Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

F l u i d C o n t r o l S y s t e m s
Kompakter Fließdruckregler
Compact Flow Pressure Controller
Régulateur compact de pression d'écoulement
Type 8624-2
Betriebsanleitung / Operating Instructions / Instructions de service

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8624-2

  • Seite 1 F l u i d C o n t r o l S y s t e m s Kompakter Fließdruckregler Compact Flow Pressure Controller Régulateur compact de pression d'écoulement Type 8624-2 Betriebsanleitung / Operating Instructions / Instructions de service...
  • Seite 2 TECHNISCHE DATEN ............8 INBETRIEBNAHME ............9 Anschluß an das Proportionalventil ........... 9 Richtungsänderung des Kabelabgangs ........10 Anschlußbelegung des Fliessdruckreglers Typ 8624-2 ... 10 Erstinbetriebnahme ..............11 BETRIEB DES FLIESSDRUCKREGLERS TYP 8624-2 12 Betriebsmodi ................12 Anzeigestruktur im Display ............13 Tastenbelegung ................
  • Seite 3 6.6.7 "INV" - Invertierte / nichtinvertierte Regelung ........... 32 6.6.8 "ZERO" - Nullpunktabschaltung bei externem Sollwert ......34 6.6.9 "VALV" - Anpassung Regler - Stellgröße ..........35 6.6.10 "END" - Speichern der Werte ..............37 Einstellungen bei Auslieferung des kompakten Druckreglers ................38 FEHLERMELDUNGEN ............. 39 Typ 8624-2...
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die Hinweise dieser Betriebsanleitung sowie die Einsatz- bedingungen und zulässigen Daten, die in den Datenblättern des verwendeten Proportionalventils sowie des Reglers Typ 8624-2 spezifiziert sind, damit das Gerät einwandfrei funktioniert und lange einsatzfähig bleibt: • Halten Sie sich bei der Einsatzplanung und dem Betrieb des Gerätes an die allgemeinen Regeln der Technik! •...
  • Seite 5 Beachten Sie die Anforderungen nach EN 100 015 - 1, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden. Achten Sie ebenso darauf, daß Sie elektronische Bauele- mente nicht bei anliegender Versorgungsspannung berühren. Typ 8624-2...
  • Seite 6 • Konfiguration mit drei Tasten Der Regler Typ 8624-2 kann über die Druckregelung hinaus auch zur Rege- lung anderer fluidischer Größen wie z.B. Durchfluss, Leitfähigkeit u.a. verwen- det. Zu diesem Zweck muß der Sensor, der den Istwert der betreffenden Grö- ße erfasst, eines der Normsignale 4-20mA oder 0-10V bereitstellen.
  • Seite 7 EINSATZBEREICH Druckregelung für konstanten Druck in strömenden Medien Der kompakte Druckregler Typ 8624-2 ist nur in der Lage den Druck fliessender Medien zu regeln, d.h. es muß ein Verbraucher im System enthal- ten sein. Eingeschlossene Medien können nicht geregelt werden.
  • Seite 8 3.2 Regelung anderer Größen Mit dem Fließdruckregler Typ 8624-2 können auch andere Größen, deren Istwert als analoges 0-10V oder 4-20mA -Signal vorliegt, geregelt werden. Beispiel: Durchflussregelung mit Durchflusstransmitter. Regler Typ 8624-2 Sollwerteingang (4-20mA bzw. 0-10V) Istwert (4-20mA bzw. 0-10V) Durchflusstransmitter...
  • Seite 9 0 - 10,00 Nachstellzeit T 0,05 - 200,1 s Skalierung der Regelgröße 0,000 - 9999 Gehäuse: Kabelabgang in 90° - Schritten drehbar Schutzart IP 65 Werkstoff Polyamid Abmessungen BxHxT 54 x 54 x 61 mm Bestell-Nr. 143 570 G Typ 8624-2...
  • Seite 10 INBETRIEBNAHME HINWEIS Eingriffe dürfen nur durch Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug erfolgen! Schalten Sie den Fließdruckregler vor Eingriffen spannungsfrei! Anschluß an das Proportionalventil Bild 3: Anschluß des Fließdruckreglers an das Proportionalventil Lösen Sie die 4 Schrauben an der Frontseite des Fließdruckreglers und nehmen Sie den Deckel vorsichtig ab.
  • Seite 11 Sie die Schraube durch den Würfel. Schliessen Sie den Fließdruckregler an das Proportionalventil an (siehe 5.1). Anschlußbelegung des Fließdruckreglers Typ 8624-2 M8, 3-polig M12, 4-polig Normsignaleingang Versorgungsspannung Sensor und Normsignaleingang Externer Sollwert Bild 5: Anschlüsse des Fließdruckreglers Typ 8624-2 Typ 8624-2...
  • Seite 12 M12 (4-polig): Versorgungsspannung und Normsignaleingang für den Sollwert Belegung: 3 (bl) (ws) 24 V DC Versorgungsspannung Normsignaleingang externer Sollwert GND externer Sollwert GND Versorgungsspannung (br)* (sw) * Aderfarben bei Verwendung von Standard-Kabeln mit Stecker M12 (4polig) M8 (3-polig) Normsignaleingang Sensor: Belegung: (sw) 24 V DC Ausgang...
  • Seite 13 BETRIEB DES FLIESSDRUCKREGLERS TYP 8624-2 Betriebsmodi Beim Betrieb des Fließdruckreglers Typ 8624-2 sind drei Modi möglich: • Standardmodus • Konfigurationsmodus • Handmodus STANDARD- HAND- MODUS MODUS Taste kurz drücken Taste 5 s drücken KONFIGURATIONS- MODUS Menü Taste drücken Bild 6 Umschalten zwischen den Betriebsmodi...
  • Seite 14 Anzeige der Prozeß- größen und Parameter Handmodus Darstellung der Sollwertvorgabe 4stellige Textanzeige - interner Sollwert (keine Anzeige ) z. B. Anzeige der Druckeinheit in - externer Sollwert (1) bar oder psi Bild 7: Display des Fließdruckreglers Typ 8624-2 Betriebsanleitung-Nr. 803 180...
  • Seite 15 Grenzen 0 ... 100. ** Die eingestellten Werte werden in den Speicher übernommen. HINWEIS Für den aktuellen Regelvorgang haben die eingestellten Werte erst dann Gültigkeit, wenn der Konfigurationsmodus im Menü- punkt END mit verlassen wird. Typ 8624-2...
  • Seite 16 Standardmodus In diesem Modus arbeitet das Gerät nach Einschalten der Betriebsspannung Dabei wird der aktuelle Istwert der Regelgröße angezeigt. 6.4.1 Standardmodus und interner Sollwert In diesem Modus erfolgt die Vorgabe des Sollwerts über die Tasten des Displays. Anzeige des Istwertes (bar) Einstellung Interner Sollwert Anzeige des Sollwertes (bar)
  • Seite 17 è Sie vergrößern mit dieser Taste das Tastverhältnis des Proportionalventils, d.h. das Proportionalventil öffnet bis max. 100%. è Mit dieser Taste verringern Sie das Tastverhältnis des Proportionalventils. è Drücken Sie im Handmodus die -Taste. Beim Loslassen gelangen Sie zurück in den Standard- modus. Typ 8624-2...
  • Seite 18 Anzeige im Handmodus Anzeige Istwert è Nach dem Umschalten in den Hand- Modus wird der aktuelle Istwert angezeigt. Hand-Modus aktiviert Bild 10: Anzeige nach Umschalten in den Handmodus Anzeige des Tastverhältnisses des Ventils Sobald durch Drücken der - oder -Taste die Stellgröße verändert wird, schaltet die Anzei- ge automatisch auf den Wert der Stellgröße um, nach Loslassen der Taste wird wieder der Ist-...
  • Seite 19 Bild 11: Umschalten vom Standardmodus in den Konfigurationsmodus HINWEIS Werte, die innerhalb des Konfigurationsmodus verändert werden, werden erst dann aktiv, wenn dieser im Menüpunkt END mit der -Taste verlassen wird, oder nach Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes. Typ 8624-2...
  • Seite 20 Tastenbelegung im Konfigurationsmodus Menüebene Taste drücken: Taste drücken: Taste drücken: im Menü zurück im Menü vor zur Bearbeitung des Menüpunktes Menüpunkte Taste drücken: Taste kurz drücken: Taste drücken: bearbeiten Erhöhen der ausge- zur nächste Stelle Einstellung abschlie- UNIT, SENS, MODE, wählten Stelle oder ßen, zurück zum AMPL, INTG, INV,...
  • Seite 21 MODUS (s. 6.6.2) Sensoreingang (s. 6.6.3) Sollwertvorgabe (s. 6.6.4) Verstärkung K (s. 6.6.5) Nachstellzeit T (s. 6.6.6) inventierte / nicht invertierte Regelung (s. 6.6.7) Nullpunktabschaltung (s. 6.6.8) Anpassung Regler-Stellgröße (s. 6.6.9) Übernahme der einge- stellten Werte (s. 6.6.10) Typ 8624-2...
  • Seite 22 6.6.2 "UNIT" - Einstellung der Einheit der Regelgröße è Wählen Sie hier die Einheit der Regel- größe aus (Werkseinstellung: bar) Einheit = mbar Einheit = bar Einheit = psi Einheit = Liter/Minute Einheit = Liter/Stunde Einheit = m /Stunde Einheit = Gallonen/Minute Einheit = Gallonen/Stunde keine Einheit * Für Regelungen deren Regelgröße keiner der einstellbaren Einheiten...
  • Seite 23 Menüpunkt UNIT eingestellten Wert. (Werkseinstellung: S_LO = 0,00 ; S_HI = 10,00) Beispiel: Unterer Grenzwert (s_LO) 2,5 bar 4 mA Oberer Grenzwert (s_HI) 20 bar 20 mA => ein Istwertsignal von 12 mA entspricht in diesem Fall dann 11,25 bar Typ 8624-2...
  • Seite 24 Erhöhen der Stelle nächste Stelle Dezimalpunkt setzen Erhöhen der Stelle nächste Stelle Der Dezimalpunkt wird bei der Einstellung von S_LO gesetzt. Er gilt dann für die Werte S_LO, S_HI, SET, EXLO, EXHI und ist in diesen Menüpunkten nicht veränderbar. HINWEIS Wird die Sensorskalierung geändert, so wird die Sollwert- skalierung (EXLO, EXHI) automatisch mit den Werten der Sensorskalierung überschrieben.
  • Seite 25 6.6.4 "Mode" - Einstellung der Sollwertvorgabe è Wählen Sie hier aus, ob das Gerät mit internem oder externem Sollwert arbeiten soll. Die Auswahl "Externer Sollwert" wird durch die Ziffer "1" in der unteren Displayzeile gekenn- zeichnet (Werkseinstellung: externer Sollwert). Interner Sollwert Externer Sollwert Typ 8624-2...
  • Seite 26 Sollwertvorgabe: Interner Sollwert Bei der internen Sollwertvorgabe wird der Sollwert für die Regelgröße in der vorher eingestellten Einheit eingegeben und gespeichert. Das Gerät regelt auf diesen Wert aus. Einstellungen sind innerhalb der Werte der Sensorskalierung (siehe 6.6.3) möglich (Werkseinstellung: 00,00). Die Einheit entspricht dem im Menüpunkt UNIT eingestellten Wert.
  • Seite 27 Wert für exLO, erscheint abwechselnd blinkend auf der Textanzeige mode und ERR9. In diesem Fall werden die neu eingestellten Werte nicht übernommen, sondern mit den Werten der Sensorskalierung (S_LO,S_HI) überschrieben. HINWEIS Bei extern vorgegebenem Sollwert kann die Nullpunktab- schaltung aktiviert werden (siehe 6.6.8). Typ 8624-2...
  • Seite 28 6.6.5 "AMPL" - Einstellung der Verstärkung K è Wählen Sie den Verstärkungsfaktor K in einem Einstellbereich von 0,00 bis 10,00 aus (Werkseinstellung: 1,00). Wird versucht einen höheren Wert einzustellen, springt die Anzeige automatisch auf 0 und es muß ein Wert innerhalb des Bereichs eingegeben werden.
  • Seite 29 Wert zwischen 0,05 - 200,1 sec aus (Werkseinstellung 0,50). Wird versucht einen höheren Wert einzustel- len, so springt die Anzeige automatisch auf 0,1 und es muß ein Wert innerhalb des Bereichs eingestellt werden. Erhöhen der Stelle nächste Stelle Dezimalpunkt setzen Typ 8624-2...
  • Seite 30 Eigenschaften von PI-Reglern Ein PI-Regler besitzt einen Proportional- und einen Integralanteil (P-, I-Anteil). P-Anteil: Funktion: y = K · x Kp ist der Proportionalbeiwert (Verstärkungsfaktor). Er ergibt sich als Verhältnis von Stellbereich ∆y zu Proportionalbereich ∆x Kennlinie und Sprungantwort des P-Anteils eines PI-Reglers ∆x Proportionalbereich Kennlinie...
  • Seite 31 Bei einem digitalen Regler mit der Abtastzeit T läßt sich mit T schreiben: ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ x y = K y : Stellgröße : Verstärkungsfaktor : Regelabweichung (x = w - x) : Abtastzeit : Nachstellzeit Typ 8624-2...
  • Seite 32 Einstellregeln für PI-Regler In der regelungstechnischen Literatur werden eine Reihe von Einstellregeln ange- geben, mit denen auf experimentellem Wege eine günstige Einstellung der Regler- parameter ermittelt werden kann. Um dabei Fehleinstellungen zu vermeiden, sind stets die Bedingungen zu beachten, unter denen die jeweiligen Einstellregeln aufgestellt worden sind.
  • Seite 33 ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ x invertierte Regelung y = - K Nicht invertierte Regelung (NO): Ausgangssignal y des PI-Reglers steigt mit wachsender positiver Regeldifferenz x = w-x. Invertierte Regelung (YES): Ausgangssignal y des PI-Reglers steigt mit wachsender negativer Regeldifferenz x = w-x. Typ 8624-2...
  • Seite 34 Beispiel für eine invertierte Regelung: In nachstehendem System soll der Istwert am Ausgang der nichtregelbaren Pum- pe geregelt werden, indem die Öffnung des Proportionalventils in einem Rückfluß- kanal verändert wird. Bei zu hohem Istwert (x < 0) muß also die Stellgröße erhöht werden (invertierte Regelung).
  • Seite 35 Wert kleiner 2 % erreicht hat, anschließend wird das Ventil geschlossen. Voraussetzungen für die Nullpunktabschaltung: • Die Nullpunktabschaltung (YES) ist ausgewählt; • "Externer Sollwert" ist ausgewählt • der externe Sollwert über Normsignal ist kleiner als 2 %; • nicht invertierte Regelung. Typ 8624-2...
  • Seite 36 6.6.9 "VALV" - Anpassung Regler - Stellgröße In diesem Menüpunkt kann der Ausgang des Reglers optimal an den aktuell in der Anwendung überstrichenen Arbeitsbereich des Stellgliedes angepaßt werden. Das Proportionalventil wird vom Regler durch ein pulsweitenmoduliertes Signal ange- steuert. Die Öffnung des Ventils beginnt dabei nicht bei Tastverhältnis 0 des PWM- Signal, sondern wegen der der Magnetkraft entgegenwirkenden Federkraft erst ab einem bestimmten Wert.
  • Seite 37 Tastverhältnis solange, bis sich ein detektierbarer Durchfluß einstellt. Verringern Sie jetzt durch Drücken der -Taste das Tastverhältnis solange, bis das Ventil gerade geschlossen ist, d.h. kein Durchfluß mehr vorhanden. Drücken Sie die -Taste, der Wert für den Öffnungsbeginn wird gespei- chert. Typ 8624-2...
  • Seite 38 6.6.10 "END" - Speichern der Werte STANDARD- MODUS HINWEIS Die in den einzelnen Menüpunkten des Konfigurationsmodus eingestellten Parameter werden bereits nach Verlassen des entsprechenden Menüpunkts in den Speicher übernommen und damit nach dem nächsten Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes gültig. Erst nach dem Verlassen des Konfigurations- modus im Menüpunkt END mit der -Taste werden die Parame- ter auch für den laufenden Regelvorgang gültig.
  • Seite 39 Grenzwert 10,00 bar Sollwert 0,00 bar A MP L 1,00 i n t g 0,50 s I N V Invertierte/nicht invertierte Regelung nicht invertiert Z E R O Nullpunktabschaltung deaktiviert V A L V unterer Grenzwert Stellgröße Ventil Typ 8624-2...
  • Seite 40 FEHLERMELDUNGEN Anzeige Ursache Abhilfe E R R 0 Normsignal am Transmitter- Überprüfen Sie das Transmitter- eingang liegt außerhalb des Normsignal oder dessen Verbindung Bereichs (4 - 20 mA, 0 - 10 V) zum Regler E R R 1 Normsignal Externer Sollwert Überprüfen Sie das Normsignal außerhalb des Bereichs (4 - 20 mA, 0 - 10 V)
  • Seite 41 NOTIZEN Typ 8624-2...
  • Seite 42 INITIALISATION ..............49 Connection to the proportional regulator ......... 99 Changing the direction of the cable input ........ 50 Pin assignment of the flow pressure controller type 8624-2 ... 50 First initialisation ............... 52 OPERATION OF THE TYPE 8624-2 FLOW PRESSURE CONTROLLER ..............
  • Seite 43 6.6.8 "ZERO" - Zero position switch-off with external set-point ......34 6.6.9 "VALV" - Adjustment of the regulator - manipulated variable ....35 6.6.10 "END" - Storing the values ................. 37 Settings on delivery of the compact pressure controller ..38 ERROR MESSAGES ............39 Type 8624-2...
  • Seite 44 To ensure that the device functions correctly and will have a long service life, please comply with the information in these operating instructions as well as the operating conditions and the permissible ranges that are specified in the data sheets of the proportional valve used, as well as the Type 8624-2 regulator: •...
  • Seite 45 Comply with the requirements of EN 100 015 - 1 to reduce or prevent the possibility of damage through a sudden electrostatic discharge. Also ensure that you never touch electronic components that are in the vicinity of an electrical power supply. Type 8624-2...
  • Seite 46 FUNCTIONS Together with a proportional valve and a pressure transmitter, the flow pressure controller type 8624-2 is designed to keep the pressure at a position within a fluid system constant or to track a pre-defined set-point. The functionality of the unit is characterised by: •...
  • Seite 47 Pressure regulation for constant pressure in flowing media The compact pressure regulator Type 8624-2 is only able to regulate the pressure of flowing media, i.e., there must be a consumer in the system. Example: Flow pressure control for a gas burner...
  • Seite 48 3.2 Regulation of other variables Other variables whose actual value is available as analogue 0-10V or 4-20 mA can also be regulated using the flow pressure controller Type 8624-2. Example: Flow regulation with a flow transmitter Regulator Type 8624-2 Set-point input (4-20mA bzw.
  • Seite 49 0,05 - 200,1 s Scaling of the manipulated variable 0,000 - 9999 Housing: Cable exit can be revolved in 90° steps Protection class IP 65 Material Polyamide Dimensions 54 x 54 x 61 mm Order No. 143 570 G Type 8624-2...
  • Seite 50 INITIALISATION NOTE Interventions may only be carried out by specialist personnel with suitable tools! Always switch the flow pressure controller off before carrying out any work! Connection to the proportional regulator Fig. 3: Connection of the flow pressure controller to the proportional valve Loosen the four screws on the front side of the flow pressure controller and carefully lift off the cover.
  • Seite 51 (see 5.1). Pin assignment of the flow pressure controller type 8624-2 M12, 4-pole, M8, 3-pole, supply voltage and standard signal standard signal, input, external set-point sensor Fig. 5: Connections of the flow pressure controller Type 8624-2 Type 8624-2...
  • Seite 52 M12 (4-pole): Supply voltage and standard signal input for the set-point 3 (blue) 2 (white) Allocation: 24 V DC supply voltage Standard signal input external set-point GND external set-point 1 (brown)* GND supply voltage 4 (black) * Wire colours when using the standard cable with M12 plug (4-wire) M8 (Frequency input, the allocation of both connectors is identical): Allocation:...
  • Seite 53 First initialisation Necessary adjustments during the first initialisation • Type and range of the standard signal (4-20mA or 0-10V) • Lower limit value for the manipulated variable (see chapter „VALV“) Type 8624-2...
  • Seite 54 OPERATION OF THE TYPE 8624-2 FLOW PRESSURE CONTROLLER Operational modes Three modes are possible when operating the type 8624-2 flow pressure controller: • Standard mode • Configuration mode • Manual mode STANDARD MANUAL MODE MODE Press key briefly Press key for 5 sec...
  • Seite 55 Manual mode Display of the set-point: 4-digit text display, e.g., display of - internal set-point (no display) the pressure units in bar or psi - external set-point (1) Fig. 7: Flow pressure controller display Type 8624-2 Type 8624-2...
  • Seite 56 Key allocations "INC" "DEC" ENTER key no function in this version Mode Standard mode Press key: Press key: Press key briefly: Switch-over display Switch-over display Into manual mode between set and between set and actual actual values values Press key for 5 sec: Into configuration mode Manual mode Press key:...
  • Seite 57 In this mode, the set-point setting is carried out via the display keys. Display of the actual value (bar) Setting of the internal set-point Display of the set-point (bar) Fig. 8: Possible displays in the Standard mode with internal set-point Type 8624-2...
  • Seite 58 6.4.2 Standard mode and external set-point Here, the regulator receives the set-point via the 0-10V or 4-20 mA signal that is connected to Pins 2 and 3 of the 4-pole M12 plug. Display of the actual value (bar) Setting of the external set-point Display of the set-point (bar) Fig.
  • Seite 59 When the key is released, the actual value will be displayed again. NOTE The display ”0%” corresponds to the minimum switch ratio of the PWM signal set in the "VALV" menu point. 100% corresponds to a switch ratio of 100%. Type 8624-2...
  • Seite 60 Configuration mode In the Configuration mode, the settings of the regulator can be adapted to the current application. The regulation continues to run in the background with the previously active parameters. STANDARD CONFIGURATION MODE MODE MENU Press key for 5 sec Press Fig.
  • Seite 61 The set-points will be stored in the memory, but will only become active after exiting the Configuration mode for the current regulation process. ** When exiting the Configuration mode, the currently set-points become valid for the regulator. The current regulation will be continued with the new parameters! Type 8624-2...
  • Seite 62 6.6.1 1.1.1 Menu of the configuration mode Setting STANDARD Units of flow MODE (see 6.6.2) Sensor input (see 6.6.3) Set-point default (s. 6.6.4) Amplification K (see 6.6.5) Integral action time T (see 6.6.6) Inverted / non-inverted regulation (s. 6.6.7) Zero point switch-off (see 6.6.8) Adaptation valve - manipulated variable (see 6.6.9)
  • Seite 63 Unit = Gallons/Minute Unit = Gallons/Hour No unit * For the regulation of those manipulated variables that correspond to none of the adjustable units (e.g., for conductivity), the display of the units can be blended out with this. Type 8624-2...
  • Seite 64 6.6.3 "sens" - Setting the sensor input è Here, you can set up whether the sensor for the actual value will give 4 - 20 mA or 0 - 10 V to the regulator. (factory setting: 0-10 V). è Then enter a scaling factor. In this way, a corresponding range will be set up for the standard signal (4 - 20 mA or 0- 10 V).
  • Seite 65 If the value for S_ HI has been selected smaller than or equal to the value for S _LO, sens and ERR9 will blink alternately in the text display. In this case, the new settings will not be accepted! Type 8624-2...
  • Seite 66 6.6.4 "Mode" - Setting of the default set-point è Here, select whether the unit should work with an internal or an external set-point. The selection ”external set-point” will be indicated by the figure 1 in the lower row of the display (factory setting: external set-point).
  • Seite 67 Example: Lower limit value (EXLO) 2,5 bar 4 mA Upper limit value (EXHI) 20 bar 20 mA If, for example, a standard signal of 12 mA has been given, this will result in a set-point of 11,25 bar. Type 8624-2...
  • Seite 68 Standard signal 4 - 20 mA Increase the position Next position Standard signal 0 - 10 V Increase the position Next position Error messages in the Mode menu If the value for ExHI has been selected smaller than or equal to the value for exLO, mode and ERR9 will blink alternately on the text display.
  • Seite 69 K • On the other hand, a unsatisfactory regulation dynamism can be improved by increasing K as long as the above-mentioned instability does not arise. Increase the position Next position Set decimal point Type 8624-2...
  • Seite 70 6.6.6 "intg" - Setting the integral action time T The integral action time T is the time that is required to achieve an equally large manipulated variable modification through the I-portion as arises as a result of the P portion. è...
  • Seite 71 A pure P regulator theoretically works undelayed, i.e., it is fast and thereby dynamically favourable. It has a residual regulation difference, i.e., it does not completely regulate out the effect of interference and is thereby relatively unfavourable from a static point of view. Type 8624-2...
  • Seite 72 I-portion: ∫ ∫ ∫ ∫ ∫ x Function: Ti is the integral or rotation time. This is the time that passes while the manipulated variable runs through the complete control range if the regulation deviation is kept at 100%.. Characteristic and step response of the I-portion of a PI regulator Regulating range ∆x Integral timeT Characteristic...
  • Seite 73 The proportional factor (amplification factor) set at the limit of stability is designated as K . The resulting oscillation period is called T krit krit Progression of the controlled variable at the limit of stability Istwert Actual value T krit krit Zeit Time Type 8624-2...
  • Seite 74 The control parameters can be calculated from K and T laccording to the krit krit following table. Setting of the parameters according to Ziegler and Nicholas: Regulator type Setting the parameter P regulator = 0,5 K krit PI regulator = 0,45 K = 0,85 T krit krit...
  • Seite 75 If the actual value is too high (x < 0), the manipulated variable will have to be increased (inverted regulation). Pump Working resistance Proportional valve Sensor Fig.12: Example of an inverted regulation Type 8624-2...
  • Seite 76 6.6.8 "ZERO" - Zero position switch-off with external set- point The zero point switch-off makes it possible for the proportional valve to take on a sealing function in addition to its control function. In order to achieve the sealing function with a set-point of 0, no signal will be given to the valve for set-points less than 2% of the total range, so that the total spring force will be available as a sealing force.
  • Seite 77 With this key, you increase the sensing ratio of the proportional valve, i.e., the proportional valve opens to a max. of 100%. With this key, you reduce the sensing ratio of the proportional valve. Type 8624-2...
  • Seite 78 To determine the start of the opening of the proportional valve in the current application, carry out the following steps - in the first initialisation of the unit immediately after switch-on, while the coil is still cold: When using a direct-acting proportional valve (types 6022, 6023, 6024, 6223, 2832, 2834), set up the maximum operating pressure expected in the application (here, the start of the opening sinks with increasing pilot pressure).
  • Seite 79 The parameters will only become valid for the current regulation process when the Configuration mode is exited in menu point END using the key. Type 8624-2...
  • Seite 80 Settings on delivery of the compact pressure controller Menu Parameter Set value U N I T Unit S E N S Type of sensor signal 0 - 10 V Lower limit value 0,00 bar Upper limit value 10,00 bar M o d e Type of default set-point external set-point 0-10V Lower limit value...
  • Seite 81 95% the selected proportional valve E R R 9 In the "sens" mode and in Set up the values correctly "mode external set-point" (see 6.6.3 or 6.6.4) S_LO ≥ S_HI bzw. EXLO ≥ EXHI Type 8624-2...
  • Seite 82 NOTES Operating Instructions No. 803 180...
  • Seite 83 Berlin: Tel. (0 30) 67 97 17-0 Dresden: Tel. (03 59 52) 36 30-0 Frankfurt: Tel. (0 61 03) 94 14-0 Steuer- und Regeltechnik Hannover: Tel. (05 11 ) 9 02 76-0 Christian-Bürkert-Str. 13-17 Dortmund: Tel. (0 23 73) 96 81-0 74653 Ingelfingen München: Tel.