Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Karl Storz AIDA WD300 Gebrauchsanweisung Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.
Den Reiter HL7 antippen.
2.
Im Feld KIS-Name den Namen des Krankenhausinformationssystems eingeben.
3.
Im Feld Name der Modalität den Namen des AIDA-Systems eingeben, das von der IT-
Abteilung zugewiesen wurde.
4.
Das Drop-down-Menü PID-Feld öffnen und wählen, an welcher Position die Patienten-ID
innerhalb der HL7-Meldungen erscheinen soll.
5.
Das Drop-down-Menü Version öffnen und die Version des aktuell eingesetzten HL7-
Standards wählen.
Das Häkchen bei HL7 Abfrage aktivieren setzen, um die Abfrage der Patientendaten vom
6.
HL7-Server zu zulassen.
7.
Server-IP, Server Port und Antwortzeiten in die Felder eingeben.
8.
Das Drop-down-Menü QRD-9-Wert öffnen und die Patientensuchart wählen:
DEM: Suche nach Patienten-ID
APA: Suche nach Fallnummer
9.
Das Drop-down-Menü COM Port für Barcode Scanner öffnen und den Kanal wählen, an
dem ein Barcode Lesegerät angeschlossen werden kann.
10. Den Button Echo antippen, um die Verbindung zum HL7-Server zu prüfen.
11. Server-IP, Server Port und Bestätigungszeiten in die Felder eingeben.
12. Das Drop-down-Menü Sende HL7 Nachricht im Typ öffnen und den Nachrichtentyp
wählen, mit dem die Daten übertragen werden:
ORU: Alle Informationen in einer HL7-Nachricht
MDM: Pro Fragment (Bild, Video) eine HL7-Nachricht
13. Den Button Echo antippen, um die Verbindung zum HL7-Server zu prüfen.
6.1.2.7 System
Im Reiter System können verschiedene Einstellungen auf Betriebssystemebene vorgenommen
werden, wie z. B. Netzwerk-Einstellungen oder WLAN-Einstellungen. Über den Windows
Desktop können lokale Benutzer angelegt und ein Freitext hinterlegt werden.
Gebrauchsanweisung • AIDA WD300 • AAB271_DE_V2.0_11-2021_IFU_CE-MDR
Installation und Inbetriebnahme
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis