Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Effekte; Couple In; Fuß-Schalter; Phantomspeisung - AER Compact XL Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact XL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.2 Effekte

Der Compact XL verfügt über einen eingebauten
(internen) digitalen Effektprozessor. Mit dem select-
Schalter können Sie zwischen 4 unterschiedlichen
Effekten wählen:
1 = reverb 1 (short)
2 = reverb 2 (long)
3 = delay (320 ms)
4 = chorus
Der effects-level-Regler bestimmt die Intensität des
Effekts (Linksanschlag = kein Effekt).
Zusätzlich wird der Effekt durch den effects-pan-Reg-
ler einem oder beiden Kanälen zugeteilt (siehe unten).
Externe Effekte
Darüber hinaus kann ein zusätzliches Effektgerät
(externer Effekt) an den Verstärker angeschlossen
werden. Benutzen Sie dazu bitte die auf der Rückseite
befindlichen Buchsen send und return (send geht zum
Eingang, return kommt vom Ausgang des externen
Geräts). Die Intensität des externen Effekts wird durch
das externe Effektgerät bestimmt. Der externe Effekt-
weg arbeitet parallel. Parallel bedeutet, daß der Effekt-
anteil (z.B. Hall) dem Originalsignal beigemischt wird.
pan
Mit dem effects-pan-Regler können Sie beide Effekte
stufenlos den Verstärkerkanälen zumischen:
Linksanschlag:
interner Effekt auf channel 1
externer Effekt auf channel 2
Mittelstellung:
interner Effekt auf channel 1 + 2
externer Effekt auf channel 1 + 2
Rechtsanschlag: interner Effekt auf channel 2
externer Effekt auf channel 1
Verzerrungen im Effekt vermeiden
Eine Übersteuerung der internen oder externen
Effekteinheit wird möglicherweise nicht durch
die clip-Kontrolleuchte angezeigt. Wenn hörbare Ver-
zerrungen im Effekt auftreten, nehmen Sie die gain-
Regler zurück, bis die Verzerrungen beseitigt sind. Die
vorherige Lautstärke können Sie anschliessend mit
dem master-Regler wiederherstellen.
5.3 Footswitch
An die footswitch-Buchse auf der Rückseite des Gerä-
tes kann mit einem Stereokabel ein Standard-Doppel-
fußschalter (An-/Aus-Schalter) angeschlossen werden.
Mit diesem werden der interne und der externe Effekt
ein/aus geschaltet. Als Fußschalter eignen sich Aus-
führungen, die durch einmaliges Treten eingeschaltet
und durch nochmaliges Treten wieder ausgeschaltet
werden.

5.4 Phantomspeisung

48-V-Phantomspeisung am Mikrofoneingang
Mikrofone, die eine 48-V-Phantomspeisung (P 48)
erfordern, können über einen XLR-Stecker direkt an
input 2 angeschlossen werden.
Die 48-V-Phantomspeisung ist im Auslieferungszu-
stand aktiviert, kann aber durch eine interne Steck-
brücke deaktiviert werden (siehe Hinweis).
Bei Anschluß über Klinkenstecker ist die 48-V Phan-
tomspeisung nicht wirksam. Verwenden Sie den
Klinkenanschluß für Mikrofone, die nicht an Phantom-
speisung angeschlossen werden dürfen.
Lesen Sie dazu bitte auch die allgemeinen Hinweise
zur Phantomspeisung.
Bitte beachten Sie: Für den oben genannten Ein-
griff muß das Gerät geöffnet werden, deshalb darf
die De-/Aktivierung der Phantomspeisung nur in
einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
9-V-Phantomspeisung am Line-Eingang
Mit der 9-V-Phantomspeisung können entsprechend
vorbereitete Instrumenten-Vorverstärker mit Strom
versorgt werden (anstelle einer Batterie). Solche Vor-
verstärker werden über ein Stereo-Klinkenkabel an
input 1 angeschlossen.
Signalquellen, die keine Phantomspeisung benötigen,
sollten vorsichtshalber immer über ein Mono-Klinken-
kabel (nicht stereo) angeschlossen werden. Dadurch
wird ausgeschlossen, daß die Phantomspannung zur
Signalquelle gelangt und diese möglicherweise be-
schädigt. Achten Sie auch darauf, daß die Klinkenste-
cker voll (bis zum Anschlag) eingesteckt sind.
Hinweis zur Benutzung der Phantomspeisung
Phantomspeisung bedeutet Stromversorgung
eines Audiogeräts (z.B. Mikrofon) über die Audio-
kabelverbindung.
Schließen Sie an einen Eingang mit (eingeschal-
te-ter) Phantomspeisung nur Geräte an, die dafür
geeignet sind!
Diese Geräte sind entsprechend gekennzeichnet,
achten Sie dabei auch auf die zulässige Stromauf-
nahme (siehe tech. Daten).
Manche Geräte benötigen zwar keine Phantomspei-
sung, können aber damit 'leben' .
Bei anderen Geräten, die nicht ausdrücklich für den
Betrieb mit Phantomspeisung entwickelt wurden,
können erhebliche Störungen und auch Schäden
auftreten.
Bei Unsicherheit erkundigen Sie sich bitte beim
Hersteller des von Ihnen verwendeten Geräts!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Compact XL!
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis