HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wird das Produkt nicht ordnungsge-
mäß gelagert, kann dies zu Motor-
schäden führen.
- Lagern Sie das Produkt geschützt
vor Schmutz, Staub und Feuchtig-
keit.
• Bewahren Sie das Produkt an einem sicheren und
trockenen Platz und außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Verstauen Sie das Produkt nie länger als 30 Tage,
ohne folgende Schritte zu durchlaufen:
Verstauen des Produkts
Wenn Sie das Produkt länger als 30 Tage verstau-
en, muss es hierfür hergerichtet werden. Andern-
falls verdunstet der im Vergaser befindliche, restliche
Treibstoff und lässt einen gummiartigen Bodensatz
zurück. Dies könnte den Start erschweren und teure
Reparaturarbeiten zur Folge haben.
1. Nehmen Sie den Tankdeckel langsam ab, um
eventuellen Druck im Tank abzulassen. Entleeren
Sie vorsichtig den Tank.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen,
bis dieser anhält, um den Treibstoff aus dem Ver-
gaser zu entfernen.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
4. Entfernen Sie die Zündkerze.
5. Geben Sie 1 Teelöffel sauberes 2-Takt-Öl in die
Verbrennungskammer. Ziehen Sie mehrere Male
langsam an dem Startseilzug, um die internen
Komponenten zu beschichten. Setzen Sie die
Zündkerze wieder ein.
Erneutes Inbetriebnehmen
1. Entfernen Sie die Zündkerze, um diese zu rei-
nigen.
2. Ziehen Sie rasch an dem Starseilzug, um über-
schüssiges Öl aus der Verbrennungskammer zu
entfernen.
3. Setzen Sie die Zündkerze ein und achten Sie da-
bei auf den richtigen Elektrodenabstand an der
Zündkerze. Setzen Sie ggf. eine neue Zündkerze
mit richtigem Elektrodenabstand ein.
4. Bereiten Sie das Produkt für den Betrieb vor (sie-
he Kapitel „Vor Inbetriebnahme").
5. Füllen Sie den Tank mit der richtigen Treibstoff-/
Ölmischung auf (siehe Treibstoff-Misch-Tabelle).
18 | DE
16. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung,
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder-
verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf
zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoff. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllent-
sorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
www.scheppach.com