beginnen.
Reinigung
a. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem feuchten Tuch oder mit Reinigungsmitteln, die
speziell hierfür vorgesehen sind. Der Einsatz von haushaltsüblichen Reinigungsmitteln
kann die Oberfläche angreifen und Rostbildung fördern.
b. Befreien Sie den Verdampfer auf der Rückseite der Wärmepumpe von Blättern und
Schmutz.
10.2 Überwinterung
Im Spätherbst/Winter muss das komplette Wasser aus der Schwimmbad-Wärmepumpe und aus
dem Wassersystem noch vor den ersten Frost abgelassen werden, um ein Einfrieren des
Wassers in der Pumpe oder im System zu verhindern.
1.
Die Schwimmbad-Wärmepumpe muss in den »OFF«(Aus)- Modus geschaltet
werden.
2.
Zuleitung
Filterpumpe, Umwälzpumpe abschalten.
3.
Wasserleitungen von der Wärmepumpe entfernen und das in der Wärmepumpe
befindliche Wasser ablaufen lassen. Konstruktionsbedingt kann es durchaus
mehrere Minuten in Anspruch nehmen, bis der Wasserspiegel im Wärmetauscher
bis zur Unterkante des unteren Wasseranschlusses abgesunken ist. Die
Anschlüsse für einen längeren Zeitraum offenlassen.
4.
Bei Bedarf mit Hilfe eines Nasssaugers eine Restentleerung vornehmen. Möglichst
viel verbliebenes Restwasser aus dem Wärmetauscher beseitigen.
5.
Wasserein- und -Ausgang der Schwimmbad-Wärmepumpe mit geeigneten Mitteln
verschließen, damit das Eindringen von Fremdkörpern verhindert wird.
6.
Im Idealfall sollte die Wärmepumpe anschließend in einem frostfreien Raum
gelagert werden. Ist dies nicht möglich, müssen Wasserein- und -Ausgang der
Schwimmbad-Wärmepumpe mit geeigneten Mitteln verschlossen werden, damit
das Eindringen von Fremdkörpern verhindert wird. Zu guter Letzt bitte die
Wärmepumpe mit einer witterungsbeständigen Plane abdecken.
zur
Schwimmbad-Wärmepumpe
abstellen.
14
Schwimmbadpumpe,