand passen sie in einen PKW Kombi. Es ist möglich, den kompletten Lifter inklusive des Lifterbügels wie einen Trolley vor sich her...
30 % bis 75 % 30 % bis 75 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend) (nicht kondensierend) Luftdruck 86 kPa bis 106 kPa 86 kPa bis 106 kPa Technische Daten SLK Multy Aktiv Aktiv e Universal Universal e Länge 118 cm 118 cm 118 cm...
Maße SKL Multy Aktiv / Aktiv e Höchstreichweite 454 mm bei 600 mm Höchstreichweite vom Fahrgestell 454 mm Reichweite bei 700 mm Sprei- 338 mm zung max. Höhe des 1630 mm min. Höhe des 850 mm Referenz- Hebebereich 780 mm höhe max.
Maße SKL Multy Universal / Universal e 1221 Höchstreichweite 624 mm bei 600 mm Höchstreichweite 2025 vom Fahrgestell 624 mm Reichweite bei 700 mm Sprei- 338 mm zung max. Höhe des 2025 mm min. Höhe des 804 mm Referenz- Hebebereich 1221 mm höhe max.
• Optisept von Dr. Schumacher Einlagerung Um den SLK Multy zur Einlagerung vorzubereiten, laden Sie hierzu zu- erst den Akkupack vollständig auf und drücken Sie den Not-Aus-Taster. Laden Sie den Akkupack während der Lagerung regelmäßig, mindestens alle 3 Monate, auf. So ist er bei Bedarf gleich einsatzfähig.
Hierfür muss der Lifter in seinen Lieferzustand (Seite 18) zurückgebaut werden. Beachten Sie die Lagerbedingungen. (Seite 47) Wartung Die Lebensdauer und der sichere Einsatz der SLK Multy Patientenlif- ter hängen ganz wesentlich von der regelmäßigen Durchführung der Wartung ab. Dabei können eventuelle Mängel oder Verschleißerschei- nungen erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
4 mm Bundhöhe. Mit Schieblehre nachmessen und Maß unter „Bemerkungen“ eintragen. ( je nach Modell) Teflonscheibe zwischen Lifterbolzen und Lifterbügel vorhanden, min. 1 mm Dicke, ansonsten austauschen Stand: 09/2021 - VSNR: 2.1 Freigegeben von: QMB Wartungsplan SLK Multy Produktfamilie, Seite 1/2...
Seite 53
Unterschrift Prüfer: Nächste Wartung: Name in Druckbuchstaben: Alle Mängel wurden fachgerecht beseitigt. Der Patientenlifter/das Umrüstkit kann verwendet werden. Datum: Unterschrift Prüfer: Nächste Wartung: Name in Druckbuchstaben: Stand: 09/2021 - VSNR: 2.1 Freigegeben von: QMB Wartungsplan SLK Multy Produktfamilie, Seite 2/2...
Volltext von unseren Kunden jederzeit angefordert werden. angewendete Normen Alle SLK Multy Modelle entsprechen der DIN EN ISO 10535:2007-04 sowie den Anforderungen der EN ISO 60601-1:2013-12. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Die Patientenlifter der SLK Multy Produktfamilie entsprechen den Anforderungen der DIN EN ISO 60601-1-2:2015.
Weil die Nutzung des Patientenlifters sehr unterschiedlich intensiv sein kann, ist eine Aussage zur Lebensdauer in Jahren wenig sinnvoll und wurde von SLK auf die Anzahl der Hebezyklen bezogen. Rechenbeispiel: Wenn ein SLK Multy bei einem Patienten eingesetzt wird, der jeden Tag des Jahres vier Hebezyklen für die Pflege benötigt, dann sind die 11.000 Hebezyklen nach gut siebeneinhalb Jahren ver-...
ß a l t Ä (Abmaße Halbzeug) SLK Vertriebs GmbH (Abmaße Halbzeug) SLK Vertriebs GmbH Längen- und Winkelmaße 0,5 bis 30 mm DIN2768-1 mittel >30 bis 2000 mm DIN2768-1 fein Längen- und Winkelmaße 0,5 bis 30 mm DIN2768-1 mittel >30 bis 2000 mm DIN2768-1 fein (Externe Fertigung) Allgemeintoleranzen bei Bauteilflächen mit Passungsbohrungen / Längen- und Winkelmaße...
Seite 57
8054 8054 8054 Lifterbügel (Abmaße Halbzeug) SLK Vertriebs GmbH Längen- und Winkelmaße 0,5 bis 30 mm DIN2768-1 mittel >30 bis 2000 mm DIN2768-1 fein (Externe Fertigung) Allgemeintoleranzen bei Bauteilflächen mit Passungsbohrungen / Längen- und Winkelmaße +/- 0,02 mm vom Nullpunkt Form- und Lagetoleranzen bis 30 mm DIN2768-2 Toleranzklasse K >...
Seite 58
8636 8635 8636 8635 (Abmaße Halbzeug) SLK Vertriebs GmbH Längen- und Winkelmaße 0,5 bis 30 mm DIN2768-1 mittel >30 bis 2000 mm DIN2768-1 fein (Externe Fertigung) Allgemeintoleranzen bei Bauteilflächen mit Passungsbohrungen / Längen- und Winkelmaße +/- 0,02 mm vom Nullpunkt Form- und Lagetoleranzen bis 30 mm DIN2768-2 Toleranzklasse K >...
Rz 10 (Werkstoff) Projektions- methode 1 Datum Name Gezeichnet 01.09.2020 dieter.fuerst Kontrolliert Norm Safety-Box 8722 SLK Vertriebs GmbH 8722 8722 8722 Am Herdicksbach 18 Steuerung D-45731 Waltrop Status Änderungen Datum Name (Abmaße Halbzeug) SLK Vertriebs GmbH Längen- und Winkelmaße 0,5 bis 30 mm DIN2768-1 mittel >30 bis 2000 mm DIN2768-1 fein (Externe Fertigung) Allgemeintoleranzen bei Bauteilflächen mit Passungsbohrungen / Längen- und Winkelmaße...
Telefax: +49 (0) 231 - 92 53 60 - 29 E-Mail: info@slk-gmbh.de Internet: www.slk-gmbh.de Version: 8.1 Stand: Oktober 2021 Freigegeben von: QMB Bitte kontaktieren Sie als Endverbraucher Ihren Zulieferer. #workgreen Gebrauchsanweisung Artikel-ID 8302 Besuchen Sie unsere Internetseite www.slk-gmbh.de. Im Downloadbereich finden Sie die aktuelle Version dieser Gebrauchsanweisung.