Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Pool & Sauna Discount seit 2005
Installations- und Betriebsanleitung
Full-Inverter Pool-Wärmepumpe
POOLSANA InverPOWER ULTRA
Bitte lesen Sie das Handbuch sorgfältig vor der Installation, dem Betrieb oder der Wartung
© POOLSANA GmbH & Co. KG – Version 0024.001 – Nachdruck und Vervielfältigung untersagt

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Poolsana InverPOWER ULTRA 7

  • Seite 1 Pool & Sauna Discount seit 2005 Installations- und Betriebsanleitung Full-Inverter Pool-Wärmepumpe POOLSANA InverPOWER ULTRA Bitte lesen Sie das Handbuch sorgfältig vor der Installation, dem Betrieb oder der Wartung © POOLSANA GmbH & Co. KG – Version 0024.001 – Nachdruck und Vervielfältigung untersagt...
  • Seite 2 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung INHALT ............................2 1. VORWORT ..........................3 1.1. Symbole................................3 1.2. Sicherheit ................................ 4 1.3. Warnung ................................5 1.4. Achtung ................................6 2. ÜBERBLICK ÜBER DIE WÄRMEPUMPE ................7 2.1. Lagerung und Transport ..........................7 2.2.
  • Seite 3 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung 5.2.6. Abtaufunktion ............................24 5.2.7. Zwangsabtauung ............................24 5.2.8. Temperaturanzeige in Grad Celsius/Fahrenheit ..................24 5.2.9. Fehlercode ..............................24 5.2.10. WLAN-Funktion ............................24 5.3. Bedienungsanleitung der Wi-Fi-Funktion ....................25 5.3.1. APP Download ............................25 5.3.2. Nutzer-Registrierung ..........................26 5.3.3.
  • Seite 4 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben durchgeführt werden. Beim Befüllen mit Difluormethan (R32) kann eine unsachgemäße Behandlung zu schwerwiegenden Schäden oder Verletzungen führen. Halten Sie die Wärmepumpe von Hitze- und Feuerquellen fern. Die Wärmepumpe muss sich in einem gut belüfteten Bereich befinden, Innen- oder geschlossene Bereiche sind nicht zulässig.
  • Seite 5 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Servicemitarbeiter zur Inspektion gerufen werden. Stecken Sie Ihre Finger nicht in den Lüftungsschlitz. Der Lüfter, der mit hoher Geschwindigkeit läuft, verursacht schwere Verletzungen. Berühren Sie nicht die Kanten und Ventilatorflügel, um zu verhindern, dass sie geschnitten werden. Bedienen Sie dieses Gerät nicht mit nassen Händen, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
  • Seite 6 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Verwenden Sie keine Methode, um den Abtauprozess zu beschleunigen oder die eingefrorenen Teile zu reinigen, da dies zu einer Beschädigung des Geräts führt. 1.4. Achtung Bitte untersuchen Sie die Wärmepumpe sorgfältig und bestätigen Sie, dass das Produkt in einem guten Zustand, d.h. mit festen Schrauben und einem vollständigen Sortiment an Zubehör angekommen ist, nachdem Sie das Produkt erhalten haben.
  • Seite 7 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung ÜBERBLICK ÜBER DIE WÄRMEPUMPE 2.1. Lagerung und Transport Die Wärmepumpe darf nicht liegend, sondern nur aufrecht gelagert/transportiert werden. Wenn die Wärmepumpe transportiert wird, darf sie nur von unten und nicht an den Wasseranschlüssen getragen werden, da sonst der innen liegende Wärmetauscher beschädigt werden könnte.
  • Seite 8 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung 2.2. Lieferumfang Nachdem Sie das Paket geöffnet haben, überprüfen Sie bitte, ob Sie alle folgenden Zubehörteile erhalten haben. Komponente Anzahl Komponente Anzahl Handbuch Kondenswasserablaufschlauch Gummi-Stellfüße Wasseranschluss Kondenswasserablaufanschluss 2.3. Betriebsbedingungen und Betriebsbereich Umgebungstemperatur: von ca. - 10 °C bis + 43 °C Die Mindesttemperatur bezieht sich auf eine Umgebungstemperatur, bei welcher die Wärmepumpe grundsätzlich arbeiten kann.
  • Seite 9 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung 8,1 ~ 5,1 8,3 ~ 5,2 8,1 ~ 5,1 Stromversorgung 220-240V~/50Hz Betriebslufttemperatur °C -10 ~ 43 Kühlmittel Kompressor Mitsubishi Lüftermotor-Typ Gleichstrom Wasseranschluss Geräuschpegel (1m) dB(A) 32-45 39 ~ 49 41 ~ 51 Geräuschpegel (10m) dB(A) 19-29 20 ~ 30 21 ~ 31...
  • Seite 10 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Kühlmittel Kompressor Mitsubishi Lüftermotor-Typ Gleichstrom Wasseranschluss Geräuschpegel (1m) dB(A) 42 ~ 52 43 ~ 53 44 ~ 54 Geräuschpegel (10m) dB (A) 22 ~ 32 23 ~ 33 24 ~ 34 Max. Leistungsaufnahme Max. Stromstärke 14,5 17,7 18,8...
  • Seite 11 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Abmessungen (Einheit: mm) Modell Inver POWER Ultra 7 Inver POWER Ultra 9 Inver POWER Ultra 12 Inver POWER Ultra 15 Inver POWER Ultra 18 Inver POWER 1100 Ultra 21 2.6. Hauptbestandteile der Wärmepumpe (Explosionszeichnung) Komponentenbeschreibung Komponentenbeschreibung Frontplatte Mittlere Position...
  • Seite 12 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Ventilatorflügel Verdampfer Komponentenbeschreibung Komponentenbeschreibung Schaltkastenabdeckung Schaltkasten Hauptplatine Achtung: Bei beiden Zeichnungen handelt es sich lediglich um eine Darstellung der Spezifikationen der Poolheizung zum Zweck der Installation durch den Techniker und zur reinen Orientierung. Das Produkt kann gelegentlich im Rahmen von Verbesserungen unangekündigt überarbeitet werden.
  • Seite 13 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung könnten, und halten Sie das Gerät in einem Umkreis von 50cm frei von Hindernissen, andernfalls kann die Effizienz der Heizung gemindert oder gar völlig verhindert werden. Das Gerät erfordert den Betrieb einer Filterpumpe. Die empfohlenen Pumpenspezifikationen finden Sie im Abschnitt Technische Parameter.
  • Seite 14 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung 3.3. Einbau des Kondenswasser-Abflussschlauches Der Kondenswasser-Abflussschlauch muss wie folgt an der Stelle des entsprechenden Entwässerungsauslasses am Boden der Wärmepumpe installiert werden:...
  • Seite 15 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung 3.4. Installation des Wasseranschlusses + Verrohrung der Wärmepumpe Die Anschlüsse der Wasserzufuhr und -abfuhr können nicht das Gewicht von Schlauchleitungen tragen. Diese müssen bei der Verrohrung so verlegt werden, dass sie anderweitig gestützt sind. 3.5. Verrohrung der Wärmepumpe im Bypass Es empfiehlt sich die Wärmepumpe mittels eines Bypasses in den Filterkreislauf einzubinden.
  • Seite 16 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Verwendung und Einstellung des Bypasses Der Bypass bzw. der Durchfluss wird anhand des Manometers/Betriebsdruckes der Wärmepumpe von ca. 2,0 MPa und/oder eines Temperaturunterschieds von ca. 2 °C zwischen Ein- und Ausgangstemperatur (Zu- und Rücklauf) der Wärmepumpe ein- gestellt.
  • Seite 17 InverPOWER Ultra 21 b) Stromanschluss Die Anlagen InverPOWER Ultra 7, 9 und 12 verfügen werkseitig bereits über ein Kabel mit integriertem Personenschutzschal- ter (FI-Schalter) sowie Schuko-Stecker. Somit wird nur noch eine freie Steckdose benötigt, die mit 16 A abgesichert sein muss.
  • Seite 18 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung der Inverter-Wärmepumpe muss über eine geeignete Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schutzschalter / RCD) mit einem Be- messungsdifferenzstrom von < 30 mA abgesichert werden. Der Schutzschalter muss für Inverter-Technik / Frequenzumrichter geeignet sein! Es sollte ein allstromsensitiver FI-Schutzschalter für Frequenzumrichter (RCD Typ B) verwendet werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass keine weiteren elektrischen Verbraucher über diesen FI-Schutzschalter abgesichert werden.
  • Seite 19 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung für Modelle: InverPOWER Ultra 7, 9, 12, 15, 18 für Modell: InverPOWER Ultra 21...
  • Seite 20 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Testlauf WARNUNG: Überprüfen Sie alle Verkabelungen sorgfältig, bevor Sie die Wärmepumpe einschalten. 4.1. Inspektion Stellen Sie vor der Testausführung sicher, dass die folgenden Punkte eingehalten werden. Checkliste zur Fehlersuche • Der Ventilator und die Ausgänge sind nicht blockiert •...
  • Seite 21 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung 5.1.1. Bedeutung der Symbole Symbol Bedeutung des Symbols Funktionsbeschreibung Boost-Modus wird im Boost-Modus angezeigt. Timer an Anzeige der aktivierten Timerfunktion Timer aus Anzeige der deaktivierten Timerfunktion Heizmodus wird im Heiz-Modus angezeigt. Kühlmodus wird im Kühl-Modus angezeigt. Automatischer Modus wird im Automatik-Modus angezeigt.
  • Seite 22 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung 5.2 Bedienungshinweise 5.2.1 Hauptoberflächen-Anzeige Beim Einschalten zeigt der Bildschirm zuerst alle Symbole, und anschließend dann die Programmversion (A01 für PCB, P1 für Bedienfeld), und wechselt innerhalb von 2 Sekunden zur Hauptbenutzeroberfläche. Eingeschaltete Anzeige Ausgeschaltete Anzeige 5.2.2 AN / AUS &...
  • Seite 23 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Liste der Betriebsparameter Code Parametername Einheit Kompressorfrequenz 1 Kompressorfrequenz 2 Wassereintrittstemperatur °C °C Kühlspulentemperatur °C Abgastemperatur Luftauslasstemperatur °C Heizspulentemperatur °C Umgebungstemperatur °C Wasseraustrittstemperatur °C Kühlspulentemperatur 2 °C Ablufttemperatur 2 °C °C Luftauslasstemperatur 2 °C Heizspulentemperatur 2 Reserved 3 temperature °C Main valve 1 opening...
  • Seite 24 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Lüftergeschwindigkeit 2 Spannung (Wechselstrom) 2 Stromstärke (Wechselstrom) 2 Gleichspannung 2 Phasenstrom des Kompressors 2 IPM-Temperatur 2 °C Treiber DC-Lüfter 2 Geschwindigkeit Treiber DC 2 Reserved Reserved CRC32-High 4 bits CRC32-low 4 bits Reserved 5.2.6. Abtaufunktion Unter bestimmten Voraussetzungen/Umgebungsbedingungen –...
  • Seite 25 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung 5.2.9. Fehlercode Wenn das Gerät Fehler aufweist, werden die entsprechenden Fehlercodes auf dem Bildschirm angezeigt. 5.2.10. WLAN-Funktion Wenn das Gerät eingeschaltet ist, wechselt das Bedienfeld in den Netzwerkverbindungsmodus mit der Dauer von 3 Minuten, anschließend blinkt das Symbol . Wenn innerhalb von 3 Minuten keine Netzwerkverbindungsvorgänge ausgeführt werden, wird der Netzwerkverbindungsmodus beendet und das Symbol hört auf zu blinken.
  • Seite 26 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung 5.3.2. Nutzer-Registrierung (1) Neue Nutzer müssen sich bei der ersten Verwendung der App registrieren. (2) Beenden Sie Ihre Registrierung gemäß den Anweisungen. (Regelmäßiger Benutzer) So mel- den Sie sich mit dem vorhandenen Kontonamen und der PIN an. (Neuer Benutzer) So registrieren Sie ein neues Konto 5.3.3.
  • Seite 27 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Verbinden Sie Ihr Smartphone mit dem verfügbaren Wi-Fi (die gleiche Wi-Fi-Quelle, mit welcher Ihre Wärmepumpe verbunden ist) und halten Sie auch die Bluetooth Funktion Ihres Smartphones in der Zwischenzeit aktiviert. Schließen Sie die Registrierung wie angewiesen ab.
  • Seite 28 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung 5.3.4. Gerät hinzufügen Methode 1: EZ-Modus: Schritt 1: Um den EZ-Modus Ihrer Wärmepumpe zu aktivieren, bedienen Sie das Display wie folgt: Verwenden Sie Ihre Finger, um gleichzeitig auf die beiden Tasten zu drücken, bis das “Wi-Fi” -Symbol schnell zu blinken beginnt.
  • Seite 29 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Schritt 3: Zum Hinzufügen der Wärmepumpe bestehen mehrere Möglichkeiten: 1) Geräte-Vorschlag Möglicherweise wird bereits die Wärmepumpe erkannt, welche Sie hinzufügen möchten und Ihnen anschließend zum direkten Hinzufügen vorgeschlagen. Falls Ihnen Ihr Gerät oben nicht vorgeschlagen wird, können Sie dieses auch manuell über die angezeigten Kategorien suchen.
  • Seite 30 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung 3) Gerät hinzufügen über „Weitere“ Wählen Sie in der linken Seite die Kategorie „Weitere“ und innerhalb dieser Kategorie die Option „Sonstige (Wi-Fi)“ aus, wie untenstehend gezeigt. Schritt 4: Nachdem Sie „Smart Heat Pump (Wi-Fi)“ ausgewählt haben, rufen Sie die Benutzeroberfläche von „Ausrüstung hinzufügen“...
  • Seite 31 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung eingestellt, dass sie automatisch eine 5-GHz-Frequenz auswählen werden, sobald eine solche vorhanden ist, ohne dass dies änderbar ist. In diesem Fall wäre eine mögliche Lösung beispielsweise, zwei separate WLAN-Frequenzen an Ihrem WLAN- Router einzurichten (oder einrichten zu lassen), mit jeweils 2,4-GHz und 5-GHz, sodass Sie für den Verbindungsprozess mit der Wärmepumpe sich gezielt in das WLAN mit 2,4-GHz-Frequenz einloggen können.
  • Seite 32 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Wenn die folgende Seite angezeigt wird, bedeutet dies, dass Ihr Mobiltelefon nach dem Hot-Spot-Signal der Wärmepumpe sucht. Wenn diese Seite angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Verbindung erfolgreich war. Tippen Sie anschließend auf die Schalt- fläche “Fertig”, um die Wi-Fi-Steuerungsoberfläche aufzurufen.
  • Seite 33 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung 5.3.6. Wi-Fi-Steuerungsschnittstelle Nachdem das Gerät erfolgreich verbunden wurde, rufen Sie die Benutzeroberfläche „Smart Heat pump“ (Gerätename anpass- bar) auf. Klicken Sie auf der Hauptoberfläche von „Smart Life“ auf „Smart heat pump“ um in die Bedienoberfläche zu gelangen Zurück 2.
  • Seite 34 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Gerätenamen ändern Klicken Sie in der folgenden Reihenfolge, um Gerätedetails aufzurufen, und klicken Sie auf „Gerätename“, um das Gerät umzubenennen. Gerätefreigabe • Um ein verbundenes Gerät zu trennen, sollte der Benutzer in der folgenden Reihenfolge vorgehen. •...
  • Seite 35 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung • Rufen Sie das Konto auf, welches getrennt wurde, klicken Sie auf “Erledigt”, und die Liste der erfolgreichen Trennungen zeigt den neu hinzugefügten Account als getrennt an. • Die Oberfläche der zu trennenden Person sieht wie folgt aus. Das empfangene freigegebene Gerät wird ange- zeigt.
  • Seite 36 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Gerät entfernen Klicken Sie auf das Stiftsymbol in der oberen rechten Ecke der Hauptoberfläche, um die Anzeigenoberfläche mit den Geräte- details aufzurufen, und klicken Sie auf „Gerät entfernen“, um in den EZ-Modus zu gelangen. Die spezifischen Bedienungsva- rianten werden wie folgt angezeigt.
  • Seite 37 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung WARTUNG UND ÜBERWINTERUNG 6.1. Wartung WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung unterbrochen ist, bevor Wartungsarbeiten am Gerät durchgeführt werden. Wartung + Reinigung Schalten Sie die Heizung unbedingt AUS, bevor Sie das Gerät reinigen, untersuchen oder reparieren. •...
  • Seite 38 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung 6.2. Überwinterung WARNUNG: Trennen Sie die Stromversorgung der Wärmepumpe vor der Reinigung, Inspektion und Reparatur. Im Spätherbst/Winter muss das komplette Wasser aus der Schwimmbad-Wärmepumpe und aus dem Wassersystem noch vor den ersten Frost abgelassen werden, um ein Einfrieren des Wassers in der Pumpe oder im System zu verhindern. Die Schwimmbad-Wärmepumpe muss in den »OFF«(Aus)- Modus geschaltet werden.
  • Seite 39 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Lösungen für häufiger auftretende Probleme 7.1. Reparaturanleitung Wenn das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich bitte an Ihren Schwimmbad–Fachhandel, es ist manchmal Servicepersonal erforderlich. Jeder, der mit einem Kühlmittelkreislauf arbeitet oder einen Kühlmittelkreislauf unterbricht, sollte über ein entsprechendes Zertifikat einer akkreditierten Zulassungsstelle verfügen, das ihn zum sicheren Umgang mit Kühlmitteln auf der Grundlage der branchenanerkannten Bewertungskriterien befähigt.
  • Seite 40 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung 7.3. Schutz- & Fehlercodes Fehlercode-Liste Fehlercode Beschreibung Wasserein- und auslass Temperatur-Sensor Fehler Bedienoberfläche Kommunikationsschutz Schutz des Kommunikationstreibers Wechselstromschutz Wechselspannungsschutz Gleichspannungsschutz Phasenstromschutz IPM (Intelligent Power Module) Übertemperaturschutz Gleichstromschutz Schutz gegen hohe Abgastemperatur Umgebungstemperaturschutz Hochdruckschutz Tiefdruckschutz Schutz gegen niedrige Wasseraustrittstemperatur (Kühlen) Schutz gegen hohe Spulentemperatur (Kühlen) Schutz gegen hohe Wasseraustrittstemperatur (Heizen)
  • Seite 41 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Schutz gegen niedrige Spuleninnentermperatur (Kühlen) DC-Lüfterfehler (Keine Rückkopplungsgeschwindigkeit) Fehlermeldung über Verlust der Phase B-Stromversorgung Fehlermeldung über Verlust der Phase C-Stromversorgung IPM protection Schutz des Treibermoduls Fehler am Einlasssensor Fehler am Spulensensor Abgassensor defekt Fehler Saugsensor Fehler im Innenspulensensor Umgebungssensorfehler Fehler am Auslasssensor...
  • Seite 42 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Treiber DC-Lüfter 1 Fehler Treiber DC-Lüfter 2 Fehler Treibertransformatoreingang 15 V Niederspannungsschutz Uhrzeit- und Timereinstellungen 8.1. Uhrzeiteinstellung Im Startzustand halten Sie für mehr als 3 Sekunden gedrückt, um zur Oberfläche für die Einstellung der Uhrzeit zu gelangen. In der Oberfläche zur Uhrzeiteinstellung drücken Sie um zur Stundeneinstellung zu gelangen.
  • Seite 43 InverPOWER Ultra Installations- und Betriebsanleitung Drücken Sie kurz oder drücken Sie alternativ 15 Sekunden lang keine Taste, um zur Hauptbenutzeroberfläche zu kommen. In der Benutzeroberfläche zur Einstellung des jeweiligen Timers, halten Sie 2 Sekunden lang gedrückt, um den ausgewählte Timer zu löschen. In der Timer-Einstellungsoberfläche halten Sie für 5 Sekunden gedrückt, um alle aktuell eingestellten Timer zurückzusetzen.
  • Seite 44 Ist die eingestellte Zeit für „Timer An“ dieselbe als die vorher eingestellte Zeit für Timer „Aus“, so ist der eingestellte Timer automatisch nicht gültig / nicht aktiv. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Wärmepumpe. Pool & Sauna Discount seit 2005 PoolSana GmbH & Co. KG Vershofenstraße 10 90431 Nürnberg www.poolsana.de...