Inneneinheit für luft-/wasserwärmepumpe (64 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Buderus Logatherm WSW186i
Seite 1
Installationsanleitung Sole-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WSW196i.2/186i Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Funktion und Betrieb....... . . 32 Heizen allgemein ......32 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
Seite 3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise tung beschriebene Umbauten verursacht werden, wird keine Haftung Symbolerklärung und Sicherheitshinweise übernommen. ▶ Nur Originalersatzteile verwenden. Symbolerklärung ▶ Keine Änderungen am Produkt oder an anderen Teilen der Heizungs- Warnhinweise anlage vornehmen, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind. In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der HElektroarbeiten Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt...
Seite 4
Vorschriften • EN 1717 (Schutz interner Trinkwassernetze vor Verunreinigung und Tab. 3 pH-Wert-Bereiche nach > 3 Monaten Betrieb allgemeine Anforderungen an Vorrichtungen zur Verhütung von ▶ Füll- und Ergänzungswasser entsprechend der Vorgaben in nachfol- Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen) gendem Abschnitt aufbereiten. •...
Seite 5
Vorschriften Herausragende Bedeutung in Bezug auf den Sauerstoffeintritt im Be- trieb hat generell die Druckhaltung und insbesondere die Funktion, die richtige Dimensionierung und die richtige Einstellung (Vordruck) des Ausdehnungsgefäßes. Der Vordruck und die Funktion sind jährlich zu prüfen. Außerdem bei der Wartung auch die Funktion der automatischen Entlüf- tung überprüfen.
Seite 6
Absperrarmatur mit Partikelfilter und Magnetitanzeige für die Hei- das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. zungsanlage Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- Aussentemperaturfühler bar: www.buderus.de. Vorlauftemperaturfühler Verlängerungskabel für den Vorlauftemperaturfühler Typschild Sicherheitsventil für Solekreis Das Typschild befindet sich auf dem Bodenblech der Hydraulikeinheit Manometer für Solekreis...
Seite 7
Produktbeschreibung Produktübersicht 0010035554-006 Bild 3 Produktübersicht WSW196i.2-6 (W)| WSW186i-6 und WSW196i.2-8 (W)| anbringen. Alternativ kann der Halter an der Wand angeschraubt WSW186i-8 werden. WSW196i.2-12 (W)| WSW186i-12 und WSW196i.2-16 (W)| Elektrischer Zuheizer WSW186i-16 Wärmeträgerpumpe Ausdehnungsgefäß 3-Wege-Ventil Anschlusskabel (Netzspannung), werkseitig montiert Befülleinrichtung [10] Wärmetauscher Schaltkasten [11] Solekreispumpe...
Seite 8
Produktbeschreibung Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse > 0* > 0 > 0 ≥ 200 1180 ≥ 800 0010026567-003 Bild 4 Abmessungen und Mindestabstände * Beim Anschluss der Kabel auf der Rückseite muss der Wandabstand der Wärmepumpe mindestens 50 mm betragen. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2024/08)
Seite 9
Produktbeschreibung 0010026543-002 Bild 5 Anschlussabmessungen, Ansicht von oben Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2024/08)
Seite 10
Installationsvorbereitung • Automatischer Entlüfter Warmwasser: • Thermostatischer Trinkwassermischer 3.7.2 Optionales Zubehör Folgendes Zubehör kann optional ergänzt werden und ist für den Betrieb 230V 400V der Anlage nicht zwingend notwendig: • Pufferspeicher • Bodengestell • Drahtgebundene/drahtlose Raumtemperaturfühler • Raumregler • Umwälzpumpe für die Heizungsanlage •...
Seite 11
Installation Maßnahmen bei häufigem Nachfüllen: Wechsel des Ausdehnungsgefä- ßes, Lecksuche und Prüfung, ob die Größe des Ausdehnungsgefäßes dem Anlagenvolumen entspricht. Eventuell ist zum Schutz der Wärmepumpe ein Wärmetauscher erforder- lich. Thermostatventile Thermostatventile an Heizkörpern und Fußbodenheizung können die Heizungsanlage negativ beeinflussen, da sie den Volumenstrom dros- seln.
Seite 12
Installation 0010028189-002 Bild 7 Transportmöglichkeiten A und B Wärmepumpe als Ganzes Wärmepumpe in zwei Teilen Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2024/08)
Seite 13
Installation 0010028190-002 Bild 8 Transportmöglichkeiten C und D Wärmepumpe in zwei Teilen Wärmepumpe in drei Teilen Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2024/08)
Seite 14
Installation Zerlegung der Wärmepumpe 0010028061-003 Bild 9 Zerlegen der Wärmepumpe Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2024/08)
Seite 15
Installation 0010028065-003 Bild 10 Zerlegen der Wärmepumpe Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2024/08)
Seite 16
Installation 0010028156-003 Bild 11 Zerlegen der Wärmepumpe Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2024/08)
Seite 17
Installation 0010028193-002 Bild 12 Zerlegen der Wärmepumpe Auspacken Schwenkbares Display ▶ Verpackung entfernen (Anleitung an der Verpackung). ▶ Beiliegendes Zubehör entnehmen. Das Display kann für eine einfachere Zugänglichkeit bei Installation und ▶ Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen. Service nach oben geschwenkt werden. Das Aufschwenken des Displays Checkliste ist nur bei demontierter Vorderwand möglich.
Seite 18
Installation Dämmung Dimensionierung ▶ Alle wärme- und kälteführenden Leitungen müssen mit einer geeig- ▶ Die maximal zulässige Rohrlänge zwischen Wärmepumpe und Warm- neten Wärme- bzw. Kondensationsdämmung entsprechend gelten- wasserspeicher beträgt 10 m (einfache Strecke). der Normen versehen werden. ▶ Für eine optimale Warmwasserbereitung und Effektivität die Rohrlei- 5.5.2 Anschluss des Ablassschlauches tungen zwischen Wärmepumpe und Warmwasserspeicher dämmen.
Seite 19
Installation 5.5.4 Anschließen der Wärmepumpe an die Heizungsanlage ▶ Vorlauf zur Heizungsanlage anschließen [2]. Alle Komponenten der Heizungsanlage entsprechend der Systemlösung montieren. WARNUNG Anlagenschäden! Wenn das Sicherheitsventil nicht einwandfrei funktioniert, kann der Druck in der Anlage zu hoch werden. ▶ WARNUNG – Sicherstellen, dass der Ausgang des Sicherheitsventils nicht verstopft oder verschlossen wird.
Seite 20
Installation ▶ Vorlauf an die Warmwasserbereitung anschließen [2]. Elektrischer Anschluss GEFAHR Stromschlaggefahr! Die Komponenten der Wärmepumpe sind stromführend. ▶ Vor Arbeiten an der Elektrik die Spannungsversorgung abschalten. HINWEIS Anlagenschäden beim Einschalten der Anlage ohne Wasser. Das Einschalten der Anlage ohne Wasser kann zu Anlagenschäden füh- ren.
Seite 21
Installation ▶ Wenn die Wärmepumpe über einen FI-Schutzschalter angeschlossen ▶ Bei induktiven äußeren Einflüssen (z. B. von Photovoltaikanlagen) wird, für die Wärmepumpe einen separaten FI-Schutzschalter ver- abgeschirmte Kabel verwenden. Die Abschirmung nur einseitig ge- wenden. Geltende Vorschriften beachten. gen das Gehäuse erden. ▶...
Seite 22
Installation 6 720 809 156-23.1I Bild 18 Platzierung des Außentemperaturfühlers 5.6.6 Warmwasser-Temperaturfühler TW1 und TW2 Der Temperaturfühler [TW2] des Warmwasserbereiters wird nur be- nutzt, wenn dieser werkseitig im Warmwasserbereiter montiert ist. In al- len anderen Fällen wird nur der Temperaturfühler [TW1] angeschlossen (als Zubehör bestellbar).
Seite 23
Installation 0010033771-001 Bild 19 Warmwasser-Temperaturfühler TW1 und TW2 Warmwasserbereiter mit werksseitig montiertem oberen [TW2, NTC R40] und unteren [TW1, NTC R40] Temperaturfühler Warmwasserbereiter nur mit unterem Temperaturfühler [TW1, NTC R40] Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2024/08)
Seite 24
Installation 5.6.7 Anschlüsse auf der Installationsleiterplatte Stat. EMS gnd EMS-BUS PB1/PB3 HMI gnd BBT gnd BBT 12VDC IP 12VDC CAN hi CAN lo OUT 12VDC CAN-BUS CAN high CAN low 0010033682-004 Bild 20 Anschlüsse auf der Installationsleiterplatte [T0] Vorlauftemperaturfühler pe, 0–10 V [T1] Aussentemperaturfühler [MD1]...
Seite 25
Installation Montage der Verkleidung 0010026570-003 Bild 21 Montage der Verkleidung [max. 2,5 Nm] [max. 2,5 Nm] 0010027960-003 Bild 22 Montage der Seitenwände Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2024/08)
Seite 26
Installation 0010027664-003 Bild 23 Montage der Seitenwände Anbringen des Halters für Funkmodul MX300 ▶ Halter mittels Magnet auf der oberen Wärmepumpenabdeckung an- bringen. ▶ Verschiedene Positionen testen, um den bestmöglichen Empfang si- cherzustellen (A, B, C). Informationen zum Funkmodul MX300, zur WIFI-Verbindung, zur Ver- bindungsherstellung mit dem Internet und zur Einbindung von Zubehör finden Sie in der App MyBuderus sowie in der Verpackung des Funkmo- dul MX300.
Seite 27
Installation Wandmontage 0010024168-002 Bild 25 Anbringen des Halters an der Wand Bei Wandmontage des Halters: 1. Stelle in der Nähe der Wärmepumpe suchen, an der der Empfang op- timal ist. 2. Position der Bohrungen markieren. 3. Montagebohrungen anbringen. Für das Wandmaterial geeigneten Bohrer verwenden.
Seite 28
Inbetriebnahme Volumenausdehnung Solekreis Inbetriebnahme Das im Lieferumfang enthaltene Ausdehnungsgefäß hat ein Speichervo- lumen von 12 Litern. Das ist für Anlagen mit bis zu 400 Litern Volumen HINWEIS ausreichend. Bei Anlagen mit mehr als 400 Litern Anlagenvolumen muss Sachschäden durch Frosteinwirkung! ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß...
Seite 29
Inbetriebnahme ▶ Ventile der Befülleinrichtung auf die Befüllposition stellen. ▶ Nach dem Entlüften den angegebenen Druck im Kreis herstellen. Ventile der Befülleinrichtung auf Druckerhöhungsposition stellen und Kreis mit 2,5 bis 3 bar unter Druck setzen. 0010030142-001 Bild 29 Befülleinrichtung in Befüllposition 0010030148-001 ▶...
Seite 30
Inbetriebnahme • Tauchpumpe mit Filter, Fördervolumen mindestens 6 m /h, Förder- höhe 60 bis 80 m • Zwei Schläuche, Ø 25 mm Befüllen und Entlüften von Wärmepumpe und Hei- zungsanlage Heizungsanlage auch über andere Entlüftungspunkte (z. B. Heizkörper) entlüften. Wenn die Wärmepumpe innerhalb von 48 Stunden nach dem Einschal- ten außergewöhnlich hohe Temperaturen signalisiert, enthält die Hei- zungsanlage ggf.
Seite 31
Inbetriebnahme 6.2.1 Anlage ohne Bypass GC91 VL91 FC91 FC92 VC14 VC11 VW97 VW95 0010028748-001 Bild 35 Wärmepumpe und Heizungsanlage ohne Bypass 1. Wärmepumpe stromlos schalten. 2. Ventil [VC11] im Rücklauf der Heizungsanlage schließen. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2024/08)
Seite 32
Funktion und Betrieb 3. Ventil VW1 manuell in die Mittelposition stellen. ▶ Kontrollieren, ob ein Heiz- oder Warmwasserbedarf vorliegt. -oder- ▶ Warmwasser entnehmen oder Heizkurve erhöhen, um eine Anforde- rung zu erzeugen ( Anleitung für Regler). ▶ Kontrollieren, ob die Wärmepumpe startet. ▶...
Seite 33
Wartung 7.1.4 Betriebsarten • Mit elektrischem Zuheizer: Die Wärmepumpe kann so dimensio- niert werden, dass ihre Leistung etwas unter dem Maximalbedarf des Hauses liegt und der integrierte elektrischer Zuheizer zusammen mit der Wärmepumpe den Bedarf deckt, sobald die Wärmepumpe allein nicht mehr ausreicht.
Seite 34
Wartung 0010028400-003 Bild 37 Zugänglichkeit der Hydraulikeinheit bzw. Schaltkastens Zugänglichkeit des Kältekreises (einfache Arbeiten) Bei einfacheren Installations- und Wartungsarbeiten am Kältekreis kann die Front demontiert werden. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2024/08)
Seite 35
Wartung 0010028045-003 Bild 38 Zugänglichkeit des Kältekreis für einfachere Installations- und Wartungsarbeiten Zugänglichkeit des Kältekreises (umfangreiche Ar- beiten) Für den Transport und für umfangreiche Installations- und Wartungsar- beiten kann der Kältekreis ganz herausgezogen und geöffnet werden. Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2024/08)
Seite 36
Wartung 90° 0010028259-003 Bild 39 Zugänglichkeit des Kältekreises für umfangreiche Installations- und Wartungsarbeiten, Schritt 1–5 Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2024/08)
Seite 37
Wartung 0010035708-001 Bild 40 Zugänglichkeit des Kältekreises für umfangreiche Installations- und Wartungsarbeiten, Schritt 6–13 ten am Kältekreis, darauf achten, dass er wieder angeklemmt wird. GEFAHR Stromschlaggefahr Überhitzungsschutz Bei nicht angeschlossenem Schutzleiter (A) sind Teile der Wärmepumpe Der Überhitzungsschutz löst aus, wenn die Temperatur des elektrischen gegebenenfalls nicht geerdet.
Seite 38
Umweltschutz und Entsorgung ▶ Sicherstellen, dass der Partikelfilter nicht verstopft ist und der Kältemittelkreis Durchfluss durch Wärmepumpe und Heizungsanlage ungehindert er- folgt. ▶ Anlagendruck kontrollieren. Eingriffe in den Kältemittelkreis dürfen nur von einem für Kältetechnik ▶ Heizungs- und Warmwassereinstellungen kontrollieren. zugelassenen Fachbetrieb durchgeführt werden.
Seite 39
Anfrage bereitgestellt. Sie können sich unter der folgenden Anschrift an technik, Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster- unseren Datenschutzbeauftragten wenden: Datenschutzbeauftragter, reich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um Information Security and Privacy (C/ISP), Robert Bosch GmbH, Post- Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003 fach 30 02 20, 70442 Stuttgart, DEUTSCHLAND.
Seite 45
Technische Daten 11.3.1 Symbolerklärung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Rohrleitungen/elektrische Leitungen Vorlauf - Heizung/Solar Rücklauf Sole Warmwasserzirkulation Rücklauf - Heizung/Solar Trinkwasser Elektrische Verdrahtung Vorlauf Sole Warmwasser Elektrische Verdrahtung mit Unter- brechung Stellglieder/Ventile/Temperaturfühler/Pumpen Ventil Differenzdruckregler Pumpe Revisionsbypass Sicherheitsventil Rückschlagklappe Strangregulierventil Sicherheitsgruppe Temperaturfühler/-wächter Überströmventil...
Seite 46
Technische Daten 11.3.2 Standard RC100 BC400 400V AC WSW196i/186i SH... 6 720 878 451-01.2T Bild 45 Standard Diese Installationsform ist die energiesparendste. Hier werden alle auto- WARNUNG matischen und selbstregulierenden Funktionen der Wärmepumpe ge- nutzt. Verbrühungsgefahr! Da die Warmwassertemperaturen bei der Aktivierung der Funktion Ex- tra-Warmwasser 60 °C überschreiten können, muss ein thermostati- scher Trinkwassermischer installiert werden.
Seite 47
Technische Daten Warmwasser 11.3.3 Pufferspeicher Die Wärmepumpe regelt den Kompressorbetrieb so, dass der Speicher in den Betriebsarten Komfort und Eco schnellstmöglich und in der Be- triebsart Eco+ mit geringstmöglichem Energieaufwand erwärmt wird. RC100 BC400 MM100 400V AC SH... WSW196i.2/186i TP50 6 720 878 453-01.4T Bild 46 Pufferspeicher auf der Wärmepumpe Wenn das nicht der Fall ist, sind Funktionsweise und Effektivität ohne...
Seite 48
Technische Daten Auch wenn kein Magnetitfilter (Zubehör) installiert wird, muss der ent- Warmwasser sprechende Platz dennoch freigehalten werden. Die Wärmepumpe regelt den Kompressorbetrieb so, dass der Speicher in den Betriebsarten Komfort und Eco schnellstmöglich und in der Be- triebsart Eco+ mit geringstmöglichem Energieaufwand erwärmt wird. 11.3.4 Parallele Pufferspeicher RC100 BC400...
Seite 49
Technische Daten Wenn in der Heizungsanlage ein externer Vorlauftemperaturfühler (T0) Warmwasser installiert wird, diesen mindestens 2 Meter von der Wärmepumpe ent- Die Wärmepumpe regelt den Kompressorbetrieb so, dass der Speicher fernt montieren. in den Betriebsarten Komfort und Eco schnellstmöglich und in der Be- triebsart Eco+ mit geringstmöglichem Energieaufwand erwärmt wird.
Seite 50
Technische Daten GEFAHR Stromschlaggefahr Die Verkleidung der Wärmepumpe kann gegebenenfalls stromführend sein. ▶ Das Anschlusskabel (Netzspannung) der Wärmepumpe ist werksei- tig montiert. Wenn vom Installateur ein anderes Anschlusskabel ver- 230V 1N~ legt wird, muss das vormontierte Kabel abgeklemmt und entfernt werden.
Seite 51
Technische Daten 11.4.5 Spannungsversorgung EVU 2/EVU 3 mit drei Versorgungs- leitungen (12 kW, 16 kW) Die Spannungsversorgung des Kompressors erfolgt über einen separa- ten Anschluss (400 V 3 N~). Die Spannungsversorgung des Zuheizers erfolgt über einen separaten Anschluss (400 V 3 N~). Die Spannungsversorgung der Bedieneinheit erfolgt über einen separa- ten Anschluss (230 V 1 N~).
Seite 52
Technische Daten 11.4.6 Zusätzliches Relais für EVU Bei mehrfacher Stromversorgung / EVU bitte den besonderen Schalt- plan unten verwenden. Erforderliche Zusatzteile müssen als Zubehör- satz 8-755-000-045 bestellt werden. 0010056513-001 Bild 53 Verdrahtung des zusätzlichen Relais Zusätzliches Relais Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831568 (2024/08)
Seite 61
Technische Daten 11.4.12 Messwerte von Temperaturfühlern VORSICHT Personen- oder Sachschäden durch falsche Temperatur! Wenn Fühler mit falschen Eigenschaften verwendet werden, sind zu hohe oder zu niedrige Temperaturen möglich. ▶ Sicherstellen, dass die verwendeten Temperaturfühler den angege- benen Werten entsprechen (siehe Tabellen unten). ...
Seite 64
Schweiz Bosch Thermotechnik AG Netzibodenstrasse 36 4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 4003 Esch-sur-Alzette Tél.: 0035 2 55 40 40-1 Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu info@buderus.lu...