Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschaltverzögerung; Limit Ph; Limit Desinfektion; Ph-Einstellungen - swim-tec CL2 Deluxe WiFi 2,4 l/h Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CL2 Deluxe WiFi 2,4 l/h:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Werksseitig ist die Anlage auf IDS 2 eingestellt. Eine Änderung bzw. eine Ausschaltung
des IDS erfolgt im Untermenü Systemeinstellungen. Wählen Sie durch Drücken der
Pfeiltasten den Punkt IDS aus und bestätigen Sie mit OK.
Folgende Einstellungen können Sie wählen:
IDS AUS: Intelligent Dosing System ist deaktiviert.
IDS 1: empfohlen für Hallenbäder und kleine Schwimmbäder im Außenbereich
IDS 2: empfohlen für Becken bis 65 m³ bei einer Dosierpumpenleistung von 2,4 l/h
IDS 3: empfohlen für Becken von >65 m³ bei einer Dosierpumpenleistung von 2,4 l/h
3.6 Einschaltverzögerung
Entspricht der Startverzögerung des Reglers in Minuten. Nach jedem Start der Anlage
wird die Dosierung, bis die Verzögerung abgelaufen ist, verriegelt.
Faustregel: Verzögerung in Minuten = Rückspülzeit + 2 min
Die gesetzte Einschaltverzögerung sowie die minimalen und maximalen Einstellwerte
werden angezeigt.

3.7 Limit pH

Die Dosierzeitbegrenzung verhindert gefährliche Fehldosierungen bei Elektrodenausfall.
Der Wert muss auf die jeweilige Beckengröße eingestellt werden. Bsp.: Bei
einem Havariefall können bei einer eingestellten Dosierzeitbegrenzung von 60 min
höchstens 1,6 l Wasserpflegeprodukt dosiert werden (Pumpenleistung 1,6 l/h). Danach
schaltet die Anlage ab. Es erscheint Limit im Display der ausgelöste Alarm kann durch
Drücken der OK-Taste quittiert werden.
Die Dosierzeit sowie die minimalen und maximalen Einstellwerte werden angezeigt.

3.8 Limit Desinfektion

Beschreibung der Dosierzeitbegrenzung Desinfektion siehe Punkt 3.7
4

pH-Einstellungen

4.1 Kalibrierung der pH-Sonde

Da pH-Messsonden einer gewissen Exemplar-Streuung unterliegen, sind diese auf das
jeweilige Mess- und Regelgerät abzugleichen. Vor der Inbetriebnahme muss der Köcher
von der Sonde entfernt werden. Die Sonde muss frei von Verunreinigungen, Ölen und
Fetten sein. Ebenso muss das Diaphragma (kleiner Punkt an der Spitze der Sonde) frei
von Belag, Verschmutzung und Auskristallisationen sein. Aus diesem Grunde sollten der
Glaskörper auch nicht mit den Händen berührt werden.
(Vgl. dazu: Teil II: Sicherheit, Montage und regelmäßige Wartung)
Achtung: Es ist darauf zu achten, dass Stecker und Kabel absolut trocken gehalten
werden.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cl2 deluxe wifi salz 2,4 l/h

Inhaltsverzeichnis