Herunterladen Diese Seite drucken
SLK IV Bedienungsanleitung

SLK IV Bedienungsanleitung

Pulsationssystem mit optionaler statik und elektronischer scs steuerung zur dekubitusprophylaxe und therapie

Werbung

PULSATION
Die Luftkammern in der Auflage wechseln im Verhältnis 1 zu 1 den Druck, so dass die Aufla-
geflächen des Patienten regelmäßig be- und entlastet werden. Der Auflagedruck wird über die
Elektronik geregelt. Die Druckänderungen finden langsam und schonend statt und werden vom
Patienten als angenehm wahrgenommen.
Sollte der Patient die Pulsation nur eingeschränkt oder nicht tolerieren, so kann das System in
den regelbaren Statikmodus umgestellt werden.
STATIKMODUS
Das System verfügt serienmäßig über eine Statikfunktion. Sie wird über die blaue Statiktaste
eingeschaltet. Die Beleuchtung der Statiktaste zeigt an das die Statikfunktion aktiv ist.
Die Luftkammern erhalten alle den gleichen Druck und sorgen für eine regelbare Weichla-
gerung. Die Druckentlastung kann optimal auf den Patienten eingestellt und verschiedenen
Lagerungsarten angepasst werden.
Im statischen Weichlagerungsmodus sollte der Patient soweit in die SLK IV® einsinken, dass
eine optimale Entlastung erreicht wird. Dies wird in der Regel erreicht, wenn der Körper zwi-
schen 1/3 und 1/2 der Körperhöhe in das System einsinkt.
Die Anpassung erfolgt, wie im Abschnitt Inbetriebnahme beschrieben.
Wird das System in der Statikfunktion auf das Maximalgewicht eingestellt, kann dieser Modus
zur leichteren Lagerung oder zur Mobilisierung des Patienten genutzt werden.
Durch nochmaliges drücken der Statiktaste gelangen Sie wieder in den Pulsationsmodus.
Achten Sie unbedingt darauf, das System nach der Mobilisierung auf
die vorgesehenen Einstellungen zurückzustellen!
SCHNELLENTLÜFTUNG CPR
Um eine Schnellentlüftung in Notfallsituationen (z.B.
Cardio-Pulmonale Reanimation) zu gewährleisten, ist
das System mit 2 Schnellablassventilen ausgestattet. Die
Ventile befinden sich am Kopfteil.
Im Notfall ziehen Sie bitte in Pfeilrich-
tung an den gelben Laschen mit der ro-
ten Aufschrift CPR. Die Ventile öffnen sich
und die Luft kann aus den Luftkammern
entweichen.
Um das System wieder zu belüften, öffnen Sie bitte den Bezug und verschließen Sie die Ver-
schlussstopfen der CPR-Ventile.
Sollte das System nicht ausreichend belüften, kann ein nicht vollständig geschlossenes CPR-
Ventil der Grund sein. Bitte Überprüfen Sie regelmäßig den korrekten Sitz des CPR-Ventils.
(Häufiger Grund für Fehlfunktionen!!!)
ALARME
Diagnostiziert das SLK IV
®
System einen Fehler im Druckaufbau, leuchtet das gelbe Warnsignal
auf der Frontseite des Aggregates (Druck zu niedrig).
In diesem Fall kontrollieren Sie bitte zunächst die korrekte Lage der Luftzufuhrschläuche, das
CPR-Ventil im Kopf bereich (gelbe Lasche) sowie das Schlauchsystem im Inneren der Auflage,
indem Sie die seitlichen Druckknöpfe des Bezuges öffnen.
Sollte die Anzeige, Druck zu niedrig, nach Beseitigung eines Fehlers weiter leuchten, kontaktie-
ren Sie bitte Ihren Fachhändler.
Bei Stromausfall, ziehen des Netzsteckers oder ausschalten des Gerätes gibt es einen optischen
und akustischen Alarm. Er kann durch Druck auf die Statiktaste quittiert werden.
Der Alarm soll vor unbeabsichtigtem Ausschalten warnen.
PROBLEMBEHANDLUNG
Problem
Lösungen
Gerät schaltet nicht ein
Netzstecker richtig eingesteckt?
Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet und die Steckdose unter
Spannung steht.
Alarm „Druck zu
Sind die Konnektoren zwischen Gerät und Schlauch eingesteckt?
niedrig" leuchtet
Sind die Schläuche in der Matratze alle verbunden?
Ist das CPR Ventil richtig verschlossen?
Matratze ist nicht
Ist der Verbindungsschlauch abgeknickt?
aufgepumpt
Patient liegt durch
Das eingestellte Patientengewicht ist zu gering. Stellen Sie das
Patientengewicht in 5 kg Schritten höher und warten jeweils
ca. 20 Min.
Die Leistung der Pumpe ist nicht mehr ausreichend. Kontaktie-
ren Sie bitte Ihren Fachhändler.
Luftdruck in den
Luftzufuhrschläuche abgeknickt
Kammern verändert
Statikmodus eingeschaltet
sich nicht
REINIGUNG / AUFBEREITUNG
Aggregat, Auflage und Luftzufuhrschläuche sollten einmal wöchentlich mit einem weichen,
feuchten Tuch gesäubert werden. Die Auflage incl. Bezug und Schläuchen, kann mit handelsüb-
lichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln abgewischt werden.
Bei Verunreinigung des Bezuges kann dieser mittels Reißverschluss von der Auflage getrennt
und bei 60°C in der Waschmaschine separat gewaschen werden. Bitte nur phenolfreie Wasch-
mittel verwenden.
Um das System im Wiedereinsatz (mit Patientenwechsel) zu verwenden, ist aus hygienischen
Gründen eine chemothermische Aufbereitung nach einem validierten Verfahren durchzuführen.
Bei starker Verschmutzung oder Kontamination mit besonderen Kei-
men (z.B. MRSA) muss das System für den Transport mit entspre-
chendem Desinfektionsmittel (z.B. Polyalkohol) vordesinfiziert und
anschließend luftdicht verpackt werden.
Es ist darauf zu achten, dass das System von außen gut kenntlich
gemacht und ein entsprechendes Anschreiben (gut sichtbar) beige-
fügt wird.
Ein Hygieneplan (Merkblatt) über die Reinigung der SLK
- Produkte kann in unserer Service-
®
station in Dortmund angefordert werden.
Detaillierte Informationen zur Reinigung und Wiederauf bereitung des SLK IV
®
Systems erhal-
ten Sie im SLK
®
- Hygiene Center.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder unsere Servicestation in Dort-
mund.
SERVICE
Das System SLK IV
®
ist mit hochwertigen Bauteilen bestückt und unterliegt strengen Quali-
tätsmerkmalen.
Sollte ein Defekt oder Mangel auftreten so wenden Sie sich bitte an den Fachhändler Ihres
Vertrauens. SLK
®
Systeme können beim autorisierten Fachhändler oder über den Fachhändler
bei der Firma SLK
überprüft und repariert werden.
®
Um die Sicherheit des Systems über einen langen Zeitraum zu erhalten, muss mindestens alle
2 Jahre eine Sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) an dem System durch-
geführt werden.
Diese STK kann bei der Firma SLK
oder einem autorisierten Fachhändler durchgeführt werden.
®
TECHNISCHE DATEN
Aggregat:
Gerätegruppe I nach MPG
Schutzklasse II Schutzisoliert
Typ BF
Schutzart IP21
Sicherungen:
2x T 1A L, 250V
Betriebstemperatur:
+10°C bis +40°C
Aufbewahrungstemperatur:
-15°C bis +40°C
Gefahr bei Benutzung in Gegenwart von leicht entzündlichen Gasen.
Stromversorgung:
230 Volt / 50 Hz
Leistungsaufnahme:
20 Watt
Netzanschlussleitung:
EPR Kabel / 5 m
Länge x Breite x Tiefe:
25 cm x 30 cm x 13 cm
Gewicht:
3,5 kg
Druckbereich:
10 - 35 mmHg (Min-Max KG mit Sensor Chip Steuerung)
Wechselzyklus:
Pulsation (ausgeschaltet bei Statikfunktion)
Auflage und Bezug:
Bezug:
Soft Care Tex™ Mit Reißverschluss
Luftkammern:
20 Luftkammern aus Polyurethan
davon 9 Luftkammern mit kontinuierlichem Luftstrom
(Luftstromkissen)
Länge x Breite x Höhe:
200 cm x 90 cm x 26 cm
Gewicht:
14,5 kg
Zellenhöhe:
26 cm
Die SLK IV® erfüllt die Anforderungen
der Richtlinie 93/42/EWG, Anhang I.
Version 2.1 SLK 07/ 2012
BEDIENUNGSANLEITUNG/
GEBRAUCHSANwEISUNG
SLK IV
®
Pulsationssystem
mit optionaler Statik und elektronischer SCS Steuerung
zur Dekubitusprophylaxe und Therapie
(bis einschließlich Stadium IV nach EPUAP)
Artikel-Nummer: 1703
Hilfsmittelnummer: 11.29.08.3004
Inhalt
Einleitung
Lieferumfang
Sicherheit
Indikationen / Kontraindikationen
Aufstellung des Systems
Inbetriebnahme
Pulsation
Statikmodus
Schnellentlüftung CPR
Alarme
Problembehandlung
Reinigung / Aufbereitung
Service
Technische Daten
SLK VerTriebSgeSeLLSChafT mbh
Lindenhorster Straße 38-40 • 44147 Dortmund
Telefon +49(0)231 - 92 53 60 -0 • fax +49(0)231 - 92 53 60 -29
www.slk-gmbh.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SLK IV

  • Seite 1 Lagerungsarten angepasst werden. Aggregat: Im statischen Weichlagerungsmodus sollte der Patient soweit in die SLK IV® einsinken, dass Patient liegt durch Das eingestellte Patientengewicht ist zu gering. Stellen Sie das eine optimale Entlastung erreicht wird. Dies wird in der Regel erreicht, wenn der Körper zwi- Gerätegruppe I nach MPG...
  • Seite 2 Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur durch die Firma SLK ® oder einen autorisier- Verbinden Sie nun die Luftzufuhrschläuche mit dem SLK Aggregat, bis die Konnektoren ein- und verbinden Steuergerät und Matratzenauflage. Durch die integrierten Innerzellen kann das System direkt auf den Lattenrost gelegt werden.