Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Anschließen Und Einschalten; Aussteuern; Funktionsbeschreibung - AER Compact XL Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact XL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Inbetriebnahme

4.1 Anschließen und Einschalten
übereinstimmt. Die entsprechenden Hinweise
und Sicherheitssymbole sind auf der Rückseite
des Gerätes angegeben. Stellen Sie danach alle
gewünschten Kabelverbindungen her und schalten
Sie das Gerät ein. Die grüne power-Kontrollleuchte
signalisiert Betriebsbereitschaft.

4.2 Aussteuern

Durch richtiges Aussteuern passen Sie den
Compact XL an Ihre Signalquellen (Gitarren-Tonab-
nehmer, Mikrofone, usw.) an.
Lassen Sie dazu den master-Regler zunächst auf
Linksanschlag stehen
Bringen Sie den line/mic-Schalter (channel 2) in
Stellung mic, wenn Sie ein Mikrofon verwenden.
Stellung line eignet sich für Gitarrentonabnehmer
aller Art und die meisten anderen Signalquellen.
Erhöhen Sie nun schrittweise die betreff ende
gain-Einstellung gerade so weit, daß die rote
clip-Anzeige auch bei lautstarkem Spiel noch nicht
aufl euchtet. Dadurch behalten Sie noch etwas
Spielraum für unerwartete Lautstärkespitzen.
Sehr starke Quellen können trotz niedriger gain-
Einstellung eine clip-Anzeige hervorrufen. Solche
Quellen können Sie zunächst durch Drücken des
high/low-Schalters (channel 1) abschwächen.
Stellen Sie zum Schluß mit dem master-Regler die
gewünschte Lautstärke ein.
• Wenn die gain-Einstellung zu niedrig ist, erreicht
der Verstärker nicht die gewünschte Lautstärke,
oder es macht sich störendes Rauschen bemerk-
bar.
• Bei zu hoher Einstellung treten hörbare Verzerrun-
gen (clipping) auf. Durch die clip-Leuchte werden
Sie davor rechtzeitig gewarnt.
6
Prüfen Sie, ob die Netz-
spannung vor Ort
(z.B. 230 V in Europa,
120 V in den USA) mit
der zulässigen Netz-
spannung des Gerätes
• Wenn das Instrument einen Lautstärke-Regler
besitzt, stellen Sie diesen zum Aussteuern anfangs
auf höchste Lautstärke. Nehmen Sie ihn aber zu-
rück, falls die clip-Anzeige schon früh aufleuchtet
und das Aussteuern schwierig ist.
• Stellen Sie immer sicher, daß Sie volle Batterien in
Ihrem (aktiven) Pickup-System verwenden. Brum-
men und Verzerrungen können auch die Folge
einer leeren Batterie sein.
• Wenn mehrere Eingänge gleichzeitig in Gebrauch
sind, legen Sie durch die einzelnen gain-Einstel-
lungen auch das Mischungsverhältnis fest.
• Die gain-Regler von unbenutzten Eingängen
sollten auf Linksanschlag bleiben.

5. Funktionsbeschreibung

5.1 Klangregelung

Die Klangregelung des Compact XL ist eine hoch-
wertige Klangbeeinfl ussung, die den natürlichen
Ton von Instrumenten und Stimme erhält und Ihnen
die Möglichkeit zur gezielten Akzentuierung bietet.
In Mittelstellung von bass, middle und treble und
bei nicht gedrückten colour-Schalter verhält sich die
Klangregelung neutral und beeinflußt den Klang
nicht.
Bereits in Neutralstellung erzeugt der Verstärker ein
sehr angenehmes, natürliches Klangbild, das Sie
mit dem colour-Filter grundsätzlich färben können.
Dabei werden die Mitten abgesenkt und die Höhen
angehoben. Der Ton wird offener und leichter
und eignet sich besonders für Zupftechniken. Die
Klangregelung kann die Wirkung des colour-Filters
unterstützen oder mildern (siehe Abb. unten)
colour
bass
middle
colour
bass
middle
Hinweis: Die Klangregelung wirkt sich auch auf die Aus-
steuerung aus. Falls die clip-Anzeige öfter aufleuchtet,
verringern Sie mit dem gain-Regler die Aussteuerung
etwas (siehe auch 4.2).
A: mit colour-Filter
treble
(Schalter gedrückt)
treble reduzieren um
evtl. Schärfe abzu-
mildern
B: ohne colour-Fil-
treble
ter (Schalter nicht
gedrückt)
treble anheben um
den Ton zu öffnen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis