Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HEIDENHAIN EIB 8791 Benutzerhandbuch Seite 12

Externe interface-box
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiele: Lineares Messgerät
Achsenkonfiguration
Messgeräte Typ
Referenzmarkentyp
Konfiguration der Korrekturwertaufnahme
start_value
number_of_correction_points
distance_of_correction_points
Korrekturbereich des Messgeräts
Achsenkonfiguration
Messgeräte Typ
Referenzmarkentyp
Konfiguration der Korrekturwertaufnahme
start_value
Direction
number_of_correction_points
distance_of_correction_points
Korrekturbereich des Messgeräts
Anmerkungen:
Positive Bewegungsrichtung (Verfahrrichtung) für Inkrementalsignale gemäß Schnittstellen-Beschreibung (ausführliche
Beschreibung findet man im Prospekt "Schnittstellen von HEIDENHAIN-Messgeräten")
bei linearen Achsen muss der Anfangswert immer kleiner als der Endwert sein
1.4.4.2
Ablauf der Korrekturwertaufnahme
Damit die Korrekturwertaufnahme für eine Achse gestartet werden kann müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
(1) Signalformkompensation auf beiden Achsen eines Slots ist ausgeschalten
(2) Korrekturwertaufnahme auf beiden Achsen eines Slots ist ausgeschalten
Um die Korrekturwertaufnahme für eine Achse zu starten müssen folgende Schritte ausgeführt werden:
(1) Achse konfigurieren
(2) Versorgungsspannung für die Achse aktivieren
(3) Evtl. Online Kompensation aktivieren
(4) Korrekturwertaufnahme konfigurieren
(5) Achse referenzieren
(6) Abtastkopf, abhängig von der eingestellten Verfahrrichtung, mindestens zwei Signalperioden vor den Startwert bzw.
nach den Endwert des Korrekturbereiches bewegen
(7) Korrekturwertaufnahme mit der Funktion "eib8_exec_waveform_corr_run" starten
Beim Funktionsaufruf (Korrekturwertaufnahme starten) darf die Achse noch im Stillstand sein, muss aber dann am Beginn des
Korrekturbereiches die richtige Geschwindigkeit erreicht haben.
Zulässig sind dabei Frequenzen der Abtastsignale in einem weiten Bereich von 125 Hz ≤ f
Um eine möglichst hohe Qualität der Korrekturwerte zu erhalten sollte die Signalfrequenz allerdings f
lich überschreiten. Wird das Positionsmessgerät während des Korrekturlaufs als Positionswertgeber des geschlossenen Regel-
kreises der Antriebsachse betrieben, muss die Signalfrequenz des Messgeräts auf jeden Fall (Faktor ca. 5 – 10) oberhalb der
Grenzfrequenz des Antriebssystems in Bezug auf sein Führungsübertragungsverhalten liegen.
Obwohl das Verfahren zur Bestimmung der Korrekturwerte gegenüber Geschwindigkeitsschwankungen äußerst tolerant ausge-
legt ist, sind vor allem höherfrequente Beschleunigungen während der Korrekturwertaufnahme zu vermeiden.
12
linear encoder
single reference mark
-750
8
200
linear encoder
single reference mark
+1500
positive
5
1000
≤ 31,25 kHz.
Signal
= 20 kHz nicht deut-
Signal

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis