Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gasmessung; Spezielle Funktionen; Automatische Abschaltfunktion; Co Überlastschutz - Dräger MSI EM200-E Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200-E

5.2 Gasmessung

Abgassonde mit dem Messgerät verbinden, dazu den Gasschlauch der Sonde auf den
Gaseingang der Gasaufbereitungseinheit stecken. Messgassonde so positionieren, dass
sich die Sondenspitze im Abgasstrom befindet.
Mit
werden die Messwerte für die ausgewählte Bedingung festgehalten und die
(WEITER)
Drehzahl kann eingegeben werden.

6. Spezielle Funktionen

6.1 Automatische Abschaltfunktion

Zur Verlängerung der Batteriestandzeit besitzt das Gerät einen Standby Modus. Wurde 30
Minuten keine Taste betätigt und ist keine Messfunktion aktiv, wird die Displaybeleuchtung
und die Messgaspumpe ausgeschaltet. Durch einen Tastendruck wird das Gerät wieder
eingeschaltet.
Geräte, die sich im Standby Modus befinden, zeigen das im Display mit „Standby" an.
Nach 30 Minuten Standby Betrieb schaltet sich das Messgerät aus.
6.2 CO-Überlastschutz
Das Messgerät ist mit einer Funktion ausgestattet, die frühzeitig die toxischen Sensoren
automatisch vor zu hohen CO-Konzentrationen schützt.
Schon am Anstieg der CO-Konzentration erkennt das MSI EM200-E, dass der CO-
Messbereich (8.000 ppm) überschritten werden wird. Die Gasförderpumpe wird automa-
tisch gestoppt und es wird dazu aufgefordert, die Sonde aus dem Abgaskanal zu entfer-
nen oder den Gasschlauch von der Kondensatfalle abzuziehen.
Durch Tastendruck kann die Gasförderpumpe wieder gestartet werden. War die Konzent-
ration sehr hoch, ist es möglich, dass die Konzentration am Sensor noch > 8.000 ppm ist.
In diesem Fall werden im Display für CO Striche angezeigt.
Die Messung erst fortsetzen oder beenden, wenn die CO-Konzentration kleiner 1.000 ppm
ist.
Stand 01.01.2011
8 von 20
5695059

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis