Jede andere Verwendung gilt als nicht – Für den sicheren und umweltverträglichen Be- bestimmungsgemäß. Eventuell daraus resultierende trieb ist eine mindestens jährliche Inspektion so- Schäden sind von der Haftung ausgenommen. wie eine bedarfsabhängige Reinigung und Wartung erforderlich. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Tab. 2 Wasserbeschaffenheit Zusätzliche Wasseraufbereitung zur Vermeidung von Kalkablage- rungen Eine schlechte Heizwasserqualität fördert die Schlamm- und Kalkbil- dung. Dies kann zu Funktionsstörungen und Beschädigungen des Wär- metauschers in der Wärmepumpe führen. Gemäß der aktuellen Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Seite 5
• Entmineralisiertes Füllwasser mit einer elektrischen Leitfähigkeit von ≤ 10 Mikrosiemens/cm verwenden. Um zu verhindern, dass Sauerstoff in das Heizwasser dringt, muss das Ausdehnungsgefäß entsprechend dimensioniert sein. Wenn diffusionsoffene Rohre installiert werden, ist eine Systemtren- nung mithilfe eines Wärmetauschers notwendig. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Die Wärmepumpe darf nur in geschlossenen Warmwasser-Heizungsan- lagen nach EN 12828 eingebaut werden. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultierende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen. Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den eu- ropäischen und nationalen Anforderungen. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse > 0* > 0 > 0 ≥ 200 1180 ≥ 800 0010026567-003 Bild 4 Abmessungen und Mindestabstände * Beim Anschluss der Kabel auf der Rückseite muss der Wandabstand der Wärmepumpe mindestens 50 mm betragen. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Seite 9
Produktbeschreibung 0010026543-002 Bild 5 Anschlussabmessungen, Ansicht von oben Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Informationen zum kompletten Lieferumfang erhalten Sie beim Lie- feranten. Die folgenden Bauteile sind für die Inbetriebnahme und den Betrieb der Anlage notwendig. Heizungsanlage: • Ausdehnungsgefäß • Manometer • Überdrucksicherheitsventil • Automatischer Entlüfter Warmwasserbereitung: • Warmwasserspeichers • Automatischer Entlüfter Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Thermostatventile an Heizkörpern und Fußbodenheizung können die Heizungsanlage negativ beeinflussen, da sie den Volumenstrom dros- seln. Dies muss die Wärmepumpe durch eine höhere Temperatur kom- pensieren, was in höheren Betriebskosten resultiert. Wenn Thermostatventile installiert sind, diese nicht zu niedrig einstellen. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Seite 12
Installation 0010028189-002 Bild 7 Transportmöglichkeiten A und B Wärmepumpe als Ganzes Wärmepumpe in zwei Teilen Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Seite 13
Installation 0010028190-002 Bild 8 Transportmöglichkeiten C und D Wärmepumpe in zwei Teilen Wärmepumpe in drei Teilen Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Seite 14
Installation Zerlegung der Wärmepumpe 0010028061-003 Bild 9 Zerlegen der Wärmepumpe Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Seite 15
Installation 0010028065-003 Bild 10 Zerlegen der Wärmepumpe Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Seite 16
Installation 0010028156-003 Bild 11 Zerlegen der Wärmepumpe Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Kollektoren ausschließlich Kupfer- oder Kunststoffrohre bzw. rostfreie Rohre verwenden. Im Gebäude ausschließlich Metall- rohre aus Kupfer oder rostfreiem Material verwenden. Wenn Ethanol als Frostschutz verwendet wird, aus brandschutztechnischen Grün- den Kupferrohre oder rostfreie Rohre verwenden Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Ausdehnungsgefäß mit einem Vordruck von 0,8–1,0 bar in der Nähe der Wärmepumpe an der Wand montieren. ▶ Sicherheitsventil montieren (3 bar). ▶ Manometer montieren (0–4 bar). ▶ Überlaufleitung vom Sicherheitsventil zu einem Behälter in frostsi- cherer Umgebung verlegen. ▶ Solevorlauf [1] anschließen. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
In einigen Ländern müssen Fußbodenheizkreise über einen Sicher- heitstemperaturbegrenzer verfügen. Der Sicherheitstemperaturbe- grenzer wird an der Installationsleiterplatte an den externen Eingang 1–3 angeschlossen. Funktion für externen Eingang einstellen ( Reglerhandbuch). ▶ Rücklauf von der Heizungsanlage anschließen [1]. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Druck in der Anlage zu hoch werden. ▶ WARNUNG – Sicherstellen, dass der Ausgang des Sicherheitsventils nicht verstopft oder verschlossen wird. WARNUNG Verbrühungsgefahr! Beim Aktivieren der Funktion "Extra-Warmwasser" sind Warmwasser- temperaturen über 60 °C möglich. Deshalb muss eine Mischeinrichtung installiert werden. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen der Wärmepumpe sind betriebsfertig verdrahtet und geprüft. ▶ Leiterquerschnitte und Kabeltypen entsprechend der jeweiligen Ab- sicherung und Verlegeweise auswählen. ▶ Wärmepumpe laut Schaltplan anschließen. Keine weiteren Verbrau- cher dürfen angeschlossen werden. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Funktionen, die durch die externen Eingänge aktiviert werden, werden in der Anleitung für die Reglerung beschrieben. Der externe Eingang wird entweder an einen manuellen Schalter oder ein Reglerung mit 5-V-Relais-Ausgang angeschlossen. 6 720 809 156-23.1I Bild 18 Platzierung des Außentemperaturfühlers Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
[A0] Sammelalarm [PW2] Warmwasser-Zirkulationspumpe [PB1/PB3] Brunnenkreispumpe/zusätzliche Solekreispumpe, 230 V. Der Ausgang wird aktiviert, wenn der Brun- nenkreis als Solekreis ausgewählt wird [PB3, 0-10V] Drehzahlsteuerung für zusätzliche Solekreispum- pe, 0–10 V [MD1] Anschluss Taupunktfühler. Maximal können Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Das Ausdehnungsvolumen muss sowohl bei Ethanol- als auch bei Glykol- Füllung 3% des Gesamtvolumens betragen. 0010030141-001 Bild 25 Befüllen mit Befüllstation ▶ Befüllstation mit Sole befüllen. Wasser vor dem Frostschutzmittel einfüllen. ▶ Ventile der Befülleinrichtung auf die Befüllposition stellen. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Seite 28
• Eine Tauchpumpe mit Filter, Fördervolumen mindestens 6 m /h, För- einrichtung auf Druckerhöhungsposition stellen und Kreis mit 2,5 bis derhöhe 60 bis 80 m 3 bar unter Druck setzen. • Zwei Schläuche, Ø 25 mm Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Luft. In diesem Fall wird ein automatischer Entlüftungszyklus gestartet. Außerdem kontrollieren, dass der Partikelfilter nicht verschmutzt ist. 6.2.1 Anlage ohne Bypass GC91 VL91 FC91 FC92 VC14 VC11 VW97 VW95 0010028748-001 Bild 32 Wärmepumpe und Heizungsanlage ohne Bypass Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
überschritten werden (Sicherheitsventil wird geöffnet). Tab. 5 Betriebsdruck ▶ Sofern nicht anders angegeben, auf 2 bar auffüllen. ▶ Wenn der Druck nicht konstant bleibt, prüfen, ob die Heizungsanlage und das Ausdehnungsgefäß dicht sind. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Bild 35 Anbringen des Halters an der Wand Bei Wandmontage des Halters: 1. Stelle in der Nähe der Wärmepumpe suchen, an der der Empfang op- 0010036518 timal ist. Bild 36 Montage des Halters an der Wand 2. Position der Bohrungen markieren. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Hauses liegt und der integrierte elektrischer Zuheizer zusammen mit der Wärmepumpe den Bedarf deckt, sobald die Wärmepumpe allein nicht mehr ausreicht. Außerdem wird der elektrische Zuheizer im Alarmbetrieb sowie durch die Funktion Extra-Warmwasser und durch die thermische Desinfektion aktiviert. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Bei Installations- und Wartungsarbeiten am oder im Schaltkasten muss der Schaltkasten herausgeschwenkt und geöffnet werden. tens Für Installations- und Wartungsarbeiten am der Hydraulikeinheit kann der Schaltkasten herausgeschwenkt werden. 0010028400-003 Bild 37 Zugänglichkeit der Hydraulikeinheit bzw. Schaltkastens Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Wartung Zugänglichkeit des Kältekreises (einfache Arbeiten) Bei einfacheren Installations- und Wartungsarbeiten am Kältekreis kann die Front demontiert werden. 0010028045-003 Bild 38 Zugänglichkeit des Kältekreis für einfachere Installations- und Wartungsarbeiten Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Zugänglichkeit des Kältekreises (umfangreiche Ar- beiten) Für den Transport und für umfangreiche Installations- und Wartungsar- beiten kann der Kältekreis ganz herausgezogen und geöffnet werden. 90° 0010028259-003 Bild 39 Zugänglichkeit des Kältekreises für umfangreiche Installations- und Wartungsarbeiten, Schritt 1–5 Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Seite 36
Bild 40 Zugänglichkeit des Kältekreises für umfangreiche Installations- und Wartungsarbeiten, Schritt 6–13 ten am Kältekreis, darauf achten, dass er wieder angeklemmt wird. GEFAHR Stromschlaggefahr Bei nicht angeschlossenem Schutzleiter (A) sind Teile der Wärmepumpe gegebenenfalls nicht geerdet. ▶ Wenn der Schutzleiter abgeklemmt wurde, z. B. für Wartungsarbei- Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Vorlauf oder HP-Alarm), einen Magnetitabscheider (siehe Zubehörliste) installieren, um häufiges Entleeren der Einheit zu vermei- den. Ein Abscheider verlängert außerdem die Lebensdauer der Kompo- nenten sowohl in der Wärmepumpe als auch in der übrigen Heizungsanlage. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster- Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli- reich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein. Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003 Esch-sur-Alzette, Luxemburg verarbeiten Produkt- und Installationsin-...
Klima SCOP für Niedertemperaturheizung (+35 °C), 5,74 5,38 5,55 5,33 mittleres Klima SCOP für Hochtemperaturheizung (+55 °C), 3,77 4,02 4,18 4,11 warmes Klima SCOP für Niedertemperaturheizung (+35 °C), 5,35 5,35 5,55 5,38 warmes Klima Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Seite 40
Nenndurchfluss, Fußbodenheizung (Propylen- 0,29 0,37 0,59 0,72 glykol-Gemisch als Frostschutz -15 °C) Nenndurchfluss, Fußbodenheizung (Propylen- m³/h 1,04 1,33 2,12 2,59 glykol-Gemisch als Frostschutz -15 °C) Max. externe Restförderhöhe bei Nenndurch- fluss, Heizkörper (Propylenglykol-Gemisch als Frostschutz -15 °C) Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Seite 41
1) Richtwert für die effektivsten Pumpen: EEI ≤ 0,20 2) Evtl. externe Umwälzpumpe in Installation vorsehen 3) Empfohlener Betriebsdruck 2,0 bar 4) Schmelzsicherung Typ gL–gG oder MCB mit Charakteristik C 5) Frequenzgesteuerter Kompressor Tab. 6 Technische Daten Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Betriebsarten Komfort und Eco schnellstmöglich und in der Be- läuft wieder an, wenn eine neue Wärmeanforderung entsteht. triebsart Eco+ mit geringstmöglichem Energieaufwand erwärmt wird. Diese Installationsform ist die energiesparendste. Hier werden alle auto- matischen und selbstregulierenden Funktionen der Wärmepumpe ge- nutzt. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Nur erforderlich, wenn alle Heizkreise gemischte Kreise sind. Wenn das nicht der Fall ist, sind Funktionsweise und Effektivität ohne Pufferspeicher optimal. Die Leistungsstufe 16kW kann nicht ohne Pufferspeicher betrieben wer- den, wenn eine Flächenheizung eingebaut wird. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Eco+ mit geringstmöglichem Energieaufwand erwärmt wird. Wenn das nicht der Fall ist, sind Funktionsweise und Effektivität ohne Pufferspeicher optimal. Die Leistungsstufe 16kW kann nicht ohne Pufferspeicher betrieben wer- den, wenn eine Flächenheizung eingebaut wird. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Stromschlaggefahr Die Verkleidung der Wärmepumpe kann gegebenenfalls stromführend sein. ▶ Das Anschlusskabel (Netzspannung) der Wärmepumpe ist werkseitig montiert. Wenn vom Installateur ein anderes Anschlusskabel verlegt wird, muss das vormontierte Kabel abgeklemmt und entfernt wer- den. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Stromschlaggefahr Die Verkleidung der Wärmepumpe kann gegebenenfalls stromführend sein. ▶ Das Anschlusskabel (Netzspannung) der Wärmepumpe ist werkseitig montiert. Wenn vom Installateur ein anderes Anschlusskabel verlegt wird, muss das vormontierte Kabel abgeklemmt und entfernt wer- den. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Externer Eingang 3 A = 0, Standardeinstellung [I4] Externer Eingang 4 (SG) Betriebsspannung, 230 V~ [T0] Vorlauftemperaturfühler Überhitzungsschutzalarm ausgelöst [T1] Aussentemperaturfühler CAN-BUS zum I/O-Modul und Zubehör [TW1] Warmwasser-Temperaturfühler unten MOD-BUS vom I/O-Modul [TW2] Warmwasser-Temperaturfühler oben Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Seite 52
▶ Auf der ersten und der letzten Leiterplatte der CAN-BUS-Schleife muss der Terminierungsschalter in der Position EIN stehen. ▶ Maximallast am Relaisausgang: 2 A, cosφ > 0,4. ▶ Maximale Gesamtlast der Leiterplatte: 6,3 A. Werkseitiger Anschluss Anschluss bei Installation/Zubehör Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Wurde ein Funktionstest einzelner Baugruppen (Pumpe, Mischventil, 3-Wege- Ventil, Kompressor usw.) durchgeführt? Bemerkungen: Ja | Nein Wurden die Temperaturwerte im Menü überprüft und dokumentiert? ________ °C ________ °C ________ °C ________ °C ________ °C ________ °C Einstellungen für Zuheizer: Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Seite 59
Schutzfunktionen: Ja | Nein Wurde die Inbetriebnahme ordnungsgemäß ausgeführt? Ja | Nein Sind weitere Maßnahmen des Installateurs notwendig? Bemerkungen: Unterschrift des Installateurs: Unterschrift des Kunden oder des Installateurs: Tab. 12 Inbetriebnahmeprotokoll Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2022/04)
Seite 60
Geschäftsbereich Thermotechnik Göllnergasse 15-17 A-1030 Wien Allgemeine Anfragen: +43 1 797 22 - 8226 Technische Hotline: +43 810 810 444 www.buderus.at office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH- 4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P.