INHALT 1. TECHNISCHE DATEN ................1 2. BEZEICHNUNG DER TEILE ..............2 (1) Teile der Nähmaschinen-Haupteinheit ..............2 3. INSTALLATION ................... 3 (1) Installieren des Luftschlauchs................3 (2) Anheben und Absenken der Nähmaschine ............3 (3) Installieren des Garnständers................. 5 (4) Installieren des Bedienungstafelhalters ..............
Seite 3
(6) Einstellen der Nähdaten für die Rundriegelform ..........28 (7) Einstellen der Nähdaten für die Form des Rundriegels 2 ........28 (8) Nähdatenliste......................29 8. EINSTELLUNG DER EINZELNEN TEILE ..........34 (1) Auswechseln des Stoffmessers und Messeranschlags ........34 (2) Einstellung des Messerdrucks der Standardausführung ........35 (3) Einstellen des Messerdrucks für die Mehrschnittausführung......
Seite 4
(14) Standard des Austauschzeitpunkts des Gasdruckfederbeins ......63 (15) Auswechseln des Gasdruckfederbeins ............. 63 (16) Entsorgung von Batterien ................... 68 11. AUSTAUSCHTEILE UND SONDERZUBEHÖR ........69 (1) Ändern des Fadenabschneidertyps ..............69 (2) Austauschteile ......................69 12. AUF DEN NÄHBETRIEB BEZOGENE STÖRUNGEN UND ABHILFE- MASSNAHMEN ..................
#90 bis #110 #110 bis #120 Sicherheitsvorrich- Pausentaste und automatische Stoppfunktion bei Störungserkennung tung Schmieröl JUKI New Defrix Oil No. 2 (Schmiersystem) Luftdruck 0,49 Mpa Luftverbrauch 6R/ min (8 Zyklen/min) Abmessungen 1.060 mm (W) × 790 mm (L) × 1.230 mm (H) (Ohne Garnständer)
2. BEZEICHNUNG DER TEILE (1) Teile der Nähmaschinen-Haupteinheit ・Handrad ❼ Die Nadelstange kann mit Hilfe des Handrads von Hand an- gehoben oder abgesenkt werden. ・Stoffmesserrad Das Stoffmesser kann mit Hilfe des Stoffmesserrads von Hand angehoben oder abgesenkt werden. (Beim Ausschalten der Stromversorgung.) Handrad ❼...
3. INSTALLATION (1) Installieren des Luftschlauchs ■ Anschließen des Luftschlauchs ❷ Den Luftschlauch mit dem mitgelieferten ❶ Schlauchbinder und der Schnellkupplung an den Luftdruckregler anschließen. ■ Einstellung des Luftdrucks Den Lufthahn ❶ öffnen, dann den Luftdruck-Ein- Schließen stellknopf ❷ hochziehen und drehen, bis der Luft- druckmesser einen Wert von 0,45 bis 0,55 MPa Öffnen anzeigt.
Seite 8
❶ ❶ Beim Anheben der Nähmaschine ❷ ❸ ❹ Beim Herunter- lassen der Näh- ❺ ❹ maschine in die ❺ Ausgangsstellung 2) Zum Anheben der Nähmaschine die Transportplatte ❷ vom Bediener weg schieben (in Pfeilrichtung), dann den Randwulst ❶ auf der Vorderseite des Nähmaschinenbetts halten, um es langsam anzuhe- ben.
5) Aus Sicherheitsgründen bleibt die Nähmaschi- ne in der Endphase der Absenkung noch ein- mal stehen. Den Randwulst des Maschinen- betts mit der linken Hand abstützen, den Griff des Gelenkstopperteils mit der rechten Hand halten, um die Verriegelung freizugeben, und die Nähmaschine gemäß...
(5) Montieren/Demontieren der Stoffdrückereinheit Wenn Sie die Transportbasis von Hand ❺ bewegen oder die Stoffdrücker-Einheit entfernen/anbringen, achten Sie darauf, dass das Stoffmesser nicht mit den Halte- ❷ platten, oder der Fadenabschneider nicht mit der Stichplatte in Berührung kommt. ■ Montageverfahren 1) Die Stoffdrückereinheit so montieren, dass ❷...
(6) Anbringen des Staubsacks Den Staubsack ❶ an der Klemme ❷ auf der Rückseite des Tisches anbringen, und den Staub- sammelschlauch ❸ in den Sack einführen. ❷ ❸ ❶ (7) Installieren der Blaspistole 1) Führen Sie das Spiralrohr ❷ der Blaspistole ❶...
WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. * JUKI New Defrix Oil No. 2 verwenden. ■ Einfüllen von Öl in den Maschi- nenarm-Öltank Füllen Sie den Maschinenarm-Öltank ❶ zu ❶...
■ Schmieren der Greifer- und Spreizerkomponenten GEFAHR : Führen Sie die Arbeit unter Beachtung der folgenden Hinweise aus, um sich gegen Einklemmen von Händen, Fingern und Armen zwischen Nähmaschine und unterer Abdeckung zu schützen, was zu schweren Verletzungen führen kann, wenn Sie die Nähmaschine aus ihrer Ruhestellung anheben.
■ Schmieren der Nadelstangen- und Nockenkomponenten Schmieren Sie die Komponenten nach der Lieferung oder nach längerer Nichtbenutzung der Nähmaschine. 1) Die Halteschrauben ❶ lösen und die Stirn- platte ❷ abnehmen. 2) Ein bis zwei Tropfen Öl auf die Nadelstangen- ❷ ❹...
(3) Einfädeln des Maschinenkopfes WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. Einfädeln des Oberfadens (Nadelfaden) Ⓑ Ⓐ Ⓒ Ⓐ Sonderaus- stattung Standard Ⓑ Einfädeln des Unterfadens (Greiferfaden) GEFAHR : 1.
Seite 16
❶ ❷ Den Faden durch die Rille führen. 1. Beim Einfädeln des Greiferfadens ist der Greiferhalter zuvor um 180° zu drehen. 2. Greiferfaden und Gimpe durch das Stichloch in der Stichplatte führen und dann durch das Loch ❶ herausziehen. Dann die Fäden bei ❷ der Stoffdrückerplatte festklemmen und ein paar Stiche nähen, um Greiferfaden und Gimpe (2 Stück) zu entfernen.
Einfädeln der Gimpe Typen S und R Typ J und C Die Gimpe durch die Rille im Im Falle eines dünnen Fadens ist die Schaft der Fadenspannscheibe Gimpe in die Gimpendrückerplatte führen. einzuführen. (4) Einlegen des Nähguts ❶ ❶ ❷ ❶...
(5) USB-Anschlüsse 1) Öffnen Sie die Abdeckung ❶ , hinter der sich die USB-Anschlüsse ❷ und ❸ befinden. ❶ Anschluss ❷ Dieser USB-Anschluss wird für die Kommuni- kation verwendet. Er kann zum Schreiben/Im- portieren von Musterinformationen usw. auf/ von einem USB-Stick verwendet werden. Anschluss ❸...
(2) Pausentaste Diese Taste dient zum Anhalten des Nähmaschi- nenbetriebs. Pausentaste (3) Handschalter Stoffdrückerschalter (rechts) ❶ Dieser Schalter dient zum Anheben und Absenken des Stoffdrückers. Startschalter lampe Startschalter (links) ❷ ❶ Dieser Schalter dient zum Starten des Nähvor- gangs. Wenn der Startschalter wirksam ist, blinkt die Lampe des Startschalters.
6. GEBRAUCHSWEISE DER BEDIENUNGSTAFEL (1) Grundlegende Bedienung der Nähmaschine 1) Nach dem Einschalten der Stromversorgung erscheint die Meldung „Presserschalter drü- cken“. Drücken Sie dann den Startschalter. ❶ , um das Muster aus- 2) Drücken Sie ❶ zuwählen, das Sie nähen möchten. 3) Legen Sie das Nähgut unter den Nähfuß.
❸ , um S039 anzuzei- 3) Drücken Sie ❹ gen. ❹ , um P05 anzuzeigen. 4) Press ❸ ❺ , um das Kopieren des 5) Drücken Sie ❺ Musters abzuschließen. (3) Einstellen der Fadenspannung Die Nadelfadenspannung und die Greiferfadenspannung können jeweils verändert werden. Die Fadenspannung wird stärker, wenn der Einstellwert erhöht wird, oder schwächer, wenn er verringert wird.
(4) Vorübergehendes Anhalten der Nähmaschine ■ Anhalten des Nähbetriebs 1) Drücken Sie den Pausenschalter ❶ . 2) Die Nähmaschine stoppt. Die Meldung „E-007 Pausenschalter wurde während des Nähens gedrückt“ wird angezeigt. ■ Fortsetzen des Nähbetriebs ❶ ❷ drücken, während der Feh- 1) Wenn Sie ler auf dem Bildschirm angezeigt wird, wird der Fehler zurückgesetzt, und die Meldung „...
(5) Durchführung einer Nähwiederholung Nähen kann durchgeführt werden, ohne den Stofföffnungsvorgang auszulösen. 1) Überprüfen Sie, ob die Musternummer in der normalen Anzeige steht. Falls die Musternummer invertiert angezeigt wird, drücken Sie den Presserschalter, um zur normalen Anzeige zurückzukehren. ❶ , um auf 2) Drücken Sie umzu- schalten.
(7) Verwendung des Zählers Der Zähler wurde werksseitig vor der Auslieferung auf „AUS: Ohne“ einge- stellt. 1) Wählen Sie „ADDIEREN: Aufwärtszählung“ mit dem Speicherschalter U28 „Zählereinstel- lung“. 2) Drücken Sie , um den Istwert-Einga- bebildschirm anzuzeigen. 3) Geben Sie den Istwert mit dem Zehnerblock ❶...
(9) Ändern des Betriebsmodus Der Betriebsmodus kann auf den Testmodus umgeschaltet werden. Im Testmodus kann die Musterform durch stichweises Verschieben des Transports überprüft werden. ■ Umschalten auf den Testmodus ❷ ❶ , um auf den Testmodus um- Drücken Sie zuschalten. ❸...
Seite 28
❷ . 2) Drücken Sie ❷ 3) Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Drücken ❸ . ❸ - 24 -...
7. NÄHDATEN-EINSTELLVERFAHREN ❷ ❸ ❶ oder A, um die Nähda- 1) Drücken Sie ten anzuzeigen. (Die angezeigten Nähdaten unterscheiden sich je nach Taste.) ❷ oder A, um die Näh- 2) Drücken Sie ❶ daten auszuwählen. Drücken Sie dann ❸ , um den Einstellwert zu ändern. 3) Drücken Sie eine der Tasten B, um die Ände- rung zu beenden.
(2) Einstellen der Nähdaten für das Augenknopfloch Für Augenknopflöcher können die folgenden Nähdatenposten eingestellt werden. S005 S002 Nählänge S003 Schnittraum S004 Stichteilung S005 Stichzahl des Auges Das Messer wird vor dem Starten des S090 Nähbetriebs betätigt. Die Augenknopfloch-Nähgeschwindigkeit S002 ist die Summe aus der Nähgeschwindig- S004 keit (S001) und der reduzierten Geschwin- digkeit für das Auge (S013).
(4) Einstellen der Nähdaten für die Geradriegelform Für Geradriegelformen können die folgenden Nähdatenposten eingestellt werden. S002 Nählänge S008 Geradriegellänge S009 Stichzahl des Geradriegels S027 Überlappungsbetrag des Geradriegels Kompensation der X-Position des Ge- S028 S002 radriegels Kompensation der Neigung des Ge- S029 radriegels Nadelaus-...
(6) Einstellen der Nähdaten für die Rundriegelform Für Rundriegelformen können die folgenden Nähdatenposten eingestellt werden. S002 Nählänge S010 Stichzahl des Rundriegels Anzahl der Überlappungsstiche des S032 Rundriegels Winkel des Rundriegels am Nähende Die Nähgeschwindigkeit des Rundriegel- S002 abschnitts ist die Summe aus der Nähge- schwindigkeit (S001) und der reduzierten Geschwindigkeit des Rundriegels (S118).
Seite 34
Daten- num- Einstellposten Min. Max. Einheit Beschreibung Rückstel- lung * S032 Anzahl der Überlappungs- Stich stiche des Rundriegels S033 Nadeleinstiche ohne Stoff- messer S034 Messergröße für Radial- stichauge S035 Stichzahl des Radialstich- Stich auges S036 Anzahl der Überlappungs- Stich stiche des Radialstichau- S037 Anzahl von Verstärkungs- Stich stichen...
Seite 35
Daten- num- Einstellposten Min. Max. Einheit Beschreibung Rückstel- lung * S066 Kompensation der Na- -180 Kompensationswert, der S060 hinzu- delfadenspannung des zufügen ist. Einzelheiten finden Sie rechten Riegels unter "9.(2) Bedienungsverfahren zur Korrektur der Fadenspannung der einzelnen Abschnitte" S.45. S067 Kompensation der Nadel- -180 Kompensationswert, der S060 hinzu- fadenspannung des linken...
Seite 36
Daten- num- Einstellposten Min. Max. Einheit Beschreibung Rückstel- lung * S079 Kompensation der Grei- -180 Kompensationswert, der S075 hinzu- ferfadenspannung der zufügen ist. Einzelheiten finden Sie rechten Unterkante des unter "9.(2) Bedienungsverfahren Augenabschnitts zur Korrektur der Fadenspannung der einzelnen Abschnitte" S.45.
Seite 37
Daten- num- Einstellposten Min. Max. Einheit Beschreibung Rückstel- lung * S101 Messerdruck (Nr.1) S102 Messerdruck (Nr.2) S103 Messerdruck (Nr.3) S105 Längskompensation des -0,2 linken Augenabschnitts S106 Längskompensation des -0,2 linken Parallelabschnitts S107 Einstellen der Nadelaus- -1,0 schlagbreite der rechten Unterkante des Augenab- schnitts S108 Einstellen der Nadelaus- -1,0...
8. EINSTELLUNG DER EINZELNEN TEILE WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. (1) Auswechseln des Stoffmessers und Messeranschlags ■ Auswechseln des oberen Stoff- messers und Messeranschlags 1) Die Rändelschraube ❶...
(2) Einstellung des Messerdrucks der Standardausführung ・ Der Messerdruck des Messers kann verändert werden. ・ Wenn Sie das Stoffmesser oder den Messerhalter ausgetauscht oder das Nähgut gewechselt haben, muss der Messerdruck überprüft werden. ・ Ändern Sie den Einstellwert, nachdem Sie die Oberfläche des Messerhalters und des Messers gründ- lich überprüft haben.
(3) Einstellen des Messerdrucks für die Mehrschnittausführung ・ Der Messerdruck des Messers kann verändert werden. ・ Wenn Sie das Stoffmesser oder den Messerhalter ausgetauscht oder das Nähgut gewechselt haben, muss der Messerdruck überprüft werden. ・ Ändern Sie den Einstellwert, nachdem Sie die Oberfläche des Messerhalters und des Messers gründ- lich überprüft haben.
(4) Verschleiß der Messeranschlagfläche 1) Den Messeranschlag entfernen. Berührungsfläche des (Siehe "8.(1) Auswechseln des Stoffmes- Messeranschlags mit dem Stoffmesser. sers und Messeranschlags" S.34.) 2) Wenn der Messerabdruck zu tief ist (A in der linken Abbildung), bei Verwendung eines an- deren Messers doppelt vorhanden ist oder nur auf Teilen der Anschlagfläche gebildet wird (B in der linken Abbildung), ist die Fläche mit einem Ölstein oder dergleichen zu schleifen,...
(6) Einstellen der Stichbreite WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. Für alle Typen beträgt die mögliche Stichbreite maximal 3,2 mm. Wird die Stichbreite von 3,2 mm überschritten, kann Stichauslassen auftreten.
(7) Einstellen des Stoffdrückers ■ Einstellen der Höhe des Stoffdrückers ❶ 1) Die Stoffdrückerplatten-Hilfsabdeckung ❶ entfernen. ❷ 2) Die Schraube ❷ lösen, und die Höhe des Stoffdrückers einstellen. Die Höhe des Stoffdrückers beträgt ma- ❷ ximal 16 mm. Wird die Höhe auf mehr als 16 mm eingestellt, kommt der Stoffdrü- cker beim Anheben mit dem Fingerschutz 16mm...
■ Überprüfen des Stoffspreizbe- trags bei der Einstellung 1) Nach dem Einschalten der Stromversorgung erscheint die Meldung „Startschalter drücken“. Drücken Sie dann den Startschalter. 2) Drücken Sie , um auf den Testmodus umzuschalten. 3) Drücken Sie den Presserschalter, um den Nähfuß...
(9) Einstellen des Nadelfaden-Zuführbetrags ■ Einstellen des Nadelfaden-Zuführ- betrags während des Nähvorgangs Die Schraube ❷ lösen, und die Nadelfadenaus- zugführung ❶ nach oben oder unten verschieben, ❹ um den Zuführbetrag einzustellen. ❸ ・ Wird die Fadenführung nach unten verschoben, verringert sich der Nadel- faden-Zuführbetrag, so dass der Nadel- faden zu stärkerer Straffung neigt.
(11) Einstellen des Gimpen-Restbetrags (Typ J und C) ❸ ❷ ❶ ca. 4 mm ❸ 1) Die Feststellschraube ❶ lösen, und die Gimpenführung ❷ vor- oder zurückschieben, um den Rest- betrag der Gimpe am Nähende einzustellen. 2) Um die Einstellung durchzuführen, wird die Position der Gimpenführung ❷ anhand einer Nähprobe mit einem Stück Reststoff oder dergleichen ermittelt, so dass die Restlänge der Gimpe etwa 4 mm am Nähende beträgt.
(13) LED-Handleuchte ❶ 1) Die Helligkeit der LED-Handleuchte ❶ kann durch Drücken von ❷ . 2) Wenn Sie ❷ längere Zeit gedrückt halten, wird die Lichteinstellfunktion auf die Farb- temperatur-Änderungsfunktion umgeschaltet. In diesem Zustand kann die Farbtemperatur durch Drücken von ❷ geändert werden. 3) If you wait for three seconds without pressing any button, the color temperature changing function will be automatically returned bis the...
9. VERWENDUNG DER VERSCHIEDENEN FUNKTIONEN (1) Verfahren für Zyklusnähen ❶ ❸ ❶ , um das Zyklusmuster 1) Drücken Sie auszuwählen. ❷ , um die im Zyklusmuster regis- 2) Press trierten Schritte anzuzeigen. ❶ , um den Schritt auszu- 3) Drücken Sie ❹...
(2) Bedienungsverfahren zur Korrektur der Fadenspannung der einzelnen Abschnitte Die Fadenspannung kann für jeden Abschnitt der Nähform individuell verändert werden. Die Fadenspannung jedes Abschnitts der Nähform ist die Summe aus der Nadelfadenspannung (S060) oder Greiferfadenspannung (S075) und dem Kompensationswert. Einzelheiten finden Sie unter "7.(8) Nähdatenliste"...
Seite 50
[Kompensationsposition des Geradriegels] S068 Kompensation der Nadelfadenspannung S066 Kompensation der des rechten Riegels 2 Nadelfadenspannung des rechten S083 Kompensation der Riegels Greiferfadenspannung des rechten Riegels2 S081 Kompensation der (Ein Stich vom Parallelabschnitt zum Greiferfadenspannung des rechten Geradriegelabschnitt) Riegels [Kompensationsposition des Rundriegels] S066 Kompensation der Nadelfadenspannung des rechten S067 Kompensation der...
(3) Bedienungsverfahren der Formkompensation für die einzel- nen Abschnitte Die Form der einzelnen Knopflochabschnitte kann kompensiert werden. Der Referenzwert der Nadelausschlagbreite ist die Summe aus der Nadelausschlagbreite (Spei- cherschalter K10) und der Einstellung der Nadelausschlagbreite (S012). In der folgenden Beschreibung sind alle Kompensationswerte für die Nadelausschlagbreite die- jenigen, die wie oben beschrieben zum Referenzwert addiert werden müssen.
(4) Ändern der Stoffeinlegeposition Die Nähgut-Einlegeposition kann auf die Vorderseite geändert werden. ❶ , um auf 1) Drücken Sie umzuschal- ten. Die Nähgut-Einlegeposition ist dann die Vorderseite. ❶ zurückzu- 2) Drücken Sie , um zu kehren. Dann wird die Nähgut-Einlegeposition wieder auf die Rückseite zurückgesetzt.
(7) Umschalten des Zählers (Abwärtszählung) Der Zähler führt Abwärtszählung ab dem eingestellten Wert durch. ■ Umschalten auf den Abwärtszäh- 1) Wählen Sie „SUBTRAHIEREN: Abwärtszäh- lung“ Mit dem Speicherschalter U28 (Zähler- einstellung). ■ Einstellung des Anfangswertes des Abwärtszählers Geben Sie den Einstellwert nach dem gleichen Verfahren ein, wie Sie den Istwert des Aufwärts- zählers eingegeben haben.
(8) Stopp vor dem Stoffschnittmodus Wenn Sie die Einstellung des Speicherschalters U13 (Zwischenstopp für das Nachschnittmesser) ge- ändert haben, kann die Nähmaschine automatisch vorübergehend gestoppt werden, bevor das Nach- schnittmesser den Stoffschneidevorgang durchführt. Einzelheiten finden Sie unter "13.(2) Liste der Speicherschalter" S.79.
Seite 55
Kommunikation vom USB-Stick zur Näh- maschinen-Haupteinheit ❸ , um die Kommunika- 1) Drücken Sie tionsposten anzuzeigen. 2) Wählen Sie den Kommunikationszielposten von ❹ aus, und drücken Sie ❺ . ❹ ❺ Kommunikation von der Nähmaschinen- Haupteinheit zum USB-Stick ❻ , um die Kommunika- 1) Drücken Sie tionsposten anzuzeigen.
10. WARTUNG (1) Höhe der Nadelstange WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. Stellen Sie die Standardposition der Nadelstange Nadelstange gemäß dem unten beschriebenen Verfahren mit ❷...
Seite 57
2) Die Befestigungsschraube ❺ der Greiferan- triebswe llenführung lösen, und die Greiferan- triebswellenführ ung ❹ nach oben oder unten ❺ verstellen, so dass die Abstände zwischen der Nadel und dem linken/rechten Greifer gleich groß werden, wenn die Nadelstange auf die äußere oder innere Tiefstellung gebracht wird.
(3) Spiel zwischen Nadel und Greifer GEFAHR : Führen Sie die Arbeit unter Beachtung der folgenden Hinweise aus, um sich gegen Einklemmen von Händen, Fingern und Armen zwischen Nähmaschine und unterer Abdeckung zu schützen, was zu schweren Verletzungen führen kann, wenn Sie die Nähmaschine aus ihrer Ruhestellung anheben. ・...
(5) Montagepositionen und Öffnungs-/Schließungszeitpunkt der Spreizer GEFAHR : Führen Sie die Arbeit unter Beachtung der folgenden Hinweise aus, um sich gegen Einklemmen von Händen, Fingern und Armen zwischen Nähmaschine und unterer Abdeckung zu schützen, was zu schweren Verletzungen führen kann, wenn Sie die Nähmaschine aus ihrer Ruhestellung anheben. ・...
Seite 60
● Montageposition des linken Spreizers Die Mitte des Gabelteils am oberen Ende des linken Spreizers ❶ muss auf die Mitte des ❹ ❶ Greiferfadenlochs im linken Greifer ausgerich- tet sein. Die Befestigungsschraube ❷ des Spreizeran- ❸ schlags lösen, und die Position des Spreizer- anschlags ❸...
(6) Position von Stoffdrückerfuß und Nadeleinstichpunkt WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. Stellen Sie den Abstand zwischen dem Nähfuß und der Halteplatte auf 0 bis 0,5 ❸...
(8) Montageposition des Nadelfadenmessers WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. ■ Typ S und R (Langfadenabschneiden) Ca. 1 mm 1) Der Abstand zwischen dem Nadelfadenmes- ser J ❷...
Seite 63
■ Typ J (Kurzfadenabschneiden) Ca. 1 mm 1) Der Abstand zwischen dem Nadelfadenmesser J ❷ und der Nadel beträgt ca. 1 mm. Die Befesti- ❹ gungsschraube ❶ lösen, und das Nadelfadenmes- ser J ❷ verstellen, um den Abstand einzustellen. 2) Der Überlappungsbetrag zwischen dem Grei- ferfadendrücker ❸...
(9) Einstellen des Greiferfadenschnitts WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. ■ Typ S und R (Langfadenabschneiden) ❻ ❸ ❹ ❶ Das Greiferfaden- und Gimpenmesser wird an der Position des Transportbasis- Nullpunkts betätigt, und der Stoffdrücker ❼...
(10) Reinigen GEFAHR : Führen Sie die Arbeit unter Beachtung der folgenden Hinweise aus, um sich gegen Einklemmen von Händen, Fingern und Armen zwischen Nähmaschine und unterer Abdeckung zu schützen, was zu schweren Verletzungen führen kann, wenn Sie die Nähmaschine aus ihrer Ruhestellung anheben.
(13) Umschalten der Stromversorgung 40249311 : Für den Elektroschaltkasten mit Dreiphasenstrom von 200-240 V/Einphasenstrom von 100-120 V kann die Versorgungsspannung zwischen Dreiphasenstrom, 200-240 V und Einphasenstrom, 100-120 V umgeschaltet werden. Die Umschaltung der Versorgungsspannung erfolgt über den Netzkabelanschluss und die Spannungs- umschaltbuchse im Elektroschaltkasten.
Vorderende des Maschi- nenbetts angebracht wurden, wie in der linken Abbildung gezeigt, ersetzen Sie das Feder- bein unverzüglich durch ein Original-JUKI Gasdruckfederbein (Teile-Nr. : 40100390). Das Gasdruckfederbein ist ein Teil, das be- denkenlos benutzt werden kann. Es kön- nen jedoch Schäden am Stangenteil oder...
Seite 68
2) Die Randwülste ❷ an der Vorderseite des Maschinenbetts mit beiden Händen halten, dann die Nähmaschine langsam anheben und ❷ an der Rastposition des Zwischenteils anhal- ten. Halten Sie nicht die Transportplatte ❸ und die Transportführungswellen-Monta- geplatte ❹ . ❹ ❸...
Seite 69
5) Vergewissern Sie sich, dass die Kraft der Gasfeder ❼ nicht auf die Nähmaschine wirkt. Entfernen Sie dann die Mutter vom Feder- schaft ❽ , und ziehen Sie den Gasfederschaft ❽ heraus. ❽ ❾ ❼ 6) Vergewissern Sie sich, dass die Kraft der Gasfeder ❼...
Seite 70
8) Vergewissern Sie sich, dass die Kraft der Gasfeder ❼ nicht auf die Nähmaschine wirkt. Befestigen Sie dann die Druckhülse am ausgebauten Gasfederschaft . Ziehen Sie die vier Schrauben der Druck- hülse mit einer Anzugskraft von 2,5 bis 3,5 N•m an.
Seite 71
11) Die rechte Hand vom Gelenkstopperteil neh- men, den Randwulst ❷ des Maschinenbetts mit beiden Händen abstützen, und die Näh- maschine weiter absenken. GEFAHR : 1. Senken Sie die Nähmaschine nicht ab, während Sie den Gelenkstop- per in Richtung A ziehen, um Ein- klemmen von Fingern, Händen und Armen unter der Nähmaschine zu verhindern, was zu schweren Verlet-...
(16) Entsorgung von Batterien Das Bedienpanel enthält Batterien zum Speisen der Uhr bei ausgeschalteter Stromversorgung. Entsorgen Sie die Batterien entsprechend den lokalen Gesetzen und Vorschriften in Ihrem Land/ Ihrer Region. ■ Verfahren zum Entfernen der Batterien 1) Demontieren Sie das Bedienpanel ❶ von der Nähmaschine.
11. AUSTAUSCHTEILE UND SONDERZUBEHÖR (1) Ändern des Fadenabschneidertyps Wenn Sie den Nähfuß des J/C-Nähmaschinentyps ge- Nähfußtyp wechselt haben, ändern Sie die Einstellung des Spei- cherschalters „U87“ (Nähfußtyp) entsprechend dem Nähmaschinentyp. * Wenn Sie den Nähfußtyp auf „L“ einstellen möch- ten, ändern Sie die Einstellung von K40 (Nähfuß/ Stoffmesserversatz) auf „0: Normalbetrieb“.
Stoffdrückersatz Augenknopfloch-Ausgleichdrückersatz Augenknopfloch-Ausgleichdrückersatz Augenknopfloch-Ausgleichdrückersatz Bezeichnung Form Teile-Nr. 32028458 32028854 32029050 Für Typ J und C * Wenn der L-Satz verwendet wird, ist die Stoffschnittplatte A, Teile-Nr. 32068702, zusätzlich erforderlich. (Das Zeichen in Klammern [ ] kennzeichnet die Standardausstattung für jeden Typ.) Stoffdrückersatz Bezeichnung Langloch-Stoffdrückersatz...
(Das Zeichen in Klammern [ ] kennzeichnet die Standardausstattung für jeden Typ.) Stoffdrückerfuß Augenknopfloch- Augenknopfloch- Augenknopfloch- Für Augenknopf- Für Augenknopf- Für Augenknopf- Für Zierknopf- zeich- Ausgleichfuß H Ausgleichfuß M Ausgleichfuß S loch 40 mm loch 32 mm loch 22 mm loch 40 mm nung 40 mm...
Seite 76
Stoffdrücker-Halteplatte Augenknopfloch- Augenknopfloch- Augenknopfloch- Augenknopfloch- Bezeichnung Stoffdrücker-Hal- Stoffdrücker-Hal- Stoffdrücker-Hal- Stoffdrücker-Hal- teplatte, links teplatte, rechts teplatte, links teplatte, rechts Lochform Augenknopfloch Zierknopfloch Stichlänge 10 bis 38 Form Teile-Nr. 32027104 32027005 32029506 32029407 Für Typ S und R Augenknopfloch- Augenknopfloch- Augenknopfloch- Augenknopfloch- Augenknopfloch- Augenknopfloch- Bezeichnung...
Seite 77
Stoffmesser Für Augenknopfloch Für Zierknopfloch Standard- Teile-Nr. Bemerkungen ausstattung S, R 14041206 2,9 4,4 Langfadenabschneiden, Kurzfadenabschneiden, Nählänge L C, T 32063604 2,9 4,4 Kurzfadenabschneiden, Nählänge S 32063703 2,9 4,4 Kurzfadenabschneiden, Nählänge M 32063802 2,1 3,2 Langfadenabschneiden, Kurzfadenabschneiden, Nählänge L 32063901 2,1 3,2 Kurzfadenabschneiden, Nählänge S 32064008 2,1 3,2 Kurzfadenabschneiden, Nählänge M 32064107 3,2 5,4 Langfadenabschneiden, Kurzfadenabschneiden, Nählänge L 32064206 3,2 5,4 Kurzfadenabschneiden, Nählänge S...
Sonstiges Bezeichnung Pedalschalter (Einh.) Pedalschalterkabel (Einh.) Form und An- wendung Das Kabel wird zum Anschluss des Pedalschalters (Einh.) verwendet. Dient zur Bedienung der Nähmaschine mit Pedalen. Teile-Nr. 40033831 40249309 ■ Anschließen des gesonderten Pedalschalters Der Handschalter gehört zur Standard- ausstattung. Wenn Sie den optionalen Fußschalter verwenden wollen, benötigen Sie auch das Pedalschalterkabel (Baugr.).
12. AUF DEN NÄHBETRIEB BEZOGENE STÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN Störung Ursache Abhilfemaßnahme Seite ・ Die Nadel ist verbogen. Kratzer an der ・ Die Nadel überprüfen und auswech- 1. Stichauslassen Nadel. Die Nadel ist falsch angebracht. seln. ・ Nadeltyp ist falsch. ・ Nadel des Typs DO × 558 verwenden. ・...
Seite 80
Störung Ursache Abhilfemaßnahme Seite ・ Der Abstand zwischen Stoffdrückerfuß ・ Den Abstand überprüfen und korrekt 3. Stichauslassen im 39, 57 und Nadeleinstichpunkt ist zu groß. einstellen. Augenabschnitt ・ Der Stoff flattert. ・ Die Nähgeschwindigkeit im Augenab- 26, 29 schnitt verringern. ・...
Seite 81
Störung Ursache Abhilfemaßnahme Seite ・ Die Stoffspreizbeträge der linken und ・ Die Einstellung so vornehmen, dass 9. Die beiden Seiten rechten Seite sind ungleich. die Stoffspreizbeträge der linken und des Knopfloch- rechten Seite gleich sind. Parallelabschnitts ・ Falsche Einstellung der Messerabfall- ・...
13. SPEICHERSCHALTER (1) Bedienungsverfahren ❶ , um den Menübild- 1) Drücken Sie schirm anzuzeigen. ❷ (für den Speicherschalter, 2) Drücken Sie ❸ (für den Spei- der mit U beginnt) oder ❷ cherschalter, der mit K beginnt), um den Spei- ❸ cherschalter-Listenbildschirm anzuzeigen.
(2) Liste der Speicherschalter Anfangswert S : In- S : In- J : In- R : In- lands- Posten Einheit Export lands- lands- lands- markt Export Export Export China (mehre- markt markt markt (mehre- Pedalumschaltung 0 : Unbenutzt 1 : Einfachschalter. Der Nähfuß wird abgesenkt, und die Nähmaschine beginnt mit dem Start- schalter zu nähen.
Seite 84
Anfangswert S : In- S : In- J : In- R : In- lands- Posten Einheit Export lands- lands- lands- markt Export Export Export China (mehre- markt markt markt (mehre- Nadelfadenabschneider Betriebszeit 1000 Vordere Längsposition Verzögerungszeit für den Beginn des Stoff- schneidevorgangs Wenn das digitale Einfachpedal im unteren Ab- schneidermodus ausgewählt ist, wird das Zeitinter-...
Seite 85
Anfangswert S : In- S : In- J : In- R : In- lands- Posten Einheit Export lands- lands- lands- markt Export Export Export China (mehre- markt markt markt (mehre- Hauptwellen-Stoppdrehzahl Nähgeschwindigkeit des vorletzten Stichs vor dem sti/min Anhalten des Nähens. Hauptwellendrehzahl unmittelbar vor dem An- halten sti/min...
Seite 86
Anfangswert S : In- S : In- J : In- R : In- lands- Posten Einheit Export lands- lands- lands- markt Export Export Export China (mehre- markt markt markt (mehre- Sperre des Wechsels zum Nachschnittmesser 0 : Erlaubt 1 : Gesperrt Sicherheitsschalter 0 : Erlaubt 1 : Gesperrt...
Seite 87
Anfangswert S : In- S : In- J : In- R : In- lands- Posten Einheit Export lands- lands- lands- markt Export Export Export China (mehre- markt markt markt (mehre- Greiferfadenabschneider 0 : Der Greiferfadenabschneider kann normal verwendet werden, wenn das Greiferfadenab- schneiden aktiviert ist.
Seite 88
Anfangswert S : In- S : In- J : In- R : In- lands- Posten Einheit Export lands- lands- lands- markt Export Export Export China (mehre- markt markt markt (mehre- Nähtisch-Positionseinstellung Mit diesem Speicherschalter können Sie die Start- position des Nähtisches in Y-Richtung einstellen. Das Programm ist austauschbar mit verschiede- -100 Schritt...
Seite 89
Anfangswert S : In- S : In- J : In- R : In- lands- Posten Einheit Export lands- lands- lands- markt Export Export Export China (mehre- markt markt markt (mehre- Nadelfadenklemmen-Bewegungsbetrag beim Schließen Sprunggeschwindigkeit des X-Achsen-Fadenab- 5000 1000 1000 1000 1000 1000 1000...
Seite 90
Anfangswert S : In- S : In- J : In- R : In- lands- Posten Einheit Export lands- lands- lands- markt Export Export Export China (mehre- markt markt markt (mehre- Verzögerungszeit nach der Vertikalachsen-Nadel- 1000 fadenklemmung Vertikalachsen-Nadelfadenklemmen-Sprungge- 5000 1000 1500 1000 1000 1500...
Seite 91
Anfangswert S : In- S : In- J : In- R : In- lands- Posten Einheit Export lands- lands- lands- markt Export Export Export China (mehre- markt markt markt (mehre- Mehrschnittmesser 16, Messerlänge 2. Mal Mehrschnittmesser 16, Restschnittbetrag Mehrschnittmesser, Gimpen-/Greiferfadenzug-Ver- 1000 zögerungszeit Mehrfaches Stoffschneiden, Wartezeit für das Ab-...
14. FEHLERLISTE Beschreibung Rücksetzverfahren E-001 IMP-Fehler Stromversorgung aus- Wenn die Motorsteuerung IPM anormal ist schalten. E-003 24-V-Stromversorgungsfehler Stromversorgung aus- Wenn die Spannung der 24-V-Stromversorgung anormal ist schalten. E-004 Lesefehler der Maschinenkopfplatine Stromversorgung aus- Wenn die PCB-Daten nicht korrekt gelesen werden können schalten.
Seite 93
Beschreibung Rücksetzverfahren E-028 Defekt im Kühlventilator Stromversorgung aus- Wenn ein Problem im Betrieb des Kühlventilators vorliegt schalten. E-030 Schrittmotor-Kommunikationsfehler Stromversorgung aus- Wenn es ein Problem mit der Kommunikation innerhalb der Leiterplatte gibt schalten. E-031 Kurzschluss im Magnetventilkreis Stromversorgung aus- Wenn ein Kurzschluss in der Magnetventil-Antriebsstromversorgung vorliegt schalten.
Seite 94
Beschreibung Rücksetzverfahren E-057 DSP1-Kommunikationsfehler Stromversorgung aus- Wenn es ein Problem mit der Kommunikation innerhalb der Leiterplatte gibt schalten. E-058 Fehler im Z-Motorstrom Stromversorgung aus- Wenn der Betrieb des Stoffschneidemotors außerhalb des angegebenen Be- schalten. reichs liegt E-059 Fehler im vierten Motorstrom Stromversorgung aus- Wenn der Betrieb des Stoffschneidemotors außerhalb des angegebenen Be- schalten.
Seite 95
Beschreibung Rücksetzverfahren E-084 FLASH-Löschungsfehler Stromversorgung aus- Wenn Daten nicht gelöscht werden können schalten. E-085 System-Diskrepanz Stromversorgung aus- Wenn eine andere Art von Bedienfeld angeschlossen ist schalten. E-087 Z-Motor-Funktionsstörung Stromversorgung aus- Wenn der Betrieb des Stoffschneidemotors anormal ist schalten. E-088 Z-Motor-Nullpunktfehler Stromversorgung aus- Wenn kein Stoffschneidemotor-Nullpunktsensorsignal vorhanden ist schalten.
Seite 96
Hinweis 3. L = Schnittlänge + Keilriegellänge + Querkorrektur des linken Augenabschnitts + Querkor- rektur des linken Parallelabschnitts + Korrektur der Stichzahl am Nähende Stellen Sie die obige Länge innerhalb des in der folgenden Tabelle angegebenen Bereichs ein. S und R Typ J und Typ C 16 ≦...
15. LISTE DER STANDARDMUSTER Typ S, Typ R Musternummer Modelleinstellung 0・2・3・5・9・10 Musternummer Konfiguration 3200C U87=1 (Nählängengrenze 0 ≦ S02 ≦ 38) Nähfußtyp Messernummer Nählänge Stichteilung Stichzahl des Auges Nachschnitt- Vorschnittmesser Nachschnittmesser messer Stoffschnittintervall X-Kompensation der Nähposition Y-Kompensation der Nähposition Form des Riegels Kompensation des Drehens θ2-Kompensation Kreuzweise Kompensation des...
Seite 98
Typ J, Typ C Musternummer Modelleinstellung 1・4・6・7 Musternummer Konfiguration 3200C U87=2 Nählänge limit U87=3 Nählänge limit U87=4 Nählänge limit Nähfußtyp (16 ≦ S02 ≦ 24) (24 ≦ S02= ≦ 32) (32 ≦ S02 ≦ 40) Messernummer Nählänge Stichteilung Stichzahl des Auges Vorschnitt- Nachschnitt- Nachschnittmesser...
16. OPTIONS (1) Installieren der mittleren Markierungsleuchte WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. GEFAHR : 1. Falls der Laserlichtstrahl direkt in die Augen gelangt, kann es zu Sehstörungen kommen. Blicken Sie nicht in den Laser-Einlass/Auslass.
4) Nachdem Sie die Markierungs- leuchte am Arm montiert haben, ordnen Sie den Vorsprung der ❼ Markierungsleuchten-Montageplat- ❼ te ❼ wie in der Abbildung gezeigt ❼ an, wenn die Mitte des Abschnitts ❽ D der Markierungsleuchten-Mon- ❼ tageplatte ❹ vom Rahmen aus gesehen etwa 7 mm näher an der ❽...
■ Einstellen der Position des Lasermarkierungsprojektors in seitlicher Richtung (1) WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. GEFAHR : 1. Falls der Laserlichtstrahl direkt in die Augen gelangt, kann es zu Sehstörungen kommen. Blicken Sie nicht in den Laser-Einlass/Auslass.
Seite 102
■ Einstellen der Position des Lasermarkierungsprojektors in seitlicher Richtung (2) WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. GEFAHR : 1. Falls der Laserlichtstrahl direkt in die Augen gelangt, kann es zu Sehstörungen kommen. Blicken Sie nicht in den Laser-Einlass/Auslass.
(3) Installieren der seitlichen Markierungsleuchte WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. GEFAHR : 1. Falls der Laserlichtstrahl direkt in die Augen gelangt, kann es zu Sehstörungen kommen. Blicken Sie nicht in den Laser-Einlass/Auslass.
Seite 104
4) Halten Sie die Lasermarkierungs-Seitenbau- ❺ ❺ gruppe in der in Abb. 1 gezeigten Anordnung, stellen Sie den Vorsprungsbetrag der rechten und linken Befestigungswelle ❼ vom Befesti- gungshalter B ❻ auf 10 mm ein, und ziehen Sie die Schrauben ❺ fest. ❻...
Seite 105
❽ ❽ 7) Stellen Sie den Abstand zwischen der Stoff- Referenzwert platte und dem oberen Ende der Oberseite 43 mm (Ursprungsposition der Stoffplatte) 65 mm (bei Einstellung der der Befestigungswelle auf 115 bis 120 mm Markierungsleuchte vor der Stoffplatte) ein. Ziehen Sie dann die Schraube ❽ proviso- risch an.
Seite 106
9) Installieren Sie die Markierungsleuchte ❶ am Befestigungshalter A ❺ . ❷ ❷ ❶ ❶ ・ Richten Sie den Befestigungshalter A ❷ an ❸ ❸ der Ober- und Unterseite der Markierungs- leuchte auf die Endfläche der Kabelseite der Markierungsleuchte ❶ aus. Ziehen Sie in diesem Zustand die Schraube ❸...
Seite 107
Führen Sie die Verkabelung der mittleren Markierungsleuchte durch. Binden Sie die Verkabelung um den rot ein- gekreisten Bereich in der linken Abbildung. We n n S i e d i e Ve r k a b e l u n g z u stark binden, können sich die Ka- bel beim späteren Einstellen der Position der Markierungsleuchte...
Seite 108
Verdrahten Sie die mittlere Markierungsleuchte und die seitliche Markierungsleuchte zusammen auf der Seite des Arms, legen Sie sie auf der Bettseite aus, und legen Sie sie zusammen mit anderen Kabeln auf die Seite des Bettes. Führen Sie den Steckerstift des optio- Nr.
Stecken Sie das Kabel der Markierungsleuchte ❶ in das optionale Teil Y': 40249308 (Markie- Das LED- Leuchtenkabel ist die rungsleuchten-Verbindungskabeleinheit). serienmäßig installierte Komponente. Sie können das Kabel in jedes der drei Einfüh- rungslöcher des optionalen Teils einführen. Drei Kabel der Markierungsleuchte ❶ ■...
Seite 110
❽ ❽ ❷ ❷ ❶ ❶ ❹ ❹ ❶ ❶ ❸ ❸ ❷ ❷ Abb. 1 Richten Sie die Nähmarkierungen (Punkte an zwei Stellen in der linken Abbildung) aus, eine auf die Mitte des Augenabschnitts und die andere mit der Mitte des Parallelabschnitts, und stellen Sie die oberen und unteren Markierungsleuchten...
Seite 111
■ Einstellung der Längsposition der seitlichen Markierungsleuchte (2) ・ Einstellen der Position der unte- ren Markierungsleuchte. ・ Führen Sie unbedingt die fol- genden Einstellungen durch, um einen unbeabsichtigten Betrieb der Nähmaschine zu verhindern. ❶ . ❷ 1) Drücken Sie ❷ . 2) Drücken Sie ❸...
Seite 112
Lösen Sie die Schraube ❽ . Stellen Sie die Längsposition der Markierungsleuchten so ein, dass die Laserstrahllinie der unteren Markierungs- leuchte auf die der oberen Markierungsleuchte ausgerichtet ist. Abb. 3 ・ Einstellen der Position der unteren Markierungsleuchte. ・ Heben Sie den Nähfuß an. Richten Sie in diesem Zustand die Laserstrahllinie der oberen Markierungsleuchte und die der unteren Markierungsleuchte aus.
(4) Nähen von Radialstichaugen [Radialstichaugenmuster (nur beim Austausch des Messers und des Messerschutzes)] 1) Ersetzen Sie das Messer und den Messer- schutz durch solche für Radialstichaugen. Standard Mehrfach- Entfernen Sie den Messeranschlag. Befes- schnitt tigen Sie das Messer so, dass der Abstand 40017692 40247941 zwischen der Mitte der Nadelstange und der...
Seite 114
[Radialstichauge (bei Verwendung des optionalen Nähfußes/nur für den S-R-Mehrfachschnitt-Typ)] Standard Mehrfach- 1) Ersetzen Sie das Messer und den Messer- schnitt schutz durch solche für Radialstichaugen. 40017692 40247941 * Wenn Sie das Mehrfachschnittmesser und den 40017693 40247942 Messer Messerschutz verwenden, entfernen Sie den 40054782 40247943 Anschlag nur auf der Seite des Messerschut-...
Seite 115
Stellen Sie den Abstand zwischen Nähfuß ❷ ❷ und Nähfußhalter ❸ so ein, dass sie gleich- mäßig beabstandet sind. Schalten Sie die Stromversorgung ein. Wäh- len Sie ein Radialstichaugenmuster. Wählen Sie die Messergröße mit „S034“. Ändern Sie die Einstellung von „U84 Einstel- lung der Nähtischposition“...