Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Und Bedienung; Inbetriebnahme Und Standardbetriebsart; Sonderbetriebsarten Zur Auswahl Der Aktiven Audioquellen Und Einstellung Der Zugehörigen Paramete - Ecler CA40 Bedienungsanleitung

Kompaktverstärker zur integration in av-systeme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CA40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEB UND BEDIENUNG

7.1. Inbetriebnahme und Standardbetriebsart

Zum Einschalten muss das externe Netzteil zunächst an den 24V DC-Anschluss des
CA40 angeschlossen werden. Unmittelbar danach leuchtet die LED-Anzeige ON/STBY
an der Gerätevorderseite auf. Es wird dringend empfohlen, alle Geräte in folgender
Reihenfolge einzuschalten: Audioquellen, Mischpult, Equalizer, aktive Filter und
schließlich die Leistungsverstärker (Endstufen). Das Ausschalten der Geräte erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge. Durch diese Ein-/Ausschaltreihenfolge wird sichergestellt,
dass keine hörbaren Spannungsspitzen auftreten und die Funktion nachgeschalteter
Geräte beeinträchtigen.
Standardmäßig arbeitet die Anlage in der Betriebsart Lautstärkeregelung. In dieser
Betriebsart kann die Lautstärke des CA40 mithilfe des vorderseitigen Drehreglers
VOL/MUTE direkt verstellt werden. Zwischen der minimalen und maximalen Lautstärke
des Gerätes sind bis zu 64 Stufen möglich. Bei Betätigung des Drehreglers ändert sich
die Lautstärke, und die LED-Anzeige LEVEL blinkt. Wird der Regler in eine Richtung
gedreht, blinkt die Anzeige und die Ausgangslautstärke verändert sich. Bei Erreichen des
Regelendes, d.h. wenn die Lautstärke nicht weiter erhöht bzw. verringert werden kann,
leuchtet die LED kontinuierlich.
Bei kurzem Drücken von VOL/MUTE wird die Stummschaltung des Gerätes
aktiviert/deaktiviert (MUTE ON/OFF); die LED-Anzeige MUTE leuchtet, solange die
Stummschaltung aktiv ist.
Bei der Lautstärkeregelung mit der IR-Fernbedienung verhalten sich die LED-Anzeigen
LEVEL und MUTE genau so wie bei der Lautstärkeregelung über den Drehregler an der
Gerätevorderseite.
7.2. Sonderbetriebsarten zur Auswahl der aktiven Audioquellen und Einstellung der
zugehörigen Paramete
Über den Drehregler an der Vorderseite können besondere Betriebsarten (Auswahl der
aktiven Audioquellen und Pegel- bzw. EQ-Regelung (Tiefen und Höhen)) aktiviert
werden. Die Aktivierung und Bedienung dieser Betriebsarten erfolgt durch kurzes
Drücken bzw. Antippen (feste Dauer) und anschließendes Drehen des Drehreglers.
Durch die Pegelregelung einzelner Quellen kann ein Mikrofonsignal mit einem anderen
Line-Signal vermischt werden, sodass dieses neue Signal an die Gesamtlautstärke der
Anlage überhaupt angepasst wird und somit der relative Pegel der einzelnen Quellen
erhalten bleibt.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis