Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Poolsana InverPOWER Next-Serie Installation Und Betriebsanleitung

Poolsana InverPOWER Next-Serie Installation Und Betriebsanleitung

Full-inverter pool-wärmepumpe

Werbung

Pool & Sauna Discount seit 2005
Installations- und Betriebsanleitung
Full-Inverter Pool-Wärmepumpe
POOLSANA InverPOWER Next
Bitte lesen Sie das Handbuch sorgfältig vor der Installation, dem Betrieb oder der Wartung
© POOLSANA GmbH & Co. KG – Version 0022.001 – Nachdruck und Vervielfältigung untersagt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Poolsana InverPOWER Next-Serie

  • Seite 1 Pool & Sauna Discount seit 2005 Installations- und Betriebsanleitung Full-Inverter Pool-Wärmepumpe POOLSANA InverPOWER Next Bitte lesen Sie das Handbuch sorgfältig vor der Installation, dem Betrieb oder der Wartung © POOLSANA GmbH & Co. KG – Version 0022.001 – Nachdruck und Vervielfältigung untersagt...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung INHALT ............................2 1. VORWORT ..........................3 1.1. Symbol................................3 1.2. Sicherheit ................................ 4 1.3. Warnung ................................4 1.4. Achtung ................................5 2. ÜBERBLICK ÜBER DIE WÄRMEPUMPE ................6 2.1. Lagerung und Transport ..........................6 2.2.
  • Seite 3: Vorwort

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung 5.2.5. Betriebsparameter prüfen......................... 22 5.2.6. Einstellung der Uhr ........................... 23 5.2.7. Timer-Einstellung ............................23 5.3. Bedienungsanleitung der Wi-Fi-Funktion ....................24 5.3.1. APP Download ............................24 5.3.2. Nutzer-Registrierung ..........................25 5.3.3. Nutzer-Login .............................. 25 5.3.4. Gerät hinzufügen ............................27 5.3.5.
  • Seite 4: Sicherheit

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zu Installation, Betrieb und Wartung. Das Servicepersonal sollte sich bei der Installation, Betrieb oder der War- tung der Geräte strikt an dieses Handbuch halten. 1.2. Sicherheit Bitte halten Sie den Hauptnetzschalter von Kindern fern und vermeiden Sie den Kontakt von Kindern mit selbigem. Bitte schalten Sie bei Gewitter die Hauptstromversorgung aus, um Geräteschäden oder Kurzschluss zu vermeiden.
  • Seite 5: Achtung

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung vermeiden, die zu einem elektrischen Schlag führt. Die Wärmepumpe muss in der Originalverpackung vertikal gelagert und übergeben werden. Wenn dies nicht möglich ist, kann sie nicht sofort nach dem richtigen Platzieren betrieben werden. Es muss in diesem Fall mindestens 24 Stunden gewartet werden, bevor sie eingeschaltet wird.
  • Seite 6: Überblick Über Die Wärmepumpe

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung Während des Wärmepumpenheizvorgangs kann eine Poolisolierungsabdeckung (wie z.b. Solarfolie) verwendet werden, die dazu beitragen kann, die Heizeffizienz der Wärmepumpe zu verbessern. Wenn während des Betriebs ein Stromausfall auftritt, startet die Wärmepumpe automatisch neu, wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist.
  • Seite 7: Lieferumfang

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung 2.2. Lieferumfang Nachdem Sie das Paket geöffnet haben, überprüfen Sie bitte, ob Sie alle folgenden Zubehörteile erhalten haben. Komponente Anzahl Komponente Anzahl Handbuch Kondenswasserablaufschlauch Gummi-Stellfüße Wasseranschluss Kondenswasserablaufanschluss 2.3. Betriebsbedingungen und Betriebsbereich Umgebungstemperatur: von ca. - 10 °C bis + 43 °C Die Mindesttemperatur bezieht sich auf eine Umgebungstemperatur, bei welcher die Wärmepumpe grundsätzlich arbeiten kann.
  • Seite 8 InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung 8,11 ~ 5,22 8,25 ~ 5,23 8,28 ~ 5,32 8,33 ~ 5,31 8,18 ~ 5,29 220-240V~/50Hz Stromversorgung Betriebslufttemperatur °C -10 ~ 43 Kühlmittel Kompressor Mitsubishi Lüftermotor-Typ Gleichstrom Wasseranschluss dB(A) Geräuschpegel (1m) 35-45 36-47 36.5-47.5 38.5-49 40-50 dB(A) Geräuschpegel (10m)
  • Seite 9: Abmessungen

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung Kühlmittel Kompressor Mitsubishi Lüftermotor-Typ Gleichstrom Wasseranschluss dB(A) Geräuschpegel (1m) 41-51 dB (A) Geräuschpegel (10m) 21-31 Max. Leistungsaufnahme Max. Stromstärke 17.6 Empfohlener Wasserdurch- fluss Wasserdruckabfall Nettoabmessung (LxBxH) 1126×430×755 2.5. Abmessungen...
  • Seite 10: Hauptbestandteile Der Wärmepumpe (Explosionszeichnung)

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung Abmessungen (Einheit: mm) Modell Inver POWER Next 7 Inver POWER Next 9 Inver POWER Next 11 Inver POWER Next 15 Inver POWER Next 18 Inver POWER 1100 Next 21 2.6. Hauptbestandteile der Wärmepumpe (Explosionszeichnung) Component description Component description Rechte Platte Elektrisches Expansionsventil...
  • Seite 11: Installationsanleitung

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung Display Hintere Säule Motorhalterung Obere Abdeckung Chassis Vier-Wege-Ventil Mittlere Trennwand Reaktor Kompressor Rahmen Titan Wärmetauscher Platte rechts unten Anschlussklemmen Rückwand PG13.5 Verschraubung Kältemitteldruckanzeige INSTALLATIONSANLEITUNG Installationshinweis Die Schwimmbad-Wärmepumpe darf nur im Freien, an einem gut belüfteten Platz unter Berücksichtigung der Ab- standsangaben in der nachfolgenden schematischen Darstellung montiert werden! Die Schwimmbad-Wärmepumpe sollte auf einem soliden, ebenen Untergrund platziert werden, der das Gewicht der Wärme- pumpe aufnehmen kann.
  • Seite 12: Abstand Zum Schwimmbad

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung 3.2. Abstand zum Schwimmbad Der Abstand zwischen Schwimmbad und Wärmepumpe sollte nicht mehr als 7,5 Meter betragen. Je größer der Abstand zum Schwimmbad ist, desto größer sind auch die Wärmeverluste an den Leitungen. Zum größten Teil verlaufen die Rohre unter- irdisch.
  • Seite 13: Einbau Des Kondenswasser-Abflussschlauches

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung 3.3. Einbau des Kondenswasser-Abflussschlauches Der Kondenswasser-Abflussschlauch muss wie folgt an der Stelle des entsprechenden Entwässerungsauslasses am Boden der Wärmepumpe installiert werden:...
  • Seite 14: Installation Des Wasseranschlusses + Verrohrung Der Wärmepumpe

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung 3.4. Installation des Wasseranschlusses + Verrohrung der Wärmepumpe Die Anschlüsse der Wasserzufuhr und -abfuhr können nicht das Gewicht von Schlauchleitungen tragen. Diese müssen bei der Verrohrung so verlegt werden, dass sie anderweitig gestützt sind. 3.5. Verrohrung der Wärmepumpe im Bypass Es empfiehlt sich die Wärmepumpe mittels eines Bypasses in den Filterkreislauf einzubinden.
  • Seite 15 InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung Verwendung und Einstellung des Bypasses Der Bypass bzw. der Durchfluss wird anhand des Manometers/Betriebsdruckes der Wärmepumpe von ca. 2,0 MPa und/oder eines Temperaturunterschieds von ca. 2 °C zwischen Ein- und Ausgangstemperatur (Zu- und Rücklauf) der Wärmepumpe ein- gestellt.
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung Das mittlere Bypassventil (Hahn 1), welches sich zwischen Ein- und Ausgang der Wärmepumpe befindet, bitte komplett schließen und die 2 anderen Ventile (Zu- und Rückleitung bzw. Hahn 2 und Hahn 3) dafür komplett öffnen. So wird gewährleistet, dass das von der Filteranlage kommende Wasser vollständig den in der Wärmepumpe verbauten Wärmetauscher durchfließt sowie diesen komplett entlüftet.
  • Seite 17 InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung der Inverter-Wärmepumpe muss über eine geeignete Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schutzschalter / RCD) mit einem Be- messungsdifferenzstrom von < 30 mA abgesichert werden. Der Schutzschalter muss für Inverter-Technik / Frequenzumrichter geeignet sein! Es sollte ein allstromsensitiver FI-Schutzschalter für Frequenzumrichter (RCD Typ B) verwendet werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass keine weiteren elektrischen Verbraucher über diesen FI-Schutzschalter abgesichert werden.
  • Seite 18 InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung der Wärmepumpe dient somit nur zur Signalkontrolle der Umwälzpumpe, nicht jedoch zur direkten Stromversorgung dieser über die Wärmepumpe. für Modelle: InverPOWER Next 9, 11, 15, 18. 21...
  • Seite 19: Testlauf

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung Testlauf WARNUNG: Überprüfen Sie alle Verkabelungen sorgfältig, bevor Sie die Wärmepumpe einschalten. 4.1. Inspektion Stellen Sie vor der Testausführung sicher, dass die folgenden Punkte eingehalten werden. Checkliste zur Fehlersuche • Der Ventilator und die Ausgänge sind nicht blockiert •...
  • Seite 20: Bedeutung Der Symbole

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung 5.1.1. Bedeutung der Symbole Symbol Bedeutung des Symbols Funktionsbeschreibung wird im Smart-Modus angezeigt. Smart-Modus wird im Silent Modus angezeigt. Lautloser Modus wird im Boost-Modus angezeigt. Boost-Modus Heizmodus wird im Heiz-Modus angezeigt. wird im Kühl-Modus angezeigt. Kühlmodus wird im Abtau-Modus angezeigt.
  • Seite 21: Beschreibung Der Tastenkombinationen

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung Erhöhen des einzustellenden Werts Pfeiltaste nach oben Verringern des einzustellenden Werts Pfeiltaste nach unten Drücken Sie kurz, um die Wärmepumpe ein- oder auszuschalten. Halten Sie sie für 3 Sekunden gedrückt, um das Dis- play zu sperren / zu entsperren. Ein / Aus Drücken Sie unter einer anderen Anzeigenoberfläche die AN/ AUS-Taste, um zur Hauptanzeigenoberfläche...
  • Seite 22: Modus

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung 5.2.2. Modus a. Heizen / Kühlen / Automatik Wenn die Wärmepumpe eingeschaltet ist, drücken Sie kurz die Taste “ “, um die Betriebsmodi ( Heizen, Kühlen und Automatik) auszuwählen. Die kreisförmige Auswahlsequenz lautet: Automatik→Kühlen→Heizen→Automatik ... Hinweis: Das Symbol “...
  • Seite 23: Einstellung Der Uhr

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung Wechselspannung 0 ~ 300 Gleichspannung 0 ~ 500 Einlasswassertemperatur °C -30 ~ 150 Auslasswassertemperatur °C -30 ~ 150 Nicht relevant für dieses Water tank temperature °C -30~150 Produkt Nicht relevant für dieses Tube in shell heat exchanger temperature °C -30~150 Produkt...
  • Seite 24: Bedienungsanleitung Der Wi-Fi-Funktion

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung (2) Vorgehensweise bei der Timer-Einstellung Drücken Sie lange “ “ und “ “ für 3 Sekunden, bis das Symbol “ “ und eine “1 “ auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt werden. Wenn das Symbol “1” blinkt, drücken Sie “ “...
  • Seite 25: Nutzer-Registrierung

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung 5.3.2. Nutzer-Registrierung (1) Neue Nutzer müssen sich bei der ersten Verwendung der App registrieren. (2) Beenden Sie Ihre Registrierung gemäß den Anweisungen. (Regelmäßiger Benutzer) So mel- den Sie sich mit dem vorhandenen Kontonamen und der PIN an. (Neuer Benutzer) So registrieren Sie ein neues Konto 5.3.3.
  • Seite 26 InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung Verbinden Sie Ihr Smartphone mit dem verfügbaren Wi-Fi (die gleiche Wi-Fi-Quelle, mit welcher Ihre Wärmepumpe verbunden ist) und halten Sie auch die Bluetooth Funktion Ihres Smartphones in der Zwischenzeit aktiviert. Schließen Sie die Registrierung wie angewiesen ab.
  • Seite 27: Gerät Hinzufügen

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung 5.3.4. Gerät hinzufügen Um die WI-FI Funktion Ihrer Wärmepumpe zu aktivieren, bedienen Sie das Display wie folgt: Verwenden Sie Ihre Finger, um gleichzeitig auf die beiden Tasten zu drücken, bis das “Wi-Fi” -Symbol zu blinken beginnt. Lassen Sie hierbei die Tasten los, sobald Sie einen kurzen „Pieps“-Ton hören, das Blinken des „Wi-Fi“-Symbols erscheint anschließend mit einer kurzen Verzögerung.
  • Seite 28 InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung Zum Hinzufügen der Wärmepumpe bestehen mehrere Möglichkeiten: 1) Geräte-Vorschlag Möglicherweise wird bereits die Wärmepumpe erkannt, welche Sie hinzufügen möchten und Ihnen anschließend zum direkten Hinzufügen vorgeschlagen. Falls Ihnen Ihr Gerät oben nicht vorgeschlagen wird, können Sie dieses auch manuell über die angezeigten Kategorien suchen.
  • Seite 29: Achtung Wichtig

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung 1) Gerät hinzufügen über „Weitere“ Wählen Sie in der linken Seite die Kategorie „Weitere“ und innerhalb dieser Kategorie die Option „Sonstige (Wi-Fi)“ aus, wie untenstehend gezeigt. Rufen Sie anschließend die folgende Benutzeroberfläche auf und geben Sie das Wi-Fi-Konto und das Wi-Fi-Passwort ein (die- selbe Wi-Fi-Quelle, mit der sich die Wärmepumpe verbindet): Nachdem Sie die obigen Informationen eingegeben haben, tippen Sie auf die Schaltfläche “Weiter”.
  • Seite 30: Verbindung

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung 5.3.5. Verbindung Wenn Sie diese Bedienoberfläche aufrufen, tippen Sie bitte auf die Schaltfläche unten.
  • Seite 31 InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung Das „WI-FI“- Symbol der Wärmepumpe kann sowohl schnell als auch langsam blinken. Abhängig ist dies davon, welche Verbindungsart das Gerät im jeweiligen Augenblick als erfolgsversprechender einschätzt. Im Folgenden sind beide Varianten aufgeführt: Variante 1: Wenn das Wi-Fi-Symbol auf dem Display Ihrer Wärmepumpe langsam blinkt, tippen Sie bitte auf die Schaltfläche “blinkt langsam”...
  • Seite 32 InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung Wählen Sie die WLAN-Quelle von “SmartLife-XXXX” aus (“XXXX” ist eine zufällige Kombination aus Buchstaben und Zahlen). Kehren Sie anschließend zur Smart Life App zurück. Wenn die folgende Seite angezeigt wird, bedeutet dies, dass Ihr Mobiltelefon nach dem Hot-Spot-Signal der Wärmepumpe sucht.
  • Seite 33 InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung Wenn diese Seite angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Verbindung erfolgreich war. Tippen Sie anschließend auf die Schalt- fläche “Fertig”, um die Wi-Fi-Steuerungsoberfläche aufzurufen. Variante 2: Wenn das Wi-Fi-Symbol auf dem Wärmepumpendisplay schnell blinkt, tippen Sie bitte auf die Schaltfläche “blinkt schnell”...
  • Seite 34: Wi-Fi-Steuerungsschnittstelle

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung Rufen Sie die folgende Bedienoberfläche auf und tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche “+”. Nachdem die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, tippen Sie auf die Schaltfläche “Fertig”, um die Wi-Fi-Steuerungsschnittstelle aufzurufen. 5.3.6. Wi-Fi-Steuerungsschnittstelle Mit diesen Tasten können Sie die Zieltemperatur der angeschlossenen Wärmepumpe einstellen.
  • Seite 35: Teilen Mit Familienmitgliedern

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung 5.3.7. Teilen mit Familienmitgliedern Wenn Ihre Familienmitglieder nach dem Anschluss auch die Wärmepumpe steuern möchten, lassen Sie sie bitte zuerst “Smart dann kann der Administrator wie folgt arbeiten, um das Gerät zu teilen: Life” registrieren, Geben Sie die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse ein, wenn Ihr Fa- milienmitglied die App “Smart Life”...
  • Seite 36: Wartung Und Überwinterung

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung WARTUNG UND ÜBERWINTERUNG 6.1. Wartung WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung unterbrochen ist, bevor Wartungsarbeiten am Gerät durchgeführt werden. Wartung + Reinigung Schalten Sie die Heizung unbedingt AUS, bevor Sie das Gerät reinigen, untersuchen oder reparieren. •...
  • Seite 37: Überwinterung

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung 6.2. Überwinterung WARNUNG: Trennen Sie die Stromversorgung der Wärmepumpe vor der Reinigung, Inspektion und Reparatur. Im Spätherbst/Winter muss das komplette Wasser aus der Schwimmbad-Wärmepumpe und aus dem Wassersystem noch vor den ersten Frost abgelassen werden, um ein Einfrieren des Wassers in der Pumpe oder im System zu verhindern. Die Schwimmbad-Wärmepumpe muss in den »OFF«(Aus)- Modus geschaltet werden.
  • Seite 38: Lösungen Für Häufiger Auftretende Probleme

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung Lösungen für häufiger auftretende Probleme 7.1. Reparaturanleitung Wenn das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich bitte an Ihren Schwimmbad–Fachhandel, es ist manchmal Servicepersonal erforderlich. Jeder, der mit einem Kühlmittelkreislauf arbeitet oder einen Kühlmittelkreislauf unterbricht, sollte über ein entsprechendes Zertifikat einer akkreditierten Zulassungsstelle verfügen, das ihn zum sicheren Umgang mit Kühlmitteln auf der Grundlage der branchenanerkannten Bewertungskriterien befähigt.
  • Seite 39: Schutz- & Fehlercodes

    InverPOWER Next Installations- und Betriebsanleitung 7.3. Schutz- & Fehlercodes Sobald ein Fehler auftritt, blinken die entsprechenden Fehlercodes im Timing-Bereich und das Symbol “ “ erscheint. Nachdem der Fehler behoben wurde, verschwinden die Fehlercodes und das Symbol “ “. Fehlercode-Liste Fehlercode Beschreibung Bemerkung IPM-Schutz (Treibermodul)
  • Seite 40 PFC-Software über Stromschutz E-34 Treiberfehler E-35 Ausfall Kompressor Phasenausfallschutz E-36 E-37 Fehler beim Starten des Kompressors Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Wärmepumpe. Pool & Sauna Discount seit 2005 PoolSana GmbH & Co. KG Vershofenstraße 10 90431 Nürnberg www.poolsana.de info@poolsana.de...

Inhaltsverzeichnis