Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzbereich; Stör- Und Fehlermeldungen; Einbauhinweise; Einbau Der Standaufnehmer - GF 2280-WHG Bedienungsanleitung

Schwinggabel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung

6.5 Einsatzbereich

Der Standaufnehmer mit integriertem Messumformer ist zum Einsatz in Behältern mit
Drücken bis 100 bar geignet. Die Lagerflüssigkeit kann zwischen -40oC bis +150oC betragen,
wobei die Temperatur am Gehäuse -40oC bis +80oC betragen darf. Die Viskosität des
Mediums darf im Bereich von 0.2 bis 10,000 cP liegen.
6.6
Stör- und Fehlermeldungen
Durch das verwendete „Ruhestromprinzip" ist sichergestellt, dass bei Unterbrechung in der
Schaltung oder der Verbindungsleitung durch den nachgeschalteten Signalverstärker
Höchstfülllstand gemeldet wird. Die Schaltverzögerung beträgt max. 1 sek.
7

Einbauhinweise

7.1 Einbau der Standaufnehmer

Die Standaufnehmer können wahlweise durch Einschrauben in einen Behälterstutzen oder
Anbau mit Flansch ab DN 25 am Behälter befestigt werden. Die Einbaulage ist beliebig, im
allgemeinen erfolgt der Einbau der Standaufnehmer senkrecht von oben. Bei seitlichem
Einbau in Behältern mit stark ansatzbildenden oder sehr zähflüssigen Medien ist darauf zu
achten, dass die Markierung am Flansch/Sechskant nach oben oder unten zeigt, um ein
sicheres Abfließen der Flüssigkeit zu gewährleisten.

7.2 Anschluss des Standaufnehmers mit integriertem Messumformer

Der Anschluss erfolgt über einen mitgelieferten 4-poligen Stecker – DIN 43650 oder ein
vergossenes Kabel. Der maximale anzuschließende Leiterquerschnitt beträgt 1.5mm². PG9
Kabelverschraubung (beiliegend) – Kabeldurchmesser 6mm bis 8mm Ø.
Anschluss: Dreileiter
PNP
Zeichen
Farbe
+V
grau
0V
schwarz
Eingang
orange
Sept. 2015
Einbauhinweise
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis