Schloss
Das Schloss dient zum sicheren und effektiven Lagern des Haarglätteisens in der
geschlossenen Position.
Schließen – drücken Sie die Heizplatten des Glätteisens zusammen und schieben
Sie anschließend den Schiebeschalter des Schlosses A9 nach vorn
(Richtung Heizplatten).
Öffnen – Sie Öffnen das Glätteisen durch Zusammendrücken der Heizplatten und
dem Zurückschieben des Schiebeschalters A9.
IV. WARTUNG
Schalten Sie vor jeder Handhabung das Gerät aus und trennen Sie es vom
elektrischen Netz durch Herausziehen der Anschlussleitung aus der elektrischen
Steckdose!
Verwenden Sie keine rauen und aggressiven Reinigungsmittel!
Behandeln Sie die Oberfläche mit einem weichen und feuchten Lappen. Nach
der Beendigung des Glättens gießen Sie das nicht verbrauchte Wasser aus dem
Behälter beziehungsweise lassen Sie es verdampfen und das Glätteisen lassen Sie
abkühlen. Zur Reinigung des Geräts verwenden Sie nie aggressive Reinigungsmittel
(z.B.: Benzin, Glasreiniger, Poliermittel für die Möbel, Verdünner für Farben) und
andere Lösungsmittel! In den Behälter geben Sie, falls möglich, destilliertes Wasser.
Falls Sie es nicht tun, ist es nötig, vom Gerät regelmäßig Kalkablagerungen zu
entfernen. Das abgekühlte Haarglätteisen geben sie in das Etui C auf einen sicheren
trockenen Platz, außerhalb der Reichweite von Kindern und unmündigen Personen.
V. UMWELTSCHUTZ
Sofern es die Maße zuließen, sind alle Teile des Geräts, die Verpackung und das
Zubehör mit dem verwendeten Material sowie auch deren Recycling gekennzeichnet.
Die am Produkt oder in der Begleitdokumentation aufgeführten Symbole bedeuten,
dass die verwendeten elektrischen bzw. elektronischen Produkte nicht zusammen
mit kommunalem Abfall entsorgt werden dürfen. Geben Sie diese zum Zweck deren
richtiger Entsorgung in dafür bestimmten Wertstoffsammelstellen ab, wo sie kostenlos
entgegengenommen werden. Durch eine richtige Entsorgung dieser Produkte tragen
Sie dazu bei, wertvolle Rohstoffe zu erhalten und vorbeugend negative Auswirkungen
auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden, was die Folgen einer
falschen Entsorgung von Abfällen sein könnten. Fordern Sie weitere Einzelheiten von
Ihrer örtlichen Behörde bzw. von der nächstliegenden Wertstoffsammelstelle an. Bei
einer falschen Entsorgung dieser Art von Abfall können im Einklang mit den nationalen
Vorschriften Geldstrafen verhängt werden. Falls das Geräts definitiv außer Betrieb
genommen werden soll, wird empfohlen, die Anschlussleitung des Gerätes nach der
Trennung vom Stromnetz abzuschneiden, das Gerät wird somit unbrauchbar.
Bei Nichteinhaltung der Anweisungen des Herstellers erlischt der
Garantienanspruch! Wartungsarbeiten mit umfangreicheren Charakter bzw.
Arbeiten, die einen Eingriff in das Geräteinnere erfordern, muss ein Fachservice
ausführen!
41
/ 42
D