ACHTUNG!
„ON" - POSITION
„ON" - POSITION
Bei der „ON" - Position der ECON-Taste wird Motordrehzahl von der Steuereinheit kontrolliert und entsprechend der
angeschlossenen Last reduziert. Wenn die Motordrehzahl nicht ausreicht, um Strom zur Unterstützung der Last zu
erzeugen, erhöht die Steuereinheit automatisch die Motordrehzahl. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch optimiert
und der Schallpegel gesenkt.
„OFF
„OFF" " - POSITION
- POSITION
Bei der „OFF" - Position der ECON-Taste läuft der Motor mit Nenndrehzahl unabhängig davon, ob die Last anges-
chlossen ist.
ACHTUNG!
VORSICHT – GEFAHR!
MOTOR STOPPT
MOTOR STOPPT
Führen Sie folgende Schritte aus, um den Motor abzustellen:
1. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ab, schalten Sie den ECON-Modus aus.
2. Lassen Sie den Generator ca. 1-2 Minuten lang im Leerlauf laufen.
3. Bringen Sie den Motorschalter in die Position OFF (Aus).
4. Bringen Sie den Kraftstoffhahn in die Position OFF (Zu).
5. Lassen Sie den Generator nach dem Stoppen vollständig abkühlen und schließen Sie die Entlüftungsöffnung
6. Trennen Sie die Geräte vom Stromnetz.
Die Pflegearbeiten, welche im Kapitel „Wartung" beschrieben sind, müssen regelmäßig durchgeführt werden. Falls
der Benutzer keine Möglichkeit hat, die Wartung selbständig durchzuführen, hat er die Möglichkeit, sich an das
offizielle Service-zentrum zwecks der Auftragsausfertigung für die Ausführung der notwendigen Arbeiten zu wenden.
Eine Liste mit Kontakten vom qualifizierten Fachpersonal finden Sie auf Ihrem Garantieschein.
WICHTIG!
ECON-Taste soll in der Position „OFF" sein, um die Motordrehzahl
auf Nennwert zu erhöhen. Beim Anschluss mehrerer Verbraucher
an den Generator, schließen Sie zuerst einen mit dem höchsten
Anlaufstrom und zuletzt den mit dem niedrigsten Anlaufstrom an.
Beim Anschluss der Elektrogeräte, die einen hohen Anlaufstrom
erfordern, z.B. Kompressor oder Tauchpumpe, soll die ECON-Taste
in der Position „OFF" sein.
VOR DEM STOPPEN DES GENERATORS SCHALTEN SIE ALLE ANGE-
SCHLOSSENE GERÄTE AUS!
Stoppen Sie den Generator nicht bei eingeschalteten Geräten! Dies
kann den Generator oder Geräte beschädigen!
FOLGEN SIE DEN ANWEISUNGEN DIESER BETRIEBSANLEITUNG!
Die Wartung, der Betrieb und die Lagerung des Generators müssen
laut Anweisungen der vorliegenden Betriebsanleitung erfolgen.
Der Hersteller trägt keine Verantwortung für die Beschädigungen
und Schaden, die durch die Nichtbefolgung der Sicherheitsbestim-
mungen und der Wartungsregeln verursacht wurden.
8
WARTUNG
| 7
www.ks-power.de