4. Wasseranschluss
Achtung! Untenstehende Hinweise sind zu beachten sonst können bei der Inbetriebnahme Schäden am
Warmwasserspeicher auftreten. Die Vorschriften des Wasser-Versorgungsunternehmens sowie DIN 1988 sind einzuhalten.
Der Warmwasserspeicher ist nur für drucklosen Durchfluss-Betrieb geeignet. Die Wasserentnahme darf deshalb nur
-
an einer Stelle erfolgen.
Bei der Auswahl der Armatur ist folgendes zu beachten:
-
•
Armatur für offene Warmwasserspeicher,
•
Übertisch- oder Untertischmontage.
Bei der Auswahl der Armatur sind die Herstellerangaben hinsichtlich des Druckabfalls beim Durchfluss des Wassers
-
zu beachten. Bei vollständig geöffnetem Auslaufventil darf der Druckabfall den Wert 0,2 bar nicht überschreiten.
Ist der Druck im Wasserleitungsnetz höher als 5 bar, so ist vor der Entnahmearmatur noch ein Druckminderer
-
anzubringen.
Am Ablaufrohr der Armatur darf keine Vorrichtung angebracht werden, die eine Druckerhöhung im Wasserspeicher
-
verursachen könnte, z.B. Perlator, Strahlregler mit Schlauch, Absperrvorrichtung etc.
Vor Anschluss an das Elektronetz ist der Warmwasserspeicher unbedingt mit Wasser zu füllen.
-
Wird das im Gerät befindliche Wasser erwärmt, so dehnt sich dessen Volumen aus. Dies hat zur Folge, dass das
-
Auslaufrohr der Armatur zu tropfen beginnt. Starkes Anziehen der beiden Ventile für Warm- und Kaltwasser an der
Armatur, kann bzw. darf diese Ausdehnen und Tropen nicht verhindert, sondern führt eventuell zu einer Beschädigung
der Armatur.
Die Anschlüsse des Warmwasserspeichers sind farblich gekennzeichnet: Der Kaltwasserzulauf ist blau und der
Warmwasserablauf ist rot gekennzeichnet.
D
A
B
C
Oberhalb des Waschbeckens
5. Elektrischer Anschluss
-
Der Anschluss an das Elektronetz hat in Übereinstimmung mit den gültigen nationalen Vorschriften zu erfolgen.
In Räumen mit Badewanne oder Dusche muss das Gerät gemäß den Vorschriften nach VDE 0100, Teil 701 installiert
-
werden.
Vor den Stromkreis ist ein Fehlerstromschutzschalter mit Auslösestrom I
-
-
Das Gerät darf nicht direkt an festverlegte Leitungen angeschlossen werden.
-
Dem Gerät muss eine allpolige Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein. Diese
Forderung wird zum Beispiel durch Sicherungsautomaten erfüllt.
Vor der elektrischen Inbetriebnahme ist der Warmwasserspeicher unbedingt mit Wasser zu füllen.
-
-
Der Stecker muss jederzeit zugänglich sein.
-
Achtung! Vor jedem Eingriff den Warmwasserspeicher spannungsfrei schalten!
Schaltbild Warmwasserspeicher
A - Warmwasserventil
B - Kaltwasserventil
C - Ablauf
D - Armatur
E - Druckminderer (bei P >5bar)
F - Absperrventil (Eckventil)
TW – Kaltwasser-Zulauf
E
F
TW
C
B
A
Unterhalb des Waschbeckens
= 30mA zu schalten.
N
1 - Thermostat
2 - Überhitzungsschutz
3 - Heizelement
4 - Kontrolllampe
5 - Anschlussklemme
L – Phase
N - Nullleiter
PE - Schutzleiter
D
E
F
TW